Beiträge von chris78

    Die 6V Blinker... geht, geht nicht...
    Wenn möglich das Kabel "Viel Ladung" vom Regler/Drossel verwenden.


    Und dann wäre da noch die leistungsstarke Vorderbremse der Schwalbe - die mit der innenliegenden Betätigung :D
    Diese ist dem 15W Licht perfekt angepasst.





    Zitat

    ich weiß nur, wenn ne E-Zündung keine Lust mehr hat, wird das viel interessanter.

    Das ist richtig.
    Aber du hast vorher eine lange stressfreie Zeit (hoffe ich) :kopfkratz:

    Exact.
    Am Unterbrecher der Primärkreis und Klemme 2.
    Der Kondensator ist wie vorher parallel zu den Kontakten (Primärkreis gegen Masse) und gleichzeitig von 2 gegen Masse.


    Es gibt einen Dummy, der statt dem Kondensator in der Platte sitzt - dieser ist ein Nichtleiter und du kannst bequem die Kabel dran verbinden - wie es vorher war.
    bei der innenliegenden Spule sind die Kabel meistens recht kurz und die Möglichkeiten begrenzt.


    Wenn du beide Kabel auf dem Unterbrecher befestigt bekommst, ist das natürlich auch ok.


    Hier wirds gut erklärt




    Bloß hat die Bauart innenliegende Spule so viele mögliche Fehlerquellen, dass ich dir auch zur Vape rate.
    Oder Powerdymano.

    Die 15W sind schon ok - es darf halt nicht dunkel werden. 8|
    Du siehst wirklich nicht, wo du drüber fährst...


    Die 35W sind sehr angenehm und auch der Rest funktioniert dauerhaft zuverlässig, Ladung der Batterie und somit auch die Blinker.
    Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich das viel früher gemacht. Mag sein, dass es ein Stilbruch ist.

    Jetzt wirds langsam blödsinnich. Entweder hat man ansatzweise Ahnung von sowas oder is janz ruhig. Ich kannte mal einen, der einen kannte, der schonmal gesehen hat wie man nen Kondensator testet..........

    Das ist kein Lötzinn. das war nicht irgendwer, sonder ich. (Weltmacht mit drei Buchstaben)
    Soviel Ahnung von Fehlerdiagnose scheinst du nicht zu haben.
    Ich hatte bei Stihl drei neue Kondensatoren gekauft für eine ältere Säge.
    Ich war total verzweifelt, weil diese einfach nicht laufen wollte.
    Da kam ein älterer Mitarbeiter (Raiffeisen) der die Sachen von früher kannte mit einer Metallbox an "Gib mal her die Dinger".
    Und das Gerät hat bei allen drei defekt angezeigt. Die waren neu!!
    Er hat mir einen 30 jahre alte Kondensator mitgegeben und die Säge lief schlagartig wie am ersten Tag.
    Diese Tester und Leute mit Ahnung findet man heute fast nicht mehr, weil die U Zündungen ausgestorben sind. Die Testbox simuliert eine laufende Zündung unter last.
    => Du suchst dich dumm und dusselig wegen so nem Scheiß.





    Innenliegende Spulen machen auch gerne Ärger - war bei mir auch.
    Die schlagen gerne durch und auch die Durchführung am Motorgehäuse macht gerne Ärger.
    Ich hatte selber irgendwann drei originale Grundplatten und 10 Kondensatoren und bin irgendwie nicht wirklich weitergekommen. Der Motor lief, warm waren aber immer wieder Fehler vorhanden.
    Zieht nicht richtig, der eine oder andere Patscher, springt warm nicht an, warm ist der Leerlauf schlecht etc. Einen Tag lief sie gut, den anderen nicht.
    Die innenliegenden Spulen werden warm und sind dierekt Vibrationen ausgesetzt.
    Da gibts Windungsschlüsse, Masseschlüsse, oder Unterbrechungen. Kann auch nur warm auftreten.
    Mit Messen bekommt man kein zuverlässiges Ergebnis.
    Seit dem Einbau der Vape ist das Mopped ein völlig anders.

    Was hast du für ein Fahrzeug/Zündung?
    Innenliegende Spule, oder aussenliegende?


    Zwei Kabel. eines ist Klemme 2 und das andere geht zum Primärkreis der Zündung.
    Klemme 2 auf Masse = Primärkreis überbrückt, kein Funke.
    Das ist immer die Schaltung:
    Unterbrecher zwischen Primärkreis und Masse.
    Parallel dazu der Kondensator.
    Parallel dazu Klemme 2 zu Masse.



    Eine U Zündung ist prinzipiell ne super Sache, weil man sie immer für nen Appel und ein Ei reparieren kann.
    Wäre da nicht die Qualität der verfügbaren Teile, die den Spaß oft trübt.
    Ich hatte nach 10 Jahren rumbastelei die Faxen dicke.
    Du kannst 10 Kondensatoren kaufen und bei keinem stimmt die Kapazität.
    Das Probem ist, dass die Kondensatoren am Getriebe sitzen und schon so 80 Grad warm werden und dann rumzicken. Kalt ist dann wieder alles ok.


    Wenn du ne aussenliegende Zündspule hast, würde ich dir einen aussenliegenden/externen Kondensator empfehlen. Diesen kannst du ausserhalb vom Motor platzieren, so dass er kühl bleibt..
    Gibt Umbausätze mit einem Dummy - die beiden Kabel an der Grundplatte müssen verbunden bleiben und dürfen Masse nicht berührem.
    Der externe Kondensator sitzt dann irgendwo im Fahrzeug und wird irgendwo mit Masse und Klemme 2 verbunden. Ideellerweise möglichst nahe der Grundplatte.
    Du kannst den Kondensator theoretisch auch dierekt am Schalter mit "2" und Masse "31" verbinden.



    Ich hatte mal bei nem Landmaschinenhändler einen Kondensator testen lassen.
    Das war eine Box, die den Kondensator unter Belastung auf Durchschläge getestet hat. Und da waren zwei Birnen "OK" und "Defekt".
    Alleine die gemessene Kapazität gibt keinen guten Aufschluss auf den Zustand. vor allen Dingen wenn der Kondensator neu ist und Zweifel an der Qualität bestehen.

    Zitat

    Stellt sich auch noch die Frage, was mit der Kurbelwelle überhaupt passiert ist, daß das Pleuel so krumm ist. Wurde es schon so verbaut, oder ist die Welle mal runtergefallen, und läuft jetzt sowieso nicht mehr rund?

    eben, das ist die nächste Frage...


    Ich würde die zurückschicken.
    Wenn man jetzt dran rumbiegt, kann der Verkäufer die Rücknahme verweigern.
    Wenn man sowas kann und die Werkzeuge dafür hat, kann mans machen.
    Mir wäre das zu doof bei nem Neuteil.

    Wenn du das im eingebautem Zustand machst, könnte die Ausrichtung der Kurbelwelle verändert werden.
    Vibrationen und stark verkürzte Lebensdauer der Lager wäre denkbar.
    Das obere Rollenlager läuft recht spielfrei => du wirst das nicht so einfach in ausreichender Genauigkeit ausgerichtet bekommen, dass nachher keine Probleme mit Kolben/Zylinderverschleiß zu erwarten wären.
    Und dann ist die Frage, ob das Pleul verbogen ist, oder schief gebohrt.


    Die KW ist unbrauchbar, meine Meinung.



    Deine andere Frage zum Wellenspiel:
    Das wird egal sein. Das Alumotorgehäuse dehnt sich mehr, als die Wellen.
    Die Scheiben liegen ja an nachher der Papierdichtung an.
    Habs genauso wie in dem Video gemacht, nur dass ich das rechte Lager der Abtriebswelle genauso eingebaut habe, wie das rechte KW Lager. So lassen sich die Hälften leichter vereinen.
    Beim Erwärmen zum einbau des rechten KW und Abtriebswellenlager Lager sollte man bedenken, dass die Simmerringe bereits montiert sind, NBR (blau oder schwarz) gehen glaub ich bis 120/130 grad?



    Wenn die Lagersitze ok sind, wird sich die Kurbelwelle nicht großartig bewegen.
    Links ist die Welle mit dem Ritzel und dem Lagerinnenring geklemmt.



    Achte aber auch auf die "Einbautiefe" wenn du die KW in die linke Hälfte machst.
    Sie muss nachher annähernd mittig sein, damit das Pleul mittig im Kolben läuft => die Anlaufscheiben.
    Das Pleul muss bei montiertem Zylinder noch axiales Spiel haben.
    Und auch darf der rechte Simmerring darf der Kurbelwange nicht zu nahe kommen.

    Wenn die Litze vom Kabel vergammelt sind, hilft anschmirgeln.
    Oft sind die Kabel auf die ganze Länge innen grün und man hat Schwierigkeiten.
    Normalerweise sind die Litze gierig auf das Lötzinn und saugt dieses regelrecht auf.
    Im Lötzinn drinnen sollte eine Flussmittelfüllung drin sein - nach dem 2. oder 3. Versuch sollte das Zinn angenommen werden.


    Dein Lötkolben ist semi optimal, es ist keine richtige Fläche für das Zinn vorhanden.
    Normalerweise klappt das auch mit diesen.
    Versuche mal die beiden Kabelende erst anzuzinnen.

    Diese Lackiererei wird nie perfekt.
    Das Blech hat Dellen und Beulen, verbliebene Rostnarben, du hast immer Verunreinigungen, Staubeinschlüsse etc.
    Das mit dem Rost ist eh so ne Sache. Mit abschleifen bekommt man das Blech nicht rostfrei.
    Die Rostkerben gehen häufig 0,5mm tief. Selbst mit Strahlen hatte ich Probleme und musste manchmal ewig lange an einer Stelle strahlen - das Blech wird dünn, es verzieht sich etc. Das Strahlgut ist größer als die kleinen Kerben, das kommt manchmal auch nur schwer dran.
    Wenn es so geworden ist, das es für einen selber passt, ists ok.
    Statt Spachtel, der irgendwann reißt, habe ich lieber ehrliches Blech. Die paar Macken eben, die man sieht.
    Mir gefällt die Arbeit :Beer:


    Man könnte natürlich nochmal füllern, schleifen,... oder es einfach so lassen. ein Oldtimer darf sowas haben.
    Hast du Klarlack drüber? Schon, oder?


    Die Schaltung am SR 50 ist nochmal ne ganz andere Nummer :D