Beiträge von chris78

    Probiers mit Oxalsäure (Apotheke) und einer Kernseifenlösung zum neutralisieren.
    Bei Oxalsäre kannst du zukucken, wie es reagiert - aber 20 Grad sollten die teile schon haben.
    Eine Erhöhung um 10 Grad verdoppelt die reaktionsgeschwindigkeit (meiner ehem Chemielehrerin zufolge).
    Oder das Zitronensäurepulver ist auch gut.


    Diese ganzen fertigen Entrostermittel kannst du komplett vergessen, hab mehrere Produkte gekauft und war total enttäuscht, weil einfach nichts passiert.
    Hab das vier Mal hintereinander über Nacht einwirken lassen, es sah exact so wie vorher aus, immer noch Rostporen. War flüssiger Entroster und ein Gel.



    Diese Rostporen gehen teilweise bis zu 0,5mm tief rein, ich hatte große Probleme selbst mit Sandstrahlen, musste ewig drauf halten und die Poren sind dann natürlich größer geworden.
    Ich habe einen 2K Epoxy Mipa Grundierfüller verwendet und nicht nochmal gefüllert. Man sieht hier und da natürlich Rostporen durch. (Wusste ich vorher, will nicht zu viel Füllmaterial drauf haben, oder gar spachtel verwenden).
    Aber wenns perfekt werden soll, Grundierung, Füller - Zwischenschliff mit Kontrollack - evtl nochmal füllern, Zwischenschliff mit Kontrollack und dann Decklack.


    Wenn du den Bonbon Effekt haben willst, musst du Klarlack drüber machen.
    Wenn du die klassische Oldtimer Optik willst, nimm Einschicht Decklack ohne Klarlack.


    Die letzte Schicht vor dem Decklack muss perfekt sein, du siehst nachher alles durch!


    Du musst genau kucken, Härter und Verdünnung muss zum Lack oder Grundierung passen.
    Du wirst wahrscheinlich drei verschiedene Härter und Verdünnungen brauchen.

    Dann hast du was falsch gemacht :kopfkratz:


    Ja geht schon. Neutralschalter und Bremslichtschalter bedürfen aber schon einer großen Portion Geduld.
    Wer kennts nicht: Bremslicht leuchtet dauernd, Rücklicht geschmolzen X/



    Du brauchst für die vape eine gute Masseverbiundung zwischen Motor und Rahmen!
    Sonst gehen Regler und Zündspule kaputt.
    Ich nutze dafür die offnen Restgewinde der Spulen auf der Rückseite der Grundplatte.

    Die KR51/1 braucht mit der innenliegenden Spule für den Zündfunken freilich keine Motormasse.Aber der externe Kondensator braucht Klemme 2 und eine gute, möglichst kurze Verbindung zur Grundplatte.


    Ich befestige deshalb immer ein Massekabel auf der Rückseite der Grundplatte und das andere Ende am Rahmenmassepunkt - bei der Vape zumindest ist das notwendig.
    Mag sein, dass es Angstmasse ist - aber besser ist das.



    Wenn der TE weitere Tipps will, muss er sich melden und einen Statusbericht abgeben,
    Bzw die Vorschläge abarbeiten.
    Es wird keiner den allgemeingültigen Tipp "Das ist es" geben können :kopfkratz:


    Den Fehler immer systematisch einkreisen und dann hinterrücks erschlagen :furious:

    Kommt drauf an.
    Wenn die Dichtflächen ok sind, nimm die Kautasit Dichtungen und diese immer trocken!
    Wenn die Dichtflächen Macken haben, nimm Papierdichtungen mit zusätzlicher Dichtmasse.
    Die Papierdichtung ist eigentlich gemacht, dass sie aufquillt und so kleinere Unebenheiten ausgleicht und dazu muss sie sich vollsaugen können.
    Nur schwitzen Papierdichtungen naturgemäß immer nach ner Zeit und das ist auch völlig normal.


    Habe gute Erfahrungen gemacht mit Papier mit beidseitig Dirko HT.Und auch mit Papier und Hylomar - das härtet allerdings nicht aus wie Silikon, sondern bleibt - wie soll ich sagen? Wie Hylomar eben :kopfkratz: was nicht jeder mag.


    Ich ziehe es allerdings vor, die Dichtungen möglichst trocken zu verbauen, weil man beim Zusammenbau so keinen Zeitdruck hat.
    Man kann Papierdichtungen auch einfetten und ankleben - nur weichen die so auf und reißen sehr schnell, genauso wie mit Hylomar.


    Habe meinen letzten Motor mit Kautasit trocken zusammengebaut - kann ich vorbehaltlos empfehlen, das Ding ist dicht.
    Musste nur bei dem Deckel zum Einstellen der Kupplung (M53) mit Dirko nachhelfen, hier waren natürlich die Durchgangsgewinde der zwei kleinen Senkkopfschrauben minimal undicht.

    und war spricht gegen die gut zugänglichen Schrauben des tankes? Man kann sowas auch kompliziert machen, und von nem Kabelbinder war nie die Rede, den das ist höchstens Provisorium...


    An die Schrauben kommt man aber nur dran, wenn man den Panzer abmontiert.
    Und dann ist der Abstand größer, als vorne am Batteriekasten.




    Schlauchschellen?
    Lass mich kurz überlegen... ääh... ne. Ja gut, muss jeder selber wissen.


    Masse braucht man bei der 51/1 übrigens vom Motor - die hat sonst keine Motormasse.

    wieso ises bei ner Schwalbe schwer nen Platz zu finden? Das Ding hat ne voll Verkleidung, da kann man den Kondensator quasi überall anbauen. Wir fangen mal am unhandlichsten Ort hinterm Motor an der Befestigung des Beruhigungskasten an, dann an der tankbefestigung unten, nen Blech an der vorderen Panzer aufnahme zwischengeschraubt usw.... gerade bei der Schwalbe gibt es einige sehr nahe stellen am Motor... mit nem bisschen Glück sogar direkt an der hinteren motoraufnahme...

    Ja Stellen gibts viele. Aber die Stellen, wo man das Teil schön befestigen könnte, sind wieder ein Stück weit weg. Notfalls kann man den in die Lampenmaske oben dierekt an Klemme 2 Anschließen.
    Ich würde nicht wollen, dass das Ding irgendwo unterm Tunnel mit nem Kabelbinder befestigt rumbaumelt.
    Hatte meinen am Batteriekasten befestig.
    Die Befestigung des Beruhigungskasten? Da brichste dir doch die Pfoten? Ich komm da mit meinen Wurschtfingern nicht hin ?(


    Der Herzkasten einer S51 wäre verglichen hierzu perfekt, nahe und Platz.


    Es wird sich eine Stelle finden, wenn man das will.

    Ich merke es immer, wenn mich ein LKW überholt, die Schwalbe will dann quasi hinterher.
    Und wenn der Windschatten vorbei ist und ich in den Luftverwirbelungen bin, bremst sie auf 50 ab und dann dauerts ne ganze Zeit, bis sich das wieder beruhigt und ich auf 60 komme.
    Die Schwalbe reagiert extrem auf Wind.
    Ich glaube nicht, dass das beim Prüfstand in der Größenordnung berücksichtigt wird.


    Hab nen Bekannten, der körperlich recht stark gebaut ist, dem sein roller schafft nur 40.
    Was soll der jetzt machen? Hat der nicht auch das Recht 45 zu fahren?