Beiträge von chris78

    Hab noch keine Antwort - Hochsaison halt.


    Ich arbeite mir gerade einen DDR Tank auf. Momentan ist zitronensäure drin.
    Und auch gleich einen DDR Hahn.
    Von gestern auf Heute ist schon mal besser geworden, aber nicht ganz rostfrei.
    Ich lass den noch ein/zwei tage stehen.
    Drinnen waren noch Reste einer Versiegelung, die sich glücklicherweise von selber gelöst haben.


    Ich lass jetzt den neuen tabk mal drin und wenn der undicht wird, hab ich Ersatz. Ist ja schnell umgebaut. Ich möchte halt die Schwalbe jetzt im Sommer täglich nutzen können.
    hab auch die typischen Teile alle auf Vorrat - aber mit nem undichten Tank hatte ich nicht gerechnet.



    Bezüglich des Hahns hab ich noch ne Frage:
    Beim gebrauchten aufgearbeiteten Hahn ist eine selbergemachte Aludichtung dabei (zwischen Tank und Hahn).
    Die Idee ist eigentlich gut. Das Alu ist recht weich.
    Oder soll ich lieber die klassische Papierdichtung (oder was das für Material ist) nehmen?
    Hab eine neue liegen.

    Mit dem Shop bin ich zufrieden. Gute Suchfunktion, sehr schnelle Lieferung, alle Zahlungsarten :)


    Die Qualität von Zubehörteilen.
    Hab ja aktuell Probleme mit einem Zubehörtank. Aber das ist ja das Problem vom Zulieferer.


    Der Nachbau Kupplungskorb und die Ausgleichsscheiben, das hatte ich auch. :D

    Wie hast du den gelötet? Messinglot?
    Dann haste aber bestimmt Verzug zwischen den Haltern, das dünne Blech...


    Hab schon überlegt das zu schweißen. Traue mich aber nicht. Einerseits, weil mir das zu dünn ist und andererseits weil die Naht dann undicht sein kann.


    Man müsste eine von der Fläche größere Verstärkung anlöten.

    Gepasst hat er auf Anhieb, ohne biegen.


    Die Tankhaut ist fies dünn, zwischen Halter und Tankhaut ist ein Verstärkunsblech angepunktet.
    Zwischen der Verstärkung und der Tankhaut ists undicht.
    Das dünne Blech verhärtet scheinbar durch die Vibration und neigt zu Rissbildung, vermutlich an den Schweißpunkten.



    Ich hab AKF schon angeschrieben.
    Die werden mir bestenfalls einen neuen Tank schicken?
    Ich werde aber nen alten originalen nehmen, ich will nicht irgendwo mit nem defekten Tank liegen bleiben.


    Bei den originalen sind ja die Haltelaschen dierekt an die Tankhaut geschweißt => das würde bei dem dünnen Blech gar nicht halten.
    Ich habs mir noch beim Einbau gedacht:
    Die hintere Haltelasche war auch sehr weich, ich hatte Bedenken, dass die das Gewicht vollgetankt überhaupt hält. Nochdazu steckt sie nur auf dem letzten Zentimeter in der Halterung.

    Ich find die Rechnung nicht mehr.


    Natürlich. Rahmen => Gummi => Tank => Gummi => Beilagscheibe => Schraube
    Und natürlich die Abstandshülsen.
    Und hinten die Gummieinlage, die die Haltelasche umschließt.
    Und so eingebaut, dass die hintere Haltelasche mittig ist und nicht seitlich ansteht.


    Habe den M53 ohne Gummilagerung, das wird wohl auch seinen Teil beitragen.


    Das Blech des Tanks ist superdünn. So wie das gemacht ist, kann das in meinen Augen nicht halten.
    Was man so ließt, scheint das seit Jahren ein Problem zu sein.
    Das gefällt mir alles so nicht.
    Habe mir gestern einen DDR Tank besorgt, dieser wird hergerichtet.


    LG
    Christian

    Moin,


    hatte im Dezember einen neuen Schwalbe Tank bei AKF gekauft und eingebaut.
    Der Vogl war ab April im Einsatz - der Tank hat 2 Füllungen bisher durch.
    Dieser hat das typische Problem an der Befestigungsstelle der Haltenasen bekommen.
    Es sifft zwischen Verstärkungsblech und Tankhaut raus.
    Wird sowas ersetzt? Oder Pech gehabt?



    Habe mir bereits nen neuen bestellt und an der Stelle nochmal nachlöten lassen, damit es rundherum dicht ist.
    Hintenrum wars werkseitig verlötet, aber an der Vorderseite war offen.



    LG
    Christian

    Ja, die Reifen sitzen rundherum korrekt in ihrem Sitz (leider, das wäre zu einfach). :(
    Ich merks ab 50, dass irgendwas unrund läuft - eher hinten.
    Höhenschlag war bei 1mm - die Felgen sind ja von der Verarbeitung her nicht perfekt, Felgenstoß etc.
    Da muss ich wohl nochmal ran.
    Die ist halt frisch aufgebaut - die ersten Flugversuche. Klar muss man hier und da nacharbeiten.


    Wenn man ne Simme vorbeifahren hört, dann hört man immer so ein leicht eiriges/unrundes Lauf Geräusch - und genau das spüre ich am Hintern. :D
    Vielleicht ist die Kette ungleich gelängt, oder das Kettenrad nicht konzentrisch?



    Die Felgen von meiner blauen hab ich auch selber eingespeicht, die laufen sauber.
    Das war damals das gleiche mit unebenen Flächen der Felgen.

    So, erste längere Fahrt in die Arbeit und wieder zurück, bin angekommen :D
    Der schwergängige Gasdrehgriff nervt etwas, ansonsten top.
    Und natürlich - wie könnte es anders sein, der Tacho macht Ärger.
    Das Hinterrad hat Höhenschlag - eigentlich wars auf dem Zentrierständer ok.


    Bei meiner blauen ist der Gas Drehgriff leichtgängig wie bei ner S51. :?:
    Das Widerlager vom Bowtenzug hatte ich vor 10 Jahren aus nem Stück Alu selber gefeilt, als 08/15 Notmaßnahme, weil nix anderes da war - das hält :kopfkratz:

    Ich wollte immer eine Billiardgrüne Schwalbe haben :D
    Ist Einschicht decklack und ganz bewusst ohne Klarlack.
    Ich muss die noch putzen, das ist alles noch mit Fingertappern vom Hohlraumwachs und Fett voll.



    Fertig zur Kriese. Und jstzt bin ich am Überlegen, was ich damit mache ;(
    Hätte ich das gewusst, hätte ichs nicht gemacht.
    Bin schon gefahren, geht wesentlich besser, als meine andere, 2. original Übermaß, DDR Sachen, alles original, kein Tuning.
    Vor allem hat die mehr Kraft beim Anfahren und Durchzug - ist halt ein frischer Zylinder.


    Ein paar Sachen mit Patina hab ich absichtlich gelassen, Fußrasten, Gepäckträger und eine Hand voll Unterlegscheiben - ich finde, das braucht ein Oldtimer einfach.


    Das Bieberbraun finde ich auch gut - ernsthaft.