Beiträge von Duo 4/1

    Von einem normalen M53 Motor. Habe ich leider vergessen zu erwähnen.


    Zitat

    Also neue Federn ob Nachbau oder nicht bewegen sich so um die 28mm, wenn deine Kupplung rutschen sollte liegt es wohl eher daran dass deine Federn durch Ermüdung kürzer sind und nicht mehr genug Druck aufbringen...


    Und da reichen ein paar mm aus ?

    Ich kann aus Erfahrung sagen, dass die meisten 2.1 Systeme sowieso auf 12v laufen und der Strom eh durch den Spannungswandler geht.
    Das ganze auf 230v wandeln halte ich für Schwachsinn. Mach das System auf und bau nen extra Zigarettenanzünderanschluss an oder nimm wirklich was aus dem Car-Hifi-Bereich.


    Gruß

    Hallo,


    nachdem ich mein Öl dann doch noch über den Seitendeckel ablassen konnte, habe ich eben die Kupplung zerlegt.
    In meinem Schwalbebuch steht, dass die Federn im ungespannten Zustand nicht länger als 25mm sein sollten.
    Meine sind zwischen 26,35mm u. 27mm lang. Können die minimal zu langen Federn für mein Problem verantwortlich sein ?


    Wie erkenne ich abgenutzte Kupplungsbeläge ?


    Ist es normal, dass Lamellen und Kupplungsbeläge beim Ausbau oft zusammenkleben ?


    Gruß und Danke schon mal :)


    Das mit dem Zinn habe ich mir schon gedacht.
    Das Problem ist halt wirklich, dass ich die Schraube so einfach nicht rausbekomme. Alles andere als den Motor zu spalten und es ordentlich zu machen ist eigentlich Pfusch.
    Aber wenn ich ehrlich bin, sehe ich es auch nicht ein, extra deswegen nochmal den kompletten Motor zu spalten, weil er ja gerade vom Vorbesitzer gemacht wurde :cursing:.


    Gib der Schraube mal eine mitm Hammer auf den Kopf. Kann sein, dass sie dadurch wieder greift und du sie rausdrehen kannst. Dann nimmste nen Geindebohrer in der selben größe und schnediest das Gewinde einfach nur nach.
    Anschließend schreibste dir das Gewinde auf und suchst bei ebay, louis und co ne längere Ablassschraube.


    War bei meiner TS 150 genauso. Als ich dann ne längere Ablassschraube hatte hielten die oberen ungenutzen Gewindegänge das ganze dann wieder.


    mfg Paul


    Es wäre zu schön, um wahr zu sein, aber ich werde es auf jeden fall probieren.
    Das Problem ist, dass ich das Gewinde so auch nicht wirklich nachschneiden kann. Dabei fallen 100pro auch Späne ins Getriebe...


    Einfach nur zum Kotzen das Ganze.... :k_schimpf:

    Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.


    Zitat

    Versuche sie mal rauszubekommen und hoffe, dass die Schraube und nicht das Gewinde im ***** ist ;)
    Und wenn das Gewinde kaputt ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass das unreparierbar... Entweder kann man es ja vielleicht wirklich noch retten und nachschneiden, ansonsten ausbohren und neu Gewinde mit größerer Schraube. Den Motor würde ich bei sowas nicht spalten (Klärt mich auf, wenn es anders ist!)


    Das erste Problem besteht darin, die Schraube überhaupt rauszubekommen.
    Ohne bohren geht da bestimmt nichts. Wenn nur die Schraube gebrochen wäre, müsste ich wohl zumindest einen Teil rausbekommen oder ?


    Zitat

    dann wird dir wohl nur das einkleben bleiben, oder du verwendest eine Größere Schraube, keine ahnung obs da was passendes gibt, aber das Wäre sicher auch ne Variante...


    Ja, das wäre sicherlich eine Möglichkeit, aber ich möchte nicht am zusammengesetzten Motor rumbohren oder ein neues Gewinde schneiden.
    Mir wäre das Risiko einfach zu groß, dass vielleicht doch Späne in den Motorraum fallen .


    Im Großen und Ganzen habe ich dann wohl nur die beiden Möglichkeiten :


    1) Es ordentlich zu machen und den Motor zu spalten, um dann ein komplett neues Gehäuse zu nehmen oder eben die Schraube ausbohren und ein neues eventuell größeres Gewinde reinschneiden.
    2) Zupfuschen...


    Da mir der Aufwand momentan einfach zu groß ist, den Motor extra zu spalten etc. und es sich um meinen Motor handelt, werde ich die Schraube wohl wieder dichtpfuschen.
    In der aktuellen Situation ist sie sogar relativ dicht, sie lässt sich eben nicht rausdrehen und es tropft ab und zu.
    Wenn der Motor dann irgendwann mal überholt wird, werde ich das Ganze natürlich in Ordnung bringen.


    Kann ich das Ganze eigentlich mit einem Lötkolben + Lötzinn abdichten ?
    Das wäre für mich persönlich das Einfachste und dicht wird es wohl auch sein.

    Hallo Leute,


    eigentlich wollte ich nur meine Kupplung überholen, aber leider war der Spaß schon vor dem Ölablassen vorbei.
    Nachdem ich beim letzten Ölablassen die Ölablassschraube schon nicht losbekommen habe und den Seitendeckel einfach gelöst habe, habe ich es heute mit einem Rohr versucht.
    Mit etwas Kraft bewegte sich die Schraube dann auch, aber dabei ist mir etwas bleiähnliches entgegengekommen, womit jemand scheinbar die Ablassschraube dichtgepfuscht hat.
    Ich habe den Motor vor gut 2 Jahren hier im Forum bei einem ehemaligen Dienstleister erworben. Der Motor wurde laut seiner Aussage kurz vorher überholt und ich bin bisher auch noch keine 5km damit gefahren.... (komisch, dass dann die Kupplung schon schlapp macht).


    Jedenfalls kann ich die Schraube drehen wie ich will, Sie löst sich einfach nicht. Daher kann ich wohl davon ausgehen, dass das Gewinde kaputt ist :thumbup:.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich das Gewinde wohl auch nicht so einfach nachschneiden lassen, da dafür ja sicher der Motor gespalten werden muss (wäre schade, da er ja gerade erst überpfuscht wurde :lol: ) und das Gewinde ja auch größer wäre, womit die normalen Ölablassschrauben wohl nicht mehr passen.


    2. Möglichkeit wäre ein neues/gebrauchtes Motorengehäuse.
    3. Schraube wieder dichtpfuschen und Getriebeöl über den Seitendeckel ablaufen lassen :thumbdown:


    Sonst noch jemand eine Idee ?

    Also mal ganz ehrlich, wenn ich mit dem auto nen werkstatt termin habe, dann fahre ich doch vorher auch nicht durchs gelände oder? es sollte eigentlich zum gesunden verstand dazu gehören das ich in solchen fällen nach möglichkeit saubere teile abliefer?! gibt werkstätten da steht das auch nicht drin, die schreiben dir im extremfall dann aber auch mal den punkt säuberung mit auf die rechnung oder jagen dich gleich vom hof... alex hatte letztes jahr motoren, aus denen lief im warsten sinne des wortes irgendwas gülleartiges aus dem motor...


    Man kann in so einem Fall ja Rücksprache mit dem Käufer halten und die Reinigung dann auch berechnen, da spricht ja auch überhaupt nichts gegen.
    Wer seine Kunden vom Hof jagen will, kann dies gerne tun. Es zwingt ihn schließlich keiner, die Motoren zu regenerieren.
    Mir ist auch klar, dass man seinen Motor nach Möglichkeit sauber verschicken sollte (habe ich bisher auch immer gemacht :-)), aber das ist einfach keine Rechtfertigung für Wartezeiten von mehr als 2 Monaten.

    Er sagt in seinem Thread aber auch nicht ausdrücklich, dass der Motor einigermaßen sauber sein soll.
    Viele verstehen unter einer Überholung eben einen kompletten Neuaufbau mit intensiver Reinigung.
    Das Alex das für den Preis nicht leisten kann, ist eigentlich klar, aber im Thread steht diesbezüglich halt nichts.


    Und wenn man von der Anzahl her überfordert ist, sollte man vielleicht die Preise etwas anziehen oder eben einen Annahmestop machen.


    Mir ist Alex eigentlich immer ehrlich und gründlich gegenübergetreten.


    Wie siehts eigentlich aus, besteht die Dienstleistung in dem Umfang überhaupt noch ? Man hört ja leider gar nichts mehr von ihm.


    Gruß