Beiträge von Duo 4/1

    ---> Schau da mal nach. Bienlein hatte da nen guten möglichen Hinweis gegeben. Es könnte wirklich die Richtung der Ursache sein, warum ev. du eine Verspannung bekommst.


    UND WENN WIR DAS GEFUDEN HABEN LASSEN WIR DIE SPEICHEN IN FROHLOCKENDE SPHÄRISCHE KLÄNGE DES WOHLKNAGS ERTÖNEN ! :) OOHM! UND BUDAH MÖGE UNS ES VERGÖNNEN; DASS DIE BREMSEN BREMSEN. :thumbup:


    Ich gucke mir das Ganze morgen nochmal an und berichte dann.


    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.


    Gruß

    Wackelt Deine Achsverlängerung auch in der Schwinge ? Schaut die Achsverlängerung (die zwei Abflachungen) außen aus der Schwinge raus?? Dann muß da drauf eine U Scheibe mit einem großen loch, welches über die Abflachungen geht und erst dann der Stabi . Weil wie dick ist normalerweise der Kettenkasten ? Der fehlt bei Dir . Es geht um die Scheibe zwischen Kettenrad und Kettenkasten auf dem Bild .


    Die Achsverlängerung müsste normalerweise fest sein.
    Meine Achsverlängerung hat glaube ich nichtmal Abflachungen (muss ich aber nochmal nachschauen).
    Die Achsverlängerung schaut nicht besonders weit aus der Schwinge raus. Eben soviel, dass ich die Mutter draufschrauben kann.


    Das Rad als solches sitzt relativ fest, aber irgendwo scheint ein minimales Spiel vorhanden zu sein.

    Hallo Leute,


    erstmal vielen Dank für eure Antworten.


    Also der Kohletest funktioniert überhaupt nicht gut, weil man beim Einbau leider schon Kohle verschmiert: Schade. Naja, war ein Versuch. Ich hatte mal ne spezielle Farbe für Metallbearbeitung und Schaben.


    Konntest du das Längsschleifen erkennen, ob die Bremsbeläge halbwegs gleich aufliegen oder nur Stellenweise? Wenn ja, kannst Du mit Schleifpapier ev. ein wenig ausgleichen.


    Die Schleifmuster ziehen sich über die kompletten Beläge, aber so sicher bin ich mir da auch nicht, weil der Test wirklich ziemlich ungenau ist.
    Ich habe die Backen ein wenig abgeschliffen, weil ich woanders gelesen habe, dass es da manchmal Probleme gibt. Leider ohne Erfolg... Wusste allerdings auch nicht, wieviel ich wirklich abschleifen soll.



    ..erkennen, dass meine Bremse schleift: schon, aber wie? Sie oben. Kann man daraus mehr schließen? Schleifen beide Backen oder nur einer?


    --Farbe scheint schon besser zu sein zum Testen.


    Es schleifen beide Backen, mehr Informationen konnte ich durch den Test leider nicht gewinnen.


    Bilder: sind etwas unscharf und schwer was raus zu erkennen. Dennoch war die Idee gut, finde ich.


    Ja, da hast du Recht. Liegt wohl an den schlechten Lichtverhältnissen in der Garage und an meiner Kamera. Sorry!


    Was mich irritiert, ist das ich das Rad ohne jegliches Schleifen bei
    folgendem Versuch drehen kann (was schonmal gegen eine verzogene
    Bremstrommel spricht) : Jein. Es kann sein, dass es unter Last sich verformt.


    So wird es wohl sein...


    Mal ne ganz dumme Frage: Wie war das vor den neuen Bremsbelägen? War da die Bremse o.k.? Ist irgendwas passiert mit dem Duo? Sprich: Gibt es weitere Hinweise?


    Daran kann ich mich nur wage erinnern, weil ich die Bremsbeläge mit als erstes gewechselt habe. Logischerweise war die Bremskraft wohl nicht so toll, sonst hätte ich die Bremse nicht gewechselt.
    Ich kann mich allerdings nicht an ein Schleifgeräusch erinnern. Seitdem ich das Duo besitze, ist eigentlich nichts passiert mit dem Duo (also kein Unfallschaden oder ähnliches). Was der Vorbesitzer damit angestellt hat, weiß ich natürlich nicht.


    ( Dass es nur ein Einfahrproblem ist glaube ich fast nicht, da es zwar am Anfang immer schlechter bremst, aber fast gar nicht kann ich mir fast nicht denken, dass das normal sein sollte.
    Aber vielleicht gibts hier welche, die schon mal so was hatten, und mehr mit Simson-Bremstrommeln-Erfahrung haben, wie gerade ich. Sorry deswegen.)


    Jop, das glaube ich eigentlich auch nicht, weil das Bremsverhalten schon etwas untypisch ist. Vorallem die verminderte Bremsleistung sorgt für Irritation.


    Muß nicht auf Bild 3 (das mit 2mm) noch die Abdeckplatte verbaut werden ? Die hat auch 2-4mm , dann wäre Dein gewackel weg . Siehe Vorderrad gegenüber der Bremse . Der Bremshebel sollte beim bremsen ca 90 ° zum Zug stehen (wegen der Hebelkraft) . Wackelt Deine Achsverlängerung auch in der Schwinge ? Wenn ja dann fehlt bei Dir die große U Scheibe außen , die über das abgeflachte Teil drüber geht .


    Ich habe mir mehrere Bilder von anderen Duos angeschaut und bei ziemlich vielen fehlte dieser Deckel.
    Laut den Zeichnungen von Simson Duo preiswert scheint dort auch keiner hinzugehören.
    Da meine Schraubachse trotzdem zulang ist, habe ich die Differenz mit Unterlegscheiben auf der anderen Seite ausgeglichen,


    So, war gerade nochmal in der Garage.
    Also der Kohletest funktioniert überhaupt nicht gut, weil man beim Einbau leider schon Kohle verschmiert.
    Dennoch lässt sich erkennen, dass meine Bremse schleift (cool, wusste ich auch schon vorher :thumbdown: )


    Vorher :



    Nachher :



    Weiterhin ist mir aufgefallen, das sich mein Rad um zwei mm nach vorne ziehen lässt (jeweils links u. rechts).
    Das liegt wohl an der Achsverlängerung und scheint beim Duo wohl auch normal zu sein.



    Was mich irritiert, ist das ich das Rad ohne jegliches Schleifen bei folgendem Versuch drehen kann (was schonmal gegen eine verzogene Bremstrommel spricht) :



    Weiterhin befindet sich der Bremshebel in richtiger Position und spreizt die Bremsbacken so in keinster Weise.



    Damit komme ich zu dem Entschluss, dass ich fast nichts daran ändern kann.
    Scheinbar müssen sich die Beläge so einschleifen oder es liegt an der Radaufhängung, die beim Duo nunmal so ist und welche ich auch nicht ändern kann.


    Seht ihr das anders ?


    kommt noch die mangelhafte Bremswirkung.
    Ich werde mir morgen nochmal den Bremshebel vornehmen und dann sehen, dass der Hebel richtig steht etc. und dann nochmal testen.


    Sonst noch jemand ne Idee?


    Spann doch mal die Achse in einen Schraubstock steck die Nabe drauf und dreh mal ob das eine Unwucht in der Nabe ist , bzw. in dem Bremsring.


    Sollte durch den oben genannten Test wohl widerlegt sein. Ohne angezogenes Rad schleift da gar nichts.


    Schraub einfach ein Rad rein von dem du weißt daß die Bremsfunktion in Ordnung ist und probiers dann! Wenns dann weg ist weißt du daß es ab der Bremstrommel liegt!


    Wenn man denn eins hätte...Die Bremstrommel meines Reserverads ist komplett verrostet und gleichzeitig zwei Räder beim Duo rausnehmen gestaltet sich auch nicht gerade einfach. Weiterhin bin ich mir ziemlich sicher, dass das wohl auch schleifen wird, weil ich 1. überall die gleichen (neuen) Bremsbeläge drin habe und 2) diese auch nicht eingeschliffen sind.


    Gruß und Danke!

    Zu den Speichen kann ich leider nichts sagen, da ich mit der Duo noch nicht auf der Straße war und ich leider keine Ahnung habe, was der Vorbesitzer damit angestellt haben könnte.


    Hinweis: Neue Backe muss sich auch erst einlaufen, da kein 100% Auflage. Drehmöglichkeit der Hand scheint dennoch noch mehr Grund zu haben.


    Jop, so sehe ich das auch.


    --> Backe/Bremstrommel einfärben und sehen wo es abreibt. Keine Ölfarbe o.Ä. o.ä. das die Bremseigenschaft nicht beeinflußt. Kreide könnte klappen, ebenso Farbe die nicht in Belag eindringt. Edding ?? Ev. dringt das ein. Ev sogar hintereinander beides. Dann weiste wo es klemmt.


    Selbst wenn ich das weiß, bringt es mich leider nicht wirklich weiter....


    Gruß

    Hallo Leute,


    erstmal Danke für eure Rückmeldungen.


    Sind bei dir evtl ein paar speichen locker? Ich mein jetzt am Rad :thumbup:
    Wenn du das Rad frei drehen lässt und mit nem Schraubenschlüssel an den Speichen entlangraspelst müssten sie alle den gleichen Ton von sich geben so ein leichtes "Klong" aber von der Tonlage nicht zu hoch sonnst reißen sie!
    Hört sich grad scheiße an aber ich kanns nicht anderst beschreiben :dash:


    Habe ungefähr verstanden, was du meinst.
    Ich habe heute zufällig aus Langeweile mit einem Schraubenzieher auf die (leider rostigen) Speichen gekloppt und mich darüber gefreut, dass viele Speichen unterschiedliche Töne hatten und ich somit eine Melodie spielen konnte :lol: .
    Allerdings hatte ich das Rad dabei in der Hand. Ich kann die Melodie mal an einem anderen Rad ausprobieren.




    Jop, die Bremse greift scheinbar erst, löst sich dann wieder (nicht komplett), greift dann wieder und immer so weiter.
    Trotzdem kann man das Rad mit etwas Kraft locker drehen.
    Generell ist die Bremsleistung mangelhaft und der Hebel scheint die Backen auch nicht weit genug zu spreitzen.
    Bei einer Vollbremsung hätte ich so wohl keine Chance.


    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie nur eine Backe greifen soll.
    Die Backen sind neu (somit normalerweise baugleich).
    Zentriert habe ich das Rad (Schraube gelockert und bei gezogener Bremse festgezogen).
    Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Stabilisator (der leider beim Duo vorhanden ist) für Verspannungen sorgt.


    Was für eine Auswirkung sollen z.B. lose Speichen auf die Bremse haben ? (kann mir da nichts drunter vorstellen)
    Selbst wenn Speichen verzogen wären, sollte die Narbe ja normalerweise gerade laufen.


    Zum Lager kann ich leider nicht viel sagen ( du meinst ja sicher das Radlager). Wie kann man das überprüfen ?


    Gruß

    So, habe heute mal das Rad ausgebaut und die Beläge ein wenig angeschliffen (habe woanders mal gelesen, dass die Bremsbacken manchmal zu groß sind).


    Dabei habe ich folgendes gemacht bzw. festgestellt :


    1) Bremstrommel sieht nicht verzogen aus und ist von innen blank (also nicht angerostet)
    2) Wenn ich die Bremse im ausgebauten Zustand mit Schraube in die Trommel stecke und drehe, schleift so gut wie gar nichts.
    3) Habe den Bremshebel so eingestellt, dass im Stand eigentlich nichts schleifen kann.
    4) Habe die Bremse - wie von bienlein beschrieben - zentriert.
    5) Unterlegscheiben eingebaut.
    6) Bremsleistung ist weiterhin miserabel.


    Ich muss zugeben, dass ich langsam wirklich nicht mehr weiter weiß.
    Manchmal kommt es mir so vor, als hätte die Achsverlängerung zuviel Spiel, weil man am Rad minimal wackeln kann.


    Gruß