Das kann man auch günstiger haben
Aber so klingt´s doch deutlich cooler
lg fuenfzigccm
Das kann man auch günstiger haben
Aber so klingt´s doch deutlich cooler
lg fuenfzigccm
Ist so lang wie dir Originale- Enduro- Marzocchi.
Härter ist sie auf jeden Fall
Vorderrad ist eigentlich 18Zoll. Aber auch 36 Speichen und Doppelt- Gekreuzt. Könnte eventuell auf Simson- Felgenring passen
lg fuenfzigccm
Habe an meiner s51 die 2-Fach Verstellbaren Enduro Fedrn ..
Allerings rosten die federn schön vor sich hin ... Lohnt es die zu Pulvern (Hab ich ja sowieso vor mit meiner s51), oder ist das bei den federn nicht so ratsam ?
Pulver ist sinnvoller als Lackieren. Zumindestens bei Federn.
Günstiger und langfristiger ist es aber vermutlich einfach neue Federn zu kaufen.
Hierfür würde ich dir stoßdämpfer-schwarz ans Herz legen. Einfach mal googlen
lg fuenfzigccm
Dass du das Ding zu Tacharo schicken sollst, haben ja schon alle gesagt.
Dann hier die russische Variante: Zwischen Primärritzel und Kupplungskorb ein Lappen. Dann drehen, bis der sich ordentlich verkeilt. Über die Kurbelwelle steckst du "ein zöllich Rohr" oder halt irgendwas, was drüber geht, und durch das Pleuelauge einen Schraubendreher. Dann lässt sich der Primärantrieb lösen. Kurbelwelle kannst du dann aber getrost wegschmeißen
Um den Kupplungskorb abzunehmen, holst du erstmal die Druckfedern raus. Dafür den Motor normal hinstellen und gucken, in welche Richtung die kleinen Stife zeigen. Dann die Feder soweit runterdrücken, dass die Stifte rausflutschen und dann in Deckung. Auf den Federn ist ordentlich Spannung. Dann das Kupplungspaket rausnehmen. Das Sicherungsblech der Mutter aufbiegen und Knarre ansetzen. Den Kupplungskorb kannst du mit einem Schraubenzieher blockieren, den du quer durch die herausragenden Stifte steckst
Dann den Kupplungskorb abnehmen.
Wenn du hast eine alte Heizplatte oder ein Heißluftföhn und das Gehäuse ordentlich erwärmen. Mit sanften Hammerschlägen bekommt man das Gehäuse dann soweit auseinander, dass man Hebel kann, ohne die Dichtflächen zu zerlegen.
Nochmal zur Klarstellung. Absolut keine Empfehlung das so zu machen. Da du es aber vermutlich sowieso machst, besteht hier noch die Chance, dass am wenigsten kaputt geht
lg fuenfzigccm
Schutzblech für hinten kannst du für umme haben. Musste aber abholen.
Rücklicht hab ich glaub ich keins mehr.
lg fuenfzigccm
"wer hindert mich hier auf MEIN gottgegebenes recht hier zu fahren"
Was den Amis ihre Knarren sind, ist den Deutschen ihre unbegrenzte Autobahn
lg fuenfzigccm
Laut Roloff/Matek sollte die Nuttiefe durch die Stärke des Dichtrings einen Faktor von 0,75..0,8 ergeben. Bei statischer Belastung und radialem/axialem Einbau.
Bei Trapeznut ungefähr 0,8..0,85.
Bei dynamischer Belastung 0,9...0.92.
In deinem Fall bei einer Stärke von 2mm also 1,5-1,6mm
Bei der Breite nicht die 2mm nehmen, sondern Nutbreite geteilt durch Stärke =1,3
lg fuenfzigccm
Dat war nur irgendein Türke, der ihn für seinen Plaste Roller braucht!
"Wenn das deutsche Volk nur aus den tumben Idioten bestünde, die Angst vor einer Überfremdung und dem Aussterben des deutschen Volkes haben, wäre es ein Segen für die Welt, wenn ihre Ängste berechtigt wären" - Marc-Uwe Kling
lg fuenfzigccm
Gabelbrücken würde ich Simson nehmen.
Allein schon wegen des Lenkanschlags und der Lager. Musst du halt unten gucken, ob das alles so hinkommt. Notfalls eine neue Achse drehen lassen und/oder Distanzen.
Naja. Mit bisschen Geduld kriegt man den Kram bestimmt für Uhu zusammen.
lg fuenfzigccm
Nene. Ist keine Marzocchi. Andere Anbauteile als bei den Simson- SB- Gabeln. Die GN hat aber auch Speichenräder Einfach vor der alten Mühle alles übernehmen
lg Patrick
Nochmal zum Thema Gabel
Hab heute morgen die Gabel einer GN125 für 1€ geschossen Passt in die Simson und natürlich hydraulisch
lg fuenfzigccm