Beiträge von diomedes

    Typ: S 51 B1-3
    Erfahrungsgrad: etwas
    Problem: von selber aufgetreten
    Problembeschreibung: Immer wenn ich fahre und dann anhalte, bleibt die Drehzahl im ausgekuppelten Zustand leicht erhöht (wirklich leicht! die simme fährt also nich von allein oder so). nach nen paar sekunden geht die auch wieder normal in den standgasbereich über. dann wenn ich losfahren will, muss ich sozusagen die drehzahl erst wieder aktivieren, d.h. ich drehe kurz am gasgriff, dass die drehzahl sich wieder ganz leicht erhöht und kurz darauf verharrt. dann kann ich sofort losfahren. ohne diesen prozess würde es ein paar sekunden dauern bis die simme gas annimmt.
    kerze sieht braun aus (keine ahnung ob rehbraun oder hellbraun, würde aber rehbraun sagen). is das gemisch dennoch vielleicht etwas zu mager oder woran kanns liegen? ist das sogar vielleicht einfach normal?




    gruß


    Lösungsversuche: nichts bis jetzt

    Typ: S51 B2-4 (oder S51 B1-3, da 3 Gang Getriebe und Unterbrecherzündung, keine Ahnung....)
    Spannung: 6 V
    Zündung: U
    Erfahrung: Laie
    Schaltplan: ja
    Problem aufgetreten: von allein (Defekt)



    Das Bremslicht ist ausgefallen. Habe bereits die Glühbirne gecheckt. Batterie kann es auch nicht sein, da die Blinker über die Batterie laufen (ebenfalls Hupe). Habe nun schon hier vom Bremslichtschalter gelesen. Habe auch das Kabel, welches außen am Bremsschild hängt abgezogen und den Stecker bei laufendem Motor an den Rahmen bzw. Bremsschild gehalten. Es hat ein wenig gefunkt aber das Licht funktionierte immer noch nicht. Im Simson-Ratgeber steht, dass wenn das Licht bei Überbrückung des Schalters leuchtet, der Schalter defekt ist. Heißt das, dass der Schalter bei mir NICHT defekt ist, da das Bremslicht auch bei Überbrückung des Schalters nicht leuchtet? An was kann das Problem noch liegen?


    Ist der nächste Schritt, das Rad abzumontieren, den Bremsschild abzubauen und den Schalter visuell zu überprüfen? Was genau muss ich da machen, da ich nicht weiß, wie der Schalter aussieht oder wie man den wartet / repariert.


    Gruß

    kein stress, leute. alle antworten haben mir geholfen.


    die maschine ist ja letztes jahr von einem kfz-mechaniker neu aufgebaut worden. ich postuliere jetzt einfach mal, dass der, die simmerringe alle ersetzt hat. weiß aber natürlich nicht, wie oft die verschleißen.


    naja, das öffnen etc. wär jetzt schon erst mal ein experiment gewesen, denn es ist ja nicht nur den deckel abschrauben, sondern auch zündung entfernen (dann wohl auch gleich wieder neu einstellen) etc. also ich les mich immer in sowas rein und dann probier ich es halt (so nach lehrvideo halt).


    ja, das problem war, 50 m, direkt nach dem tanken. und auch nur bei diesem letzten tankvorgang. davor nicht.
    ok, ich vermute, wie gesagt auch, dass es das motoröl war, das dann direkt auf den boden gesickert ist. und, stimmt, der benzinhahn war auch nich zu. werde nächstes mal andersrum tanken.
    aber getriebeölstand checke ich heute dennoch mal.


    danke, leute


    gruß

    ja, aber wie ich ja geschrieben hatte, war das ganze ne ganz kurze sache, unmittelbar nachm tanken. jetzt ist alles wieder in ordnung und vorm tanken war es das auch. kann es nich sein, dass da kurze zeit zuviel öl drin war, weil ich das ja extra in den tank gekippt hatte und nach dem "durchpusten" verbrannt wurde?

    Typ: Simson S51 B2-4
    Erfahrungsgrad: gering
    Problembeschreibung: Also, ich hatte heute wieder ne längere Fahrt und bin nach der Hälfte der Strecke nochmal tanken gefahren. Da mir der Typ letztes Mal an der Tanke gesagt hatte, dass ich locker Benzin mit einem anschließenden Schuss Öl (1:50) tanken könne, habe ich also 5 l Benzin getankt und anschließend einen Schuss (100ml) 2T teilsynthetisches Öl reingekippt. Letztes mal hatte ich keine Probleme. Aber dieses Mal, genauso getankt, fahr ich los und als ich anhalte, stottert die Simson gut rum, zieht wenig bis kein Gas und weißer Qualm kam aus dem Auspuff. Roch auch gut anders, das ganze. Jedenfalls hab ich die dann mit ein wenig Glück und längerem Antreten wieder angekriegt und bin stotternd gefahren, alles mit weißem, stinkenden Qualm. Kurze Zeit später war wieder alles in Ordnung, sie zieht wieder gut und es gibt keinen weißen Qualm mehr. Riecht aber noch ein klein wenig danach.


    War das jetzt wegen des Tankens? Zuviel Öl, zu schlecht gemischt? Hat sich da einfach der Schuss Öl abgesetzt und ist verbrannt? Habe auch schon davon gelesen, dass solche Symptome vom Verbrennen des Getriebeöls kommen können. Denke, das ist hier aber nich der Fall, da das ja unmittelbar nach dem Tanken aufgetreten ist und recht schnell wieder weg war.


    Meint Ihr, das Öl ist jetzt verbrannt und ich soll noch etwas nachkippen, aber evtl. tritt dann das Problem ja wieder auf. Nächstes mal direkt gemischtes Benzin tanken oder selbst mischen?


    Ich checke aber morgen vorsichtshalber mal den Getriebeölstand.

    so, also: ich hatte heute also die nächste längere fahrt und kann keine probleme (bis auf die, die ich in nem neuen thema erörtern werde).


    habe also die zündkerze gewechselt (isolator) und wie kolbenklopper geschildert hatte, die gemischschraube 1/4 umdrehung nach links gedreht. die simson läuft bei vollgas immer noch super und geht beim bremsen nicht aus.
    schien also eher an der zündkerze (oder kombination mit vergaser) zu liegen.



    vielen dank, hat mir sehr geholfen.

    doch, kann die schraube reinschrauben. kamera ist die vom iphone. so genial das teil auch ist, die kamera ist echt schlecht!



    ZUM GLÜCK, wenn es eine unterbrecherzündung ist. ich hab schon über den grauenhaften (und teuren) wechsel der grundplatte bei e-zündung gelesen ;)
    ist sowieso komisch. in der betriebserlaubnis und am rahmen (hinter dem frontscheinwerfer) steht s 51 b2-4 und am rahmen s51 b2. aber da das teil drei gänge hat, könnte es ja auch irgendwie ne b1-3 sein, was? die u-zündung würde dann ja dafür sprechen, was?


    ok, ich überprüf das dann mal mit der zündung demnächst. und schreib dann wieder rein.


    danke euch erst mal.

    danke erst mal für die vielen sehr hilfreichen antworten!! :)


    update:



    so, ich habe also die isolator kerze eingebaut (die ngk vorher hatte auch einen zu weiten elektrodenabstand) und die zündung, wie vorher beschrieben, durch öffnung des rechten herzkastens anhand des e-bausteins überprüft. aber ich werd daraus irgendwie nich schlau. also da sind 8 kabel angeschlossen und es sind wohl mehr als 5 anschlüsse (siehe bild). ich habe übrigens eine 12 V zündspule (also der zylinder unterm tank). was heißt das jetzt genau?




    den bowdenzug des chokes und des gasschiebers habe ich kontrolliert. ist aber eigentlich doch so, wie beschrieben. also wenn der lenker eingelenkt ist, ist der zug relativ fest mit ein wenig spiel am vergaser. beim gezogenen choke ist alles straff. ebenso beim gaszug. der choke scheint auch wirklich zu zu sein. denn als ich heute kalt gestartet hatte, musste ich den choke ziehen, ohne gings nicht. wenn ich allerdings warm starte, also sehr kurze zeit nach dem ausmachen, brauche ich keinen choke. ziehe ich allerdings im warmen zustand den choke, tut sich nichts. normal?



    ja, beim choke fehlt die kontermutter. aber is die wirklich notwendig, wenn sich doch das ende selbst in den deckel einschrauben und damit fixieren lässt?



    morgen steht die längere fahrt an. ich schau mal ob die probleme weiterhin auftreten und schreibe dann wieder rein. auch die vergaser einstellung nehm ich morgen bzw heute nachmittag nochmal vor.

    also, sorry, 1) das foto ist überschlecht, da meine kamera nicht die beste ist. aber man kann vielleicht so erahnen, was ich meine, 2) der choke ist nicht ganz herausgedreht, sondern ein stück hereingedreht; der hing nur draußen, als ich das das erste mal gesehen habe. dachte mir, die schraube ist zu reinschrauben da :D


    jo, das mti der zündkerze probier ich morgen aus bzw. baue die isolator ein und fahre und schau mal, ob das problem wieder auftritt.
    ich prüf auch mal die zündung, wie beschrieben, und überprüfe den choke, ob der so richtig eingebaut ist.
    die zündspule kontrolliere ich dann auch.





    ahhh, mir fiel auch grad ein, dass wenn ich aus dem stand anfahre, die simson manchmal etwas zäh bis verzögert das gas annimmt. die vergasereinstellung als ursache fürs problem wird wohl plausibler. ich stell den morgen nochmal ein und geb dann feedback