Beiträge von bihlerben

    ... aber nicht lange, weil unter dem Ritzel eine Scheibenfeder sitzt - und die geht kaputt, wenn das Ritzel hohl dreht. Das ist das gleiche Spiel wie auf der anderen Seite mit dem Schwungrad.

    Was heißt das? Was passiert dann? Soll ich mit der S51 nicht mehr fahren bis ich nach der Scheibenfeder geschaut habe???


    Wofür ist die Scheibenfeder da? Bisher merke ich nämlich gar kein Problem!

    Hallo zusammen,



    vielen Dank für die Antworten!

    wenn der kickstarter komplett durchdreht
    und der motor kein mucks mehr gibt
    ist es nicht das kettenritzel,
    sondern das primär ritzel was die kurbelwelle
    antreibt beim kicken ;)
    das problem hatte ich auch schon!

    Das war es! Die Mutter beim Primärritzel hatte sich gelöst. Habe sie gut angezogen und mit dem Sicherungsblech besser gesichert als das vorher der Fall war. Jetzt geht wieder alles! :)



    Danke und Ciao,
    Benjamin

    Hallo zusammen,




    ich bin gestern mit meiner S51 (4-Gang, 1979) stehengeblieben. Leider steht das Moped jetzt irgendwo in der Pampa (bin per Anhalter und Zug weitergefahren). Kann mir jemand bei der Ferndiagnose helfen, damit ich entscheiden kann, ob ich die Reparatur noch selbst hinkriege?


    Folgendes ist passiert: bei voller Fahrt im vierten Gang ist plötzlich die Kraftübertragung ausgefallen. Der Motor hat wunderbar weitergearbeitet, aber es hat sich angefühlt, als sei der Gang ausgekuppelt. Beim Gasgeben hat der Motor aufgeheult, ich bin aber immer langsamer geworden. Ich habe versucht, andere Gänge einzulegen, aber das hat nichts geändert - alles hat sich wie Leerlauf angefühlt. Also hab ich den Motor ausgeschaltet.


    Anschließend habe ich den Motor nicht mehr starten können. Der Kickstarter dreht durch, das Geräusch ist anders. Es klingt so, als würde er nicht anpacken. Wenn ich einen Gang einlege, merke ich das zwar beim Betätigen des Kickstarters (dann ruckelt das Moped), ich kann das Moped aber widerstandslos schieben (was normalerweise ja nicht geht).


    Es fühlt sich also an, als würde sich jeder Gang (fast) wie der Leerlauf verhalten. Mit dem Kupplungsseil oder so hat das nichts zu tun. Falls da etwas nicht in Ordnung wäre, könnte ich die Gänge ja einfach reintreten. Die Gänge sind schon drin, nur wird irgendwie die Kraft nicht mehr richtig auf die Räder übertragen.


    Hat jemand so etwas schon mal erlebt? Kann jemand einen Tip abgeben, was die Ursache sein könnte und ob die Reparatur aufwendig und schwierig ist???



    Vielen, vielen Dank und Ciao,
    Benjamin Bihler

    Hallo zusammen,



    ich habe eine S51. Die Blinkgeber dort haben zwei Anschlüsse, die mit 49 und 49a bezeichnet sind. Jetzt habe ich versucht, einen Hella-Blinkgeber mit vier Anschlüssen anzuschließen. Dessen Anschlüsse heißen:
    - CP
    - 49
    - 49a
    - -31


    Zum Blinken habe ich es gebracht, wenn ich 49 und 49a wie immer verbunden habe und dazu -31 mit Masse. Für letzteres habe ich ein extra Kabel genommen und mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Dann blinkt meine S51 gut, vor allem wenn der Motor aus ist. Wenn der Motor aber an ist und die Drehzahl größer wird, kommt der Blinker aus dem Takt. Wenn ich den Anschluß -31 frei lasse, blinkt gar nichts...


    Kann ich das an einer S51 auch so anschließen, dass der Blinker immer richtig blinkt? Wie?



    Danke und Ciao,
    Benjamin

    Hallo,



    wenn ich eine 0,5-Liter-Flasche Getriebeöl kaufe, dann fülle ich die immer komplett in meine S51, auch wenn eigentlich nur 0,4 Liter reingehören.


    Vor zwei Wochen habe ich die S51 nach langer Fahrt (Getriebeöl wurde heiß und daher dünnflüssig?) leicht nach Lichtmaschinenseite geneigt abgestellt. Am nächsten Tag war eine kleine Pfütze Getriebeöl unter dem Lichtmaschinendeckel und wenn man den weggeschraubt hat, hat man an dem Tachoantrieb (das schwarze Plastik über dem Ritzel) deutlich Öl gesehen. Muß wohl Getriebeöl sein.


    Also habe ich den 20x30x7-Wellendichtring unter dem Ritzel ausgetauscht. Ich habe einen doppellippigen Ersatzring bestellt (die doppellippigen sollen die besten sein?!), hab das Ritzel wegmontiert, hab die Welle, die Aussparung für den Dichtring und die Ränder des Dichtrings mit Fett eingeschmiert und dann den Dichtring einfach über die Welle reingepresst.


    Hat alles gut ausgeschaut und ich war sicher, daß alles dicht sei. Jetzt bin ich wieder viel gefahren und hab die S51 leicht geneigt abgestellt und heute früh war wieder eine Ölpfütze unter dem Lichtmaschinendeckel.


    Wieder sieht man an dem Tachoantrieb deutlich helles Öl, an der Grundplatte sieht man kein Öl. Kann es sein, daß ich den Wellendichtring falsch eingebaut habe? Oder ist der einfach schlecht gewesen/geworden und ich sollte wieder einen neuen einbauen? Oder sind 0,5 Liter Getriebeöl zuviel? Aber der Dichtring sollte das Öl doch immer innen halten, egal, wieviel Getriebeöl das ist?!?!


    Was würdet ihr sagen? Vielen Dank für jede Antwort und Ciao,


    Ben Bihler

    Hallo zusammen!



    Zitat


    Original von kleiner_bastler:
    Schau mal vorne, wo das Typenschild am Lenkkops ist die Untere Lagerschlae das Kopflagers an wenn die so aus sieht
    isses schrott und das war \"nur\" n Unfall vonnder Seite :b_wink:



    Danke mal an alle! Das Lenkkopflager ist völlig okay. Ich werde als nächstes untersuchen, ob der Rahmen verbogen ist. Die Verschweißungen, die man von außen sieht, sind auf jeden Fall alle okay und alles dürfte noch völlig stabil sein. So stark war der Aufprall nicht!!!


    Wenn man sieht, daß der Rahmen leicht verbogen ist - was kann man dann machen? Würdet ihr (wie ich momentan) einfach den Spritzwasserschutz weglassen und weiterfahren oder kann man den Rahmen zurechtbiegen? Oder würdet ihr tatsächlich einen neuen Rahmen besorgen???



    Vielen Dank und Ciao,
    Ben Bihler

    Hallo,




    ich hatte vor kurzem nen Auffahrunfall, bei dem zum Glück nichts Schlimmes passiert ist. Ich bin in ein bremsendes Auto reingefahren und das vordere Schutzblech war lädiert. Vorne war es so verbogen, daß es am Reifen gestreift hat, hinten hatte es deutliche Abdrücke des Motors. Habs etwas zurechtgebogen und bin weitergefahren.


    Ab da war folgendes Problem: die Telegabel hat nicht mehr genug zurückgefedert und deshalb hat der Plastik-Wasserschutz, der unten an den S51-Schutzblechen hängt, am Auspuff gestreift. Dabei ist der langsam immer mehr weggeschmolzen und das Lenken war erschwert. Meiner Ansicht nach, war die Feder der Telegabel schon ermüdet (30 Jahre alt) und durch den Unfall vollends ramponiert.


    Hab also die Telegabel erneuert - neue Dichtringe, neues Stoßdämpferöl, neue Federn. Tatsächlich federt die Telegabel jetzt stärker aus und der Plastik-Wasserschutz streift \"kaum noch\" am Auspuff.


    Vorher hat der aber GAR NICHT gestreift! Hab den Plastikschutz jetzt weggeschraubt und dann stört nichts mehr. Aber das beunruhigt mich doch. Woran könnte das liegen, daß das Schutzblech und der Auspuff jetzt näher aneinander sind als vor dem Unfall?


    Daß der Rahmen verzogen ist, kann doch kaum sein. So stark war der Aufprall ja auch wieder nicht! Das Schutzblech sieht ziemlich rund aus - praktisch so wie vorher (nachdem ich die Dellen etwas ausgeklopft habe).


    Kann man so aus der Ferne etwas dazu sagen? Hab ich die Telegabel falsch erneuert (glaube ich eher nicht)? Oder woran könnte das liegen?



    Danke sehr und viele Grüße,
    Benjamin Bihler

    Hallo!


    Zitat


    Original von el Jay:
    ich hab exeakt das gleiche problem nur hab ich in den letzten drei monaten schon 2 mal den kondensator gewechselt weil es am unterbrecher gefunkt hat. Ich hab echt kein plan wodran es liegt, meint ihr ich soll den auch noch mal wechseln oder könnte das noch wo anders dran liegen. Zündung ist 100pro richtig eingestellt und vergaser auch sauber und choke schließt


    Also ich hab gelesen, daß die Kondensatoren empfindlich sein sollen, wenn man sie mit Gewalt in die Grundplatte reinquetscht. Ich hab den Kondensator deshalb vorher einige Zeit ins Gefrierfach gelegt, dann ist der ziemlich leicht reingegangen. Könnte es sein, daß Du den beim Einbau jedesmal kaputtgemacht hast? Oder hat einer der Kondensatoranschlüsse einen Wackelkontakt?


    Bei mir war es nach Kondensatortausch auf Anhieb wieder möglich, rumzufahren. Den Unterschied zwischen einem kaputten Kondensator und einer falschen Einstellung war bei mir folgender: mit kaputtem Kondensator konnte ich praktisch gar nicht mehr fahren, wenn das Moped warm war. Bei falscher Einstellung (Zündung und Vergaser) bin ich nur nicht schnell genug geworden, konnte aber rumfahren.


    Ciao,
    Benjamin Bihler

    Hallo zusammen,



    für das Archiv und die Suchfunktion: es lag wirklich am Vergaser! Die Schraube unter der die Leerlaufdüse sitzt, hat sich herausgedreht und war im Vergaser dringelegen. Hab sie reingedreht und jetzt läuft wieder alles!



    Danke und Ciao,
    Benjamin Bihler

    Hallo,



    ich habe vor kurzem ein Problem mit dem Kondensator gehabt:


    https://www.simsonforum.de/wbb/index.php?thread/33417


    Ich hab den Kondensator ausgetauscht und weil ich schon dabei war auch gleich die Zündkerze und den Unterbrecher. Seitdem kann ich wieder fahren.


    Ich habe seitdem aber ein hartnäckiges Problem: in jedem Gang wird meine S51 bei Vollgas langsamer und stottert. Allerdings so, daß man immer noch rumfahren kann, man wird halt auf ebener Strecke nicht schneller als 40 oder 50 km/h. Wenn man dann ein kleines bißchen Gas wegnimmt (eine Zehntel Umdrehung), beschleunigt die S51 wieder. Wirklich schnell wird man damit nicht.


    So ähnlich war das auch, als der Kondensator kaputt war, da war das aber so schlimm, daß man nicht weiterfahren konnte. Kann das jetzt was mit dem neuen Kondensator zu tun haben?


    Da dieses Problem vorher nicht war (vor dem Auswechseln des Kondensators), denke ich, daß das an der Zündung liegt. Ich habe aber auch ganz viel anderes durchgecheckt:


    Ich habe den Zündzeitpunkt ganz genau eingestellt (1,8mm vor OT) und auch den Unterbrecherabstand. Der Unterbrecher beginnt jetzt genau in dem Moment, sich zu öffnen, wenn die Markierungen von Schwungscheibe und Motorgehäuse übereinanderliegen. Mit dem Unterbrecherabstand habe ich vorher ein bißchen gespielt: ein größerer oder kleinerer Unterbrecherabstand hat überhaupt keinen Einfluß auf dieses Verhalten, daß die S51 bei Vollgas langsamer wird.


    Sicherheitshalber habe ich den Vergaser genau nach FAQ eingestellt. Auch da habe ich herumgespielt: mal war das Kerzenbild rehbraun, mal eher weiß, mal schwarz. An dem Verhalten, daß ich kein Vollgas fahren kann, hat sich nichts geändert. Außerdem hat der Vergaser vor dem Austauschen des Kondensators keine Probleme gemacht.


    Zudem habe ich den Luftfilter gereinigt, die Verschraubung zwischen Vergaser und Motor und zwischen Auspuff und Motor angezogen, die Gummi-Luftverbindung zwischen Vergaser und Luftrohr gewechselt (war undicht), und testweise den Choke blockiert (ich hab eine zusätzliche Gummischeibe reingelegt, so daß ich sicher sein kann, daß ich nicht mit \"gezogenem\" Choke fahre). Überhaupt keine Reaktion! Problem bleibt!


    Fällt Euch noch was dazu ein? Woran kann das liegen und wo könnte ich noch nach Fehlern suchen? Ich hab noch nen Ersatzkondensator. Soll ich wieder den Kondensator tauschen?



    Vielen Dank für jede Hilfe und Ciao,
    Benjamin Bihler

    Hallo!


    Zitat


    Original von Sky Walker:
    Ich hatte das selbe Problem, heute den Kondensator gewechselt,
    und gut isses.


    Vielen Dank! Der Kondensator war wirklich kaputt! Jetzt kann ich wieder fahren. Muß nur noch den Vergaser richtig einstellen...


    Ciao,
    Benjamin

    Hallo,



    danke für die Antworten. Ich glaube nicht, daß es am Choke liegt, da das Problem so plötzlich aufgetreten ist und vorher nie da war.


    Zitat


    Original von stephan17:
    Das Problem hatte ich selber auch schon.


    Bei mir lag es am Kondensator


    Der Kondensator ist das runde Bauteil auf der Grundplatte? Den kauf ich einfach nach (gibt scheinbar keine verschiedenen Typen), bau ihn ein und vielleicht isses dann gut?


    Vielen Dank nochmal und Ciao,
    Benjamin Bihler