Beiträge von Brand

    Der soll 6.900 kosten, steht auch bei mobile drin, falls wer gucken möchte und etwas auffällt, dann bin ich über jede Info dankbar ;)
    Riecht nicht nach Öl und hatte auch keinen Schimmer. Beim Kauf werden alle Flüssigkeiten erneuert, deswegen geh ich davon aus, dass das alles noch das alte Zeugs ist.
    Danke für die Antworten! :)

    Mal eine Frage an die Spezies:
    Ich will mir einen W124 zulegen und habe gestern einen besichtigt.


    Eckdaten:
    3. Serie, T-Modell, E220 mit 250.000km.


    Ich finde das Kühlwasser etwas komisch. Probleme mit der Kopfdichtung sind bei den Fahrzeugen "normal", es kommt nicht selten vor, dass das Kühlwasser rostig aussieht. Nur ist das hier der Fall? Die Flüssigkeit war nicht schleimig oder dickflüssig. Ist das jetzt hier schon "rostig" oder normale Farbe für eine gebrauchte Flüssigkeit?


    Hallo, ich habe folgendes Problem:


    Ich habe heute bei meiner Schwalbe die Zwischenlage für Bremsbacken eingesetzt. Das hat auch alles gut geklappt und die Bremsbacken greifen besser.
    Beim Zusammenbau ist mir dann aufgefallen, dass sich das Gehäuse der Trommelbremse und die Bremsankerplatte blockieren. Die beiden Teile schleifen also, und wenn ich die Achse fest ziehe, dann dreht sich so gut wie garnichts mehr.


    Es sind alle Teile verbaut: Sicherungsringe, neue Lager, Gummidistanzringe .. alles sauber gemacht ... alles drei- und vierfach kontrolliert, die Kanten der Bremsbacken etwas an- bzw. abgeschliffen, hat alles nichts gebracht.


    Alles Originalteile: Felge, Bremse, Bremsbacken etc. kein Nachbau.


    Dass die Bremsbacken etwas schleifen ist ja verständlichen, aber dass es bei lockerer Achse problemlos dreht und alles bei angezogener Achse still steht, verstehe ich nicht.


    Kennt jemand das Problem und weiß eine Lösung? Danke schonmal!

    Da ja seit einiger Zeit Simson Modelle aus Ungarn bei Mobile, Ebay, E. Kleinanzeigen und sogar Facebook zu finden sind, und wir auch hier schon Fragen zu Papieren hatten, wollte ich mal wissen was bei den Ungarn Modellen zu beachten ist.


    Woran liegt der Unterschied zu den deutschen Simson Modellen?
    Bei der Schwalbe habe ich schon gesehen, dass meist die Hupe fehlt, die Blinker nicht vorhanden sind und ab und zu der Nummernschildhalter noch verbaut ist. Aber was ist bei den anderen los?


    Das H in der Fahrgestellnummer habe ich noch nirgends gesehen.


    Die 45km/h, reicht eine Unbedenklichkeitserklärung um doch 60km/h fahren zu können?


    Vielleicht kann man da ja mal eine kleine Info zusammenfassen.


    Grüße

    So, fertig bis auf ein paar Kleinigkeiten und eine kurze Sitzbank.


    Danke an Tacharo für die Regeneration des Motors!


    Leider bremst sie noch recht bescheiden. Vorne und hinten greifen die Backen nicht richtig. Die Backen sind neu, kurz abgeschliffen, damit sie in die originalen Felgen passen und die Bowdenzüge sind auch eingestellt. Kann mir jemand schnell sagen was ich da machen kann? Müssen die sich erst einbremsen? Wenn nicht, dann erstelle ich dazu nochmal extra einen Thread.


    Noch eine Zwischenstand:



    Das bisherige Endprodukt:




    Die guten im Sinne von: die Originalen, schwer zu bekommenden und sehr alten Stoßdämpfer. Die will ich nur ungern verbasteln ;)


    Der Lenker war weniger wirklich verbogen, eher verdreht. Torsion im Rohr. Als hätte da jemand ganz gut am Gas gedreht :D Wenn ichs nicht vergesse, dann kann ich am Wochenende ja mal ein Bild davon machen.

    Habe das Thema hier etwas vernachlässigt, aber es ging weiter.


    Zuerst habe ich alle Teile aufgelistet, geguckt was fehlt und was noch von meiner anderen Schwalbe übrig ist. Ich wollte ja soviele Altteile wie möglich verwenden. Einiges kam natürlich neu, vor allem die sicherheitsrelevaten Teile wie Bremsen oder Reifen. Bowdenzüge und Elektrik war auch nicht vorhanden, also auch neu.
    Der Motor ging zu Tacharo, da scheint er mir gut aufgehoben zu sein ;) .



    Beim Blechkleid ist dann leider aufgefallen, dass nur das Schutzblech und die Lampenmaske noch den originalen Lack tragen. Der Rest, Haube, Motortunnel und Beinschild sind in einem etwas helleren Blau "gestrichen". Ist leider so, gehört zur Geschichte des Moppeds und bleibt auch so. Der Lack wurde mit 600er Schleifpapier angeschliffen und die größeren Roststellen mit der Bürste ordentlich entrostet. Danach alles mit Klarlack "versiegelt". Es kann immernoch etwas durchkommen, ist kein Neulack, ist mir bewusst und nehme ich gerne in kauf. Das gleiche beim Rahmen, da habe ich die Roststellen aber zusätzlich mit Rostschutzfarbe behandelt.


    Da der Lenker so gut wie nichts dran hatte, habe ich mir in der Bucht einen guten gebrauchten, aber leider etwas verbogenen, Lenker besorgt. Davon konnte ich die alten Griffe Schalter und Armaturen retten.



    Das ist der bisherige Stand. Ja..schwarze Felgen.. Die hatte ich damals mal aus Spaß ansatzweise schwarz gemacht und noch da. Bevor ich jetzt neue bzw. gebrauchte besorge, werde ich diese fahren und gucken wie es aussieht. Vielleicht passt es ja ins Gesamtbild.



    Am Wochenende geht es weiter, weitere Teile liegen schon bereit. Ich überlege, wie bei meiner 1K, die vorderen Stoßdämpfer zu kürzen, passt meiner Meinung nach besser in die Form. Natürlich nicht die guten Reibungsgedämpften! Ich habe noch welche da, bei denen das Vorderrad nicht am Boden bleibt, wenn man das Mopped aufbockt ;) . Mal sehen.. Bis die Tage!