Ich habe die Kurbelwelle heute einsetzen können.
Es lag wirklich am zu geringen Temperaturunterschied.
Der Tipp aus der Pdf, mit dem tanzenden Tropfen, um die richtige Temperatur zu finden, ist super!
Danke nochmal und schöne Ostern
Ich habe die Kurbelwelle heute einsetzen können.
Es lag wirklich am zu geringen Temperaturunterschied.
Der Tipp aus der Pdf, mit dem tanzenden Tropfen, um die richtige Temperatur zu finden, ist super!
Danke nochmal und schöne Ostern
Wenn ich mir das so anhöre und durchlese, dann komme ich zu dem Schluss, dass ich mal meinen Ofen etwas aufdrehen sollte. Die Gehäusehälfte und der Heizpilz hatten dann wohl lange noch nicht die richtige Temperatur.
Ich werde es demnächst nochmal probieren.
Ich danke euch!
Hallo liebe Simsonfreunde,
ich sitze gerade an einem M53 und habe alle Teile auseinander genommen, gereinigt, gesichtet und will ihn jetzt wieder zusammensetzen.
In der linken Gehäusehälfte sind alle Lager erneuert und sitzen in ihrer Position.
Mein Problem ist jetzt, dass ich die Kurbelwelle einfach nicht einsetzen kann. Die KW kommt aus dem Tiefkühler, die Innenring vom KW-Lager wird mittels Heizpilz erhitzt. Dieser vor vorher im Ofen auf 100°C erwärmt worden.
Es passt einfach nicht. Im Lehrvideo wird ja sogar gesagt, dass es gut flutscht. Ist bei mir leider nicht der Fall, die KW setzt gleich an dem Innenring des Lagers an.
Lager ist das 6303/C4 von SKF.
Die KW ist für den M53 von ETHS.
Was mache ich falsch? Erwärme ich den Innenring etwa zu lange? Wie lange darf dieser erwärmt werden? Der Temperaturunterschied sollte doch eigentlich ausreichen.
Viele Grüße
Brand
Tatran 125, wunderbar, vielen Dank!
Hallo Leute,
ich habe gestern in einem echten Scheunenfund Konvolut diesen Motor miterstanden. Gestern Abend haben ich dann recherchiert, aber ich habe nicht herausgefunden, was das für ein Motor ist. War er mal in einem Fahrzeug oder ist es ein Stationärmotor..?
Vielleicht erkennt ihn ja ein Spezialist unter euch und kann mir mehr Infos dazu geben. Danke schonmal!
Viele Grüße
Brand
Hallo Leute,
ich habe in einem Konvolut diese Sitzbank erworben und kann sie nicht zuordnen.
Vielleicht kennt sie ja einer?
Schöne Grüße
Auch von mir eine Rückmeldung:
Die Schwalbe hat zwar mittlerweile einen neuen Besitzer gefunden, den Motor habe ich aber vorher noch getestet. Super Arbeit, lief beim 2. Kick und hörte sich beim Fahren sauber und neu an. Also größte Empfehlung und der nächste Motor kommt auch wieder zu dir, ich muss ihn nur noch ausbauen
Vielen Dank!
Ja, der Grund wäre die Garantie.
Für den Tempomat kann das eingebaute Steuergerät genutzt werden, das ist soweit vorbereitet.
Angeschaut habe ich den schon. Der Innenraum sieht sehr gut aus, aber der Stoff hält auch einiges aus. Aufbereitet ist noch nichts.
Rost hat er, aber der wird komplett entfernt. Hab eine Kaufberatung und bin anhand dessen alle Punkte abgegangen und habe geprüft. Eine Wagenheberaufnahme ist komplett weg, aber das ist typisch und ist im Preis mit drin.
Der M111 hat mit dem Block kein Problem, die Dichtung ist das kritische Thema. Aber da konnte ich, durch das Wetter, nicht genau prüfen und werde nochmal hinfahren. Ein erster Hinweis kann eben die Kühlflüssigkeit sein und die kannte ich bisher nur in blau.
Der Tempomat kann kann einfach nachgerüstet werden. Das Steuergerät hat dafür schon die Vorbereitung, es müssen nur der Hebel angebracht und die Lenksäulenverkleidung gewechselt werden. Anhand der Ausstattungsnummer im Motorraum hat er auch ein Sportfahrwerk.
Mit der Garantie ist das soeine Sache, die läuft über einen Drittanbieter, wo ich einige Probleme sehe, da ich Erfahrungsberichte im Internet gelesen habe. Das ist die Firma "Intec AG" und die blockt gerne mal ab.
Probefahrt und Unterboden waren durch das Wetter einfach nicht möglich und werden nachgeholt, wenn ich nicht jetzt schon einen Grund gefunden habe, mich dagegen zu entscheiden.