Und gleich auf Aussenliegenden Bremshebel dabei umbauen.
Welchen Vorteil hat das?
Da bin ich mir ehrlich gesagt noch nicht sicher.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Und gleich auf Aussenliegenden Bremshebel dabei umbauen.
Welchen Vorteil hat das?
Da bin ich mir ehrlich gesagt noch nicht sicher.
wenn man keine zwischenlagen verbaut hat, kommt schon alu auf den bremsnocken
Hab mal ein paar Fotos gegoogelt...Du hast recht. Haben die wohl wirklich gemacht, die verrückten
Gibt es aber heutzutage so nicht mehr.
Welchen Vorteil hat das?
Da bin ich mir ehrlich gesagt noch nicht sicher.
Mehr Bremswirkung bei gleichen Kraftaufwand beim betätigen der Bremse.
Deswegen werden die vorderen Bremsen auf Aussenliegenden Bremshebel umgebaut, bremst einfach besser.
Nicht zu vergessen die bessere Wartungsfreundlichkeit. Es ist viel einfacher, das Hinterrad ein-und auszubauen und das Bremsschild zu demontieren. Dazu kommt das leichtere und überhaupt das Einstellen der hinteren Bremse.
MfG
Christian
Dann brauchst du aber auch noch einen anderen Deckel für den Motor und der Seilzug für die Bremse mit aussen liegendem Hebel ist auch ein anderer.
Ich glaube auch nicht dass man bei der Hinterradbremse einen unterschied merken wird.
Auf den Bildern siees übrigens nach nem Montagefehler aus.
Mfg Jan
- vertan! -
Dann brauchst du aber auch noch einen anderen Deckel für den Motor
Auf den Bildern siees übrigens nach nem Montagefehler aus.
Mfg Jan
Wieso einen anderen Deckel für den Motor?
Das mit dem Bowdenzug ist klar.
Und wieso Montagefehler?
Dann überlege ich auch ob ich gleich vorne umbaue. Da sind noch die inne liegenden verbaut.
Jedoch weiß ich nicht welche ich da nehme.
Da gibt es fertige Sets.
Auf der anderen Seite habe ich gelesen, das wenn ich die hinteren der KR51/2 nehme auch gleich Bremslicht vorne hätte.
Das wäre ein Vorteil.
Deckel für Motor ??????
Du benötigst ein hinteres Bremsschild von der S50/51, Bowdenzug für die KR51/1 für aussenliegenden Bremshebel,
Nocken und den Bremshebel.
Für vorn, das gleiche Bremsschild, also ein hinteres von der S50/51,
wenn du den Bremslichtschalter für vorn haben willst,sowie Nocken und Bremshebel und die kleinteile für den Bremslichtschalter.
Sollte es ohne den Bremslichtschalter im Bremschild sein dann halt ein hinteres ohne Bremslichtschalter.
Erlich gesagt würde ich den hinteren Bremslichtschalter eh auf die neue Ausführung umbauen.
https://www.ostoase.de/Umbau-S…stigungsteile-fuer-KR51-1
Für vorn gibt es die möglichkeit auf S51 Gasgriff um zu bauen, die Ausführung mit Bremslichtschalter vorn.
https://www.ostoase.de/SET-Umr…erie-KR51-SR4-auf-S50-S51
allerdings weiß ich nicht ob das die Ausführung mit Bremlichtschalter ist.
Bremslichtschalter für von ist dieser.
https://www.ostoase.de/Bremsli…chtschalter-vorn-S51-SR50
Ähm, Bremsankerplatten wenn von SR50, oder nicht? Die von S50/S51 haben doch nicht die Aufnahme für den Bowdenzug.
Nun es gibt ja fertige Sets für vorne. Aber halt ohne Bremskontakt.
Für die KR51/1 gibt es die hintere Bremsankerplatte mit dem außenliegenden Hebel.
Und den Bremslichtschalter hinten, habe ich ja schon umgebaut.
Dachte aber dann auch gleich vorne einen. Aber da ist dieses Set der S51 ja auch eine Möglichkeit.
Mit dem Seitendeckel von Motor stimmt. Hat Man innenliegenden Bremsarm ist dort ein Gewinde für den Seilzug. Notfalls kann man das aber passend bohren.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!