Hallo,
erstmal ein wenig Infos zu mir - ich bin Thomas, 22, komme ursprünglich aus dem Erzgebirge, studiere elektrische Energietechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und schreibe derzeit meine Diplomarbeit. 2012 hatte ich schon einmal eine S50 B2 aus 1979, welche ich damals dummerweise verkauft habe, um mir eine Husqvarna WR125 zu kaufen. Nach 5 Jahren Auto fahren hatte ich 2018 aber mal wieder Lust auf Simson, auch in Anbetracht dessen, dass sie immer teurer werden. Deshalb erwarb ich im September 2018 zum Schnäppchenpreis eine 1986er S51 B2-4 mit 60ccm MZA-Zylinder in weiß-orange. Im Kaufzustand sah das Ganze so aus:
Wie man sieht, wurde das Ganze also schon vor einiger Zeit mal mehr oder weniger anständig restauriert - dennoch entsprach sie so keinesfalls meinen Vorstellungen. Weil ich aber den Herbst noch nutzen wollte, bin ich mit dem Moped noch bis November gefahren. Es war aber natürlich der Wunsch nach mehr Leistung da - weil bei mir der Motorradführerschein vorhanden ist, sollte also eine Abnahme für den Betrieb als LKR stattfinden. Mit diesem Plan im Kopf wurde als erstes der Motor demontiert und zu meinem privaten Tuner gebracht.
Folgendes wurde da gemacht:
- langes 5-Gang-Getriebe mit verstärktem Ziehkeil, verstärktem 2. Gang und S70 Primärtrieb
- LT85 Rohzylinder wurde beschafft und bearbeitet (Steuerzeiten entsprechen etwa dem ZT85G, Kanalfläche aber deutlich größer)
- großer Fächerkopf wird verwendet
- Mikuni VM20 mit Option auf 22mm zu bearbeiten
- 5-Lamellen-Kupplung, 1,6mm Tellerfeder
- Für TÜV-Abnahme erstmal RZT Daily Race R (lautstärkebedingt), danach ZT Hydro 32
- Vape-Zündung
Derweile wurde der Rahmen zum Sandstrahlen und Pulverbeschichten gebracht, Farbe schwarz glanz, wie original. Zusätzlich wurde noch die für die LKR-Abnahme obligatorische Halterung für die Aufnahme von Unterzugstreben angebracht. Zusätzlich wurde aus einem Restbestand ein neuer, unlackierter Büffeltank sowie eine S50-Lampe besorgt, ebenfalls für einen unschlagbaren Preis. Welche Farbe Tank und Seitendeckel bekommen sollen, ist noch nicht klar - ich schwanke zwischen dem Blau der S50N und Saharabraun.
Ebenfalls essentiell für eine erfolgreiche DEKRA-Abnahme ist die Verwendung einer MZ-Trommelbremse oder Original-Simson-Scheibenbremse. Da habe ich mich natürlich für die MZ-Trommel entschieden, die Räder werden zusammen mit den Schutzblechen sowie den Gabelholmen unten ebenfalls schwarz glänzend lackiert, im Anschluss wird auf die Unterseite der Schutzbleche eine dünne Schicht U-Bo aufgetragen. Als Lenker soll der einer MZ TS herhalten, der optisch zwar dem Simson-Original entspricht, jedoch etwas breiter ist.
Unsicher bin ich mir jedoch in folgenden Punkten:
- lohnen sich 1,85x16 Felgen, wenn ich weiterhin bei 2,75x16 Reifen bleiben will? Kommen die Reifen da dennoch etwas breiter?
- die elektrische Anlage soll so spartanisch wie möglich bleiben, eigentlich wollte ich weder Blinker noch Zündschloss, ähnlich der S50N. Zum Speisen der Hupe hätte ich eine Einweggleichrichtung vorgesehen. Die DEKRA will aber für die LKR-Abnahme unbedingt Blinker sehen, weshalb ich wenigstens auf den Bleiakku verzichten will, allerdings auf einen erweiterten Gleichstromkreis angewiesen bin. Hier gibt es die wichtigste Frage: Der Vape R54 Regler besteht ja nicht nur aus einer Graetzbrücke, sondern auch aus einem Spannungsregler. Die polnische Seite, auf der der Schaltplan zu finden ist, lässt sich aber leider nicht mehr öffnen, deshalb meine Frage - hat den Schaltplan des R54 jemand bei der Hand? Wenn ich aus dem Schaltplan genug Infos bekomme, kann ich auch abschätzen, wie gut der Regler mit kapazitiven Lasten klar kommt - statt Bleiakku müsste logischerweise ein Ladekondensator eingebracht werden.