S50N Elektronik ohne Hupe und Batterie

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin Simson Freunde!


    Nach langem warten hab ich jetzt endlich meine S50 N. Nun fällt mir im Nachhinein auf das Sie keine Hupe hat (hab trotzdem deutsche Papiere) und der Lenker so aufgebaut ist das links der Scheinwerfer Kippschalter mit Hupknopf ist und Rechts der Choke.


    Jetzt zu meiner ersten Frage:


    Die Elektronik ist so durcheinander das ich überhaupt keinen Überblick mehr habe, ich weiß aber dass die Hupe den Motor ausmacht sprich , es gibt keinen Funken mehr. Außerdem gibt es einen nachgerüsteten Totschalter der einfach nur an ein braunes Kabel angelötet wurde und als Schalter zur Masse am Rahmen dient (siehe Bilder). Jetzt will ich die Elektronik nochmal neu und ordentlich verlegen. Gibt es einen Schaltplan der keine Hupe beinhaltet bzw. keine Batterie ?


    Zur zweiten Frage:


    Mir ist aufgefallen dass der Motor im Vergleich zum Rahmen und zur Ansicht von Vorne aus Schief ausschaut. Ich bin mir aber nicht sicher ob das Normal ist oder der Motor iwas hat oder der Rahmen einem weg hat (siehe Bilder).


    Zudem hängt das Bein immer Kurz an einer Mutter an der Bremse was mir auch komisch vorkommt.


    Lg, bitte um Antworten!!!

  • Zum Thema Motor schief:
    Evtl sind deine Motorlager tot.
    Abhilfe schaffen neue PU-Buchsen von Simson-Peter hier aus dem Forum.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Nach deiner Beschreibung entspricht die Elektrik einer Ungarn S50N, die haben keine Hupe sondern eine Fahrradklingel.
    Der Hupenknopf dient da zum Motor aus machen.
    Bei einer DDR Ausführung ist der linke Schalter für Auf/Abblendlicht und Hupe, rechts hat sie im Prinzip den gleichen Schalter für Licht aus/an und den Raster zum Motor aus machen.
    Als Stromversorgung der Hupe hat die N ein Batteriekasten https://goo.gl/images/YCLjtw in den 4 Monozellen kommen.
    Diese Choke- Betätigung ist bei der N auch nicht verbaut .
    Was auffällt ist das ein N Schwinge verbaut ist mit Soziusfußrasten Aufnahme und auch Obergurtstreben von der B mit Soziusfußrasten.
    Was sind denn für deutsche Papiere dazu ? Eine KTA BE ?
    Typenschild und die Papiere würde ich gern mal anschauen.


    Schaltplan einer S50N ist dieser. https://goo.gl/images/Ld1qBa

    4 Mal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Nach deiner Beschreibung entspricht die Elektrik einer Ungarn S50N, die haben keine Hupe sondern eine Fahrradklingel.


    Auch das Reifenprofil ist ein Ungarntypisches :kopfkratz:

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Die Reifen sind aus Polen, die wurde ubrigens dort gekauft und offiziell 76 als erstes dort angemeldet. Ich habe eine ABE beantragt und diese erhalten. Rahmen sieht original aus und Prägung etc. auch.


    Kann sein das die Hupe entfernt wurde? und die Batterie auch, da innen ja noch dieser Gurt ist in dem Herzkasten. Ich kann morgen schauen ob da noch die Aussparung für die Hupe ist.

  • Verstehe ich das richtig, Moped wurde auch in Polen gekauft ?
    Normal gibt es für polnische auch keine Zweitschrift der BE, ist ja auch Export/Reimport.
    Vielleicht wurde das ja auch in der DDR gekauft.
    Die KBA BE sieht so weit ok. aus, wenn das Papier so spezielles dickeres ist, sollte das passen.


    Das jemand die Hupe abgebaut hat sowie den Batterie kasten ist gut möglich nur das mit den Hupenknopf als Totschalter ist halt typisch fürn Export (Ungarn).
    Moped ist jedenfalls ziemlich "verbastelt", großes Rücklicht, Brems/Kupplungshebel, der Choke-Hebel hatte eine S50N nicht, Soziusfußasten sind normal an der Schwinge bei einer N.
    Die Unterlegscheibe an der Gabelbrille ist auch verkehrt herum.
    Hier mal Bild was ich mit den Schaltern und Choke meine

    Bei der S50 waren die Schaltergehäuse Verchromt.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Moin,


    Also ich hab hier Papiere und etwa 5 Kaufverträge liegen, also verbastelt isser aufjedenfall aber ich denke nicht das er jemals Ungarn gesehen hat obwohl er keine Hupe hat :?? . Die Lager sind denke ich in Ordnung da der Motor fest ist außerdem ganz gut dasteht.


    Das mit den Unterlegscheiben ist mir auch aufgefallen.
    Ich denke ich bau jetzt ganz einfach wie vorgesehen eine Hupe und ne Batterie ein und bau den richtigen Schalter rechts ein. Was muss ich denn nun ohne Choke verändern? Einfach den Bowdenzug ab?

  • Ich glaub auch nicht, dass die Karre jemals Ungarn gesehen hat. Die wurde 75 gebaut und ging 76 nach Polen. Folglich war Sie wohl 1 Jahr lang DDR Bürger und bekommt somit auch KBA Papiere.
    Und ob Hupe hin oder her ... das ist eine M6 Schraube und weg ist die.
    Ich schick dir heute Abend mal ein Bild, wie das original bei der N aussah. Meine N ist Bj. 77.

  • Ich glaub auch nicht, dass die Karre jemals Ungarn gesehen hat. Die wurde 75 gebaut und ging 76 nach Polen. Folglich war Sie wohl 1 Jahr lang DDR Bürger und bekommt somit auch KBA Papiere.


    Ja sowas vermute ich auch, halt die Elektrik ist typisch für Ungarn Modell.
    Kann aber genauso gut um gebastelt sein.


    Hier ist der Choke Hebel der dran gehört https://www.akf-shop.de/a-7270…3EZgDeEAQYASABEgJgr_D_BwE
    Kleines Problem ist der rechte Schalter Licht Ein/Aus und Taster Motor aus, den muss man erstmal bekommen.
    Hier ist einer,
    https://www.ebay-kleinanzeigen…us-ddr/875206998-306-3721
    Batteriekasten gibt es auch nur gebraucht zu entsprechen hohen Preisen.
    https://www.ebay.de/itm/DDR-Ba…X0%3D&rmvSB=trueAlterativ Alternativ kann man einfach eine 4LR25-2 Batterie nehmen https://goo.gl/images/2SHTDe,
    hatte ich bei meiner ersten S50/51N genommen die ich aufgebaut habe.
    Meine aktuelle hat ein originalen Batteriekasten und eine 12V E-Zündung, da brauch man in Prinzip nicht an der Verkabelung ändern.
    Muss nur den Gleichrichter noch einbauen da bei der 12V Ausführung die 21W Lichts Spule Massefrei ist.
    Mit der E-Zündung hat zwei fliegen mit einer Klappe geschlagen, 35W Scheinwerfer statt 15W und ist die störungsanfällige U-Zündung mit der auch störungsanfälligen untenliegenden Zündspule los.
    Alternativ bei der N ist eine Powerdynamo Zündung.

    3 Mal editiert, zuletzt von ckich ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!