Weiß ich nicht. Hab ich nicht drauf geachtet, aber die kann ja nicht einfach so verschwinden?
Kupplung verstellt sich immer
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
bleibt meist stecken, kann man aber gut mit ner langen M6 Schraube rausfischen oder nem Stück Gewindestange M6 wenn man die reindreht erwischt man auch den kleinen Sicherungsring der sich aufs Gewinde aufklemmt, danach sollte man die Buchse ersetzen.
-
Ja gut aber könnte das der Grund sein warum der Hebel sich kaum bewegt und die Kupplung nicht trennt?
-
Wenn Du die Auswaschungen auf dem Kupplungshebel meinst,
ja dies trägt dazubei das die Druckstangen nicht weitgenug ausrücken. -
Na, auf dem vorletzten Foto sieht das schon nach nem grösseren Krater aus...
Aber gewechselt ist sowas schnell, da keine völlige Motordemontage dafür notwendig ist. -
Ok diese Einarbeitung ist doch nur Max 1-2mm. Hätte nicht gedacht das dies so ne große Auswirkung auf die Kupplung hat.
-
Hat sie wohl auch nicht, uns gehen nur langsam die Ideen aus.
Was macht dieser Plastikring? Ist der jetzt im Motor oder nicht? Denn wenn nicht, hast Du deinen Fehler gefunden...
-
So habe den Hebel jetzt gewechselt und sie trennt wieder, erstmal.
Merke aber manchmal das sie wieder im 1. Gang anfahren will obwohl Kupplung gezogen.
Und die Kupplung an sich muss ich schon sehr viel Kraft aufwenden um den Hebel zu ziehen, für ein Mädchen wäre das auf Dauer unmöglich.
Kann da jetzt aber nichts verstellen, weil sonst trennt sie gar nicht oder der Handhebel geht nicht mehr zurück, weil zu locker.
Bin langsam ratlos, woran das liegen könnte, das die jetzt so bescheiden funktioniert.
Zu wenig Öl? Hab soviel drin, dass es anfängt aus der Kontrollschraube rauszulaufen.
Bowdenzug scheint heile zu sein, Funktionslänge sind genau 11,1cm und auch durch ziehen wird es nicht länger, also theoretisch sind dort keine einzelnen Drähte gerissen. -
Die Tellerfeder an sich ist es aber nicht oder ein verkanten der Lamellen?
mfg
-
Ein drittes Mal schreibe ich es nicht.
-
Brauchst du auch nicht,denn er hat ja schon ein anderes Paket eingebaut. Und das kann sich nicht so schnell einarbeiten.
An der Druckstelle am Kupplungshebel liegt es auch nicht. das würde man ggfls. an der Madenschraube nachstellen.
Da sich der Kupplungshebel aber nur wenig bewegt,wird der Fehler irgendwo am Zug liegen.
Eine andere Erklärung wäre für mich unsinnig.
Wenn der Kupplungshebel nicht weit genug gezogen wird,dann können die Stangen auch nicht genug rausgeschoben werden.
Also: Problem am Zug,den Lötnippeln oder zwischen den Ohrensuchen
-
Wie hat er denn den Zug verlegt? Manchmal ist es Kontraproduktiv ihn durchs Steuerrohr zu frickeln
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!