Mit einem CNC Bohrwerk ist es möglich aus M53 M54 zu machen jedoch rentiert sich das nicht. Ich hab es selber gerade durch mit nem M54 Kostenpunkt insgesamt = nen günstiger Moped.
Also es ist möglich jedoch bewegt man sich da in Kosten >700€.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Mit einem CNC Bohrwerk ist es möglich aus M53 M54 zu machen jedoch rentiert sich das nicht. Ich hab es selber gerade durch mit nem M54 Kostenpunkt insgesamt = nen günstiger Moped.
Also es ist möglich jedoch bewegt man sich da in Kosten >700€.
Das müsste man an einem M54 Gehäuse mal messen. Hab ich irgendwo noch neu zu liegen. Bohrung für Leerlaufschalter nach unten setzen und fertig.
Die M54 Motoren sind schon recht selten und vorallem teuer, mit zweifacher Motoraufhängung ist fast ein 6er im Lotto. Einzige Möglichkeit: ein neues M54 Gehäuse mit zweifacher Aufnahme und dazu einen gebrauchten M54 kaufen, um die Innereien zu transplantieren. Kostenpunkt inkl. Regeneration: ca. 700-800 Euro.
MfG
Christian
Ich sag mal so, wenn die Preisentwicklung für die Motoren so weiter geht, stellt sich doch die Frage der Wirtschaftlichkeit nicht mehr. Zumal, wenn das ganze als Hobby betrieben wird, ist doch doch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit sowieso irrellevant. Wenn die nötigen Werkzeuge, know how und Teile vorhanden sind, dann nichts wie los. Wenn es am funktioniert, ist doch super und man hat was für die Ewigkeit. Individuallismus hat nun mal ihren Preis.
Ich habe das Glück einen M54 für meinen Star zu besitzen. Läuft auch noch jut...
Aber welche Teile zur Regeneration sollte man sich langsam auf Vorrat sichern?
Also welche Teile sind am meistens von Verschleiß betroffen?
Kickstarterwelle
Gangrad groß
Losrad 1.Gang
Ist zwar schon ein Jahr alt das Thema, aber ich bin mal drüber gestolpert. Ich hatte letztens mal die Motorgehäuse miteinander verglichen. Leider wird fräsen allein nicht reichen, was ja halbwegs sinnvoll machbar wäre, da ich jemanden mit einer Fräse kenne. Geschweißt werden muss meiner Meinung nach auch noch.
Auf dem ersten Foto ist zu erkennen, das die Bohrung für Kickstarterwelle und Schaltrad beim 4Gang größer ist. Warum, weiß ich nicht, weil wir die Innereien nicht dazu hatten. Da müsste beim Dreigang aufgeschweißt und gefräst werden. Außerdem sieht man eine kleine Bohrung (ca. 6mm) oberhalb vom Kurbelgehäuse. Die müsste gefräst werden.
Auf dem zweiten Foto sieht man die 3 zusätzlichen Bohrungen/Senkungen die von unten eingebracht werden müssten. Sollte mit einer Fräse kein Problem sein.
Auf dem dritten Foto sieht man nochmal den Größenunterschied an der hinteren Bohrung. Beim 4Gang sieht es fast so aus, als ob dort ein Lager verbaut ist. Also auch schweißen und fräsen.
Bei den Gehäusen der alten Bauart (Vogelserie mit Gummilagerung) müsste in der Kickstarterbohrung noch eine Pressfaserbuchse (keine Ahnung was das genau für Zeug ist) sein. Bei den neuen Gehäuse (S50 Basis / M53/2) wird die Kickerwelle direkt im Alu geführt - da muss also nix geändert werden. Die Kickerwelle ist bis auf die Position des Zahnsegments auch die gleiche.
Aber ungeachtet dessen und viel wichtiger - es macht wenig Sinn ein M53 Gehäuse auf M54 umzuarbeiten. Es gibt M54 Ersatzgehäuse zu kaufen. Diese sind aus "Rohteilen" der M53/2 Gehäuse gefertigt und entsprechen komplett dem S50 Gehäuse nur eben mit der inneren Bearbeitung für das M54 Getriebe. Diese Gehäuse sind problemlos auch in der S50 verbaubar.
--> ein Beispiel aus einem Shop https://www.akf-shop.de/simson…haeuse-sr4-3-sr4-4/?c=321
Habe auch so ein M54 Gehäuse als Ersatzgehäuse für meinen Sperber, das ist auch in Details (z.B. Bund statt Sprengring im Lagersitz der linken Gehäusehälfte) identisch zu einem M53/2 wie in der S50. Im Grunde sind das also M54/2 Gehäuse.
Habe auch so ein M54 Gehäuse als Ersatzgehäuse für meinen Sperber, das ist auch in Details (z.B. Bund statt Sprengring im Lagersitz der linken Gehäusehälfte) identisch zu einem M53/2 wie in der S50. Im Grunde sind das also M54/2 Gehäuse.
Damit kommen die Vibrationen direkt auf den Sperber Rahmen und es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Motoraufnahmen und die hintere Naht vom Tank durchvibriert ist ...
Damit kommen die Vibrationen direkt auf den Sperber Rahmen und es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Motoraufnahmen und die hintere Naht vom Tank durchvibriert ist ...
Deshalb ist es ja nur das Ersatzgegäuse. Verbaut ist die alte Version.
Deshalb ist es ja nur das Ersatzgegäuse. Verbaut ist die alte Version.
Die Gehäuse sind eigentlich für die S50L und S50S hergestellt wurden,
für beide war der M54 Motor vorgesehen.
Ist von oben in quasi letzter Minute gestrichen wurden, allerdings waren schon die Gehäuse produziert wurden.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!