Mit dem Moped liegengeblieben, Kickstarter fest

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Na Tommy, wenn du dich da mal nicht täuscht.


    In den Betriebsanleitungen alter Motorräder steht oft, das man die kette mit SAE 80-90 schmieren soll.


    Hat mein vatter mich drauf gebracht. Wollte es ihn nicht glauben bis ich in der Betriebsanleitung meiner 1997er CBR900 tatsächlich darauf gestoßen bin. Selbst bei dieser Sportmaschine wurde das von Honda empfohlen.


    Ob das bei der Simson nun absichtlich so gemacht wurde bezweifle ich auch mal. Schlecht für die kette ist es aber nicht.

  • Lustig...Nee, einen tieferen Sinn hat diese technische Unzulänglichkeit nicht.
    Es ist rein von der Konstruktion her nicht möglich, die Abtriebswelle völlig abzudichten.
    Fällt das Moped mal um, dann läuft eben zufällig was raus.
    Zuviel Getriebeöl einzufüllen, fällt eigentlich als Ursache aus, da ja während des Auffüllens
    sowieso die Kontrollschraube draussen ist/sein sollte.

    Einmal editiert, zuletzt von simme24 ()

  • Na Tommy, wenn du dich da mal nicht täuscht.


    In den Betriebsanleitungen alter Motorräder steht oft, das man die kette mit SAE 80-90 schmieren soll.


    Mh. Wenn das So in der Betriebsanleitung steht dann wird das seine richtigkeit haben. Die haben sich sicher was bei gedacht.
    Bei meiner KTM muss ich auch spätestens alle 300km die Kette reinigen und neu Ölen. Das ist aber ein besonderes Spray was extrem gut an der Kette haftet nach dem "trocknen"
    Ich hab bis jetzt immer richtig viel Fett an die Kette geschmiert und das hat eig das Kettenleben gehalten, also beim Moped...

  • Gut hätte ja sein können. Wenn mal nen Tropfen drauf kommt dann schadet es auch nicht. Man hätte sie vielleicht von der kettenseite verschließen können aber dann müsste man sich was anderes einfallen lassen zwecks Schaltung einstellen.

    Die Straße brennt, es raucht. Eine Simson ist aufgetaucht.

  • Ist aber komfortabler mit wenn der Motor zusammengeschraubt ist. Getriebeöl raus lassen, Seitendeckel abnehmen und den „Arm“ schön mittig in die Nut der Schaltwalze einstellen ist die genauere Methode, da geb ich dir recht.

    Die Straße brennt, es raucht. Eine Simson ist aufgetaucht.

  • Das Wasserproblem werde ich dann mal angehen, wenn die Kiste wieder läuft. ;)
    Ich habe die Seite nochmal geöffnet und bessere Fotos gemacht, ich hoffe ihr könnt darauf etwas erkennen!
    Von den Wellen hat nur die Kickstarterwelle etwas Spiel. Was ich allerdings noch festgestellt habe, ist dass es irgendwo im Motor schleift, wenn man am Polrad dreht. Angesichts der DDR-Simmeringe und fehlender Erfahrung meinerseits ist es vielleicht am besten, da mal jemanden mit Ahnung für eine Regeneration ranzulassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!