Powerdynamo in Simson S51 N

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das beste wäre ein lastunabhängiger oder spezieller LED-BG, der erst ab 1W "einsteigt" - z.B. einen 1-100W.
    (Damit kannst du auch LEDs mit Glühbirnen mischen)


    LED-Blinker mit mindestens 1W pro einzelne Leuchte gibt es auch komplett als Set (4x Leuchte oder auch 2x) z.B. in der Bucht bzw https://www.brands4bikes.de/ oder anderen Händlern vor Ort oder Online...


    Ich hatte mir z.B. diese hier gekauft: https://www.ebay.de/itm/4x-Mot…52716d:g:~CEAAOSwYyxZfu-d. Die Angabe, dass je Blinker eine LED verbaut sei, stimmte bei mir nicht. Hier waren 2 SMD verbaut. Einzelleistung je Blinkleuchte ca 1,5W. - Sie enthalten die benötigten Zulassungskennzeichen für v/h => 11 / 12 für v/h, sowie die Prüfzeichen und E-Nummern. Du müsstest aber entsprechende Halterungen bauen und dabei die Mindestabstände der Blinker zueinander berücksichtigen.


    Betreffs der LED-Brems-Schlussleuchte:
    1.) Entweder musst Du auf einen externen Bremslichtschalter mit 2 Anschlüssen wechseln, damit du das Bremslicht plusgeschalten werden kann. (die LED-BrSL hat nur 3 Anschlüsse: 1x BrL, 1x RL und 1x Masse - also wie die 5W/21W-Birne. Original hat das Rücklicht ja 4 Anschlüsse, weil das Bremslicht ja Massegeschalten wird)
    2.) ... ODER du setzt bei Nutzung des Nabenschalters ein Relais dazwischen, wodurch du das Plus für das BrL schalten kannst.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Ich werde mich dazu mal bisschen im Forum belesen, prinzipiell macht die Sache mit dem externen bremslichtschalter am meisten Sinn für mich, wollte sowieso mal soeinen verbauen.


    Erst einmal am nächsten Wochenende den PD richtig verbauen und mit original Beleuchtung verkabeln, getauscht sind die einzelnen Komponenten dann ja schnell.


    Meinst du sowas in der Art? : https://rover.ebay.com/rover/0…Fulk%2Fitm%2F222642443439


    Auf jeden Fall danke für eure fundierten beiträge

    Einmal editiert, zuletzt von Hochrein ()

  • Beim externen Bremslichtschalter musst du nicht mehr nachstellen. Du musst nur schauen, ob du lieber den originalen Schalter oder andere geeignete Schalter (Zug- oder Druck-aktiv) verbauen möchtest und wo du diese verbauen kannst.


    OK, lasse dir die Sache mal durch den Kopf gehen... - es gibt ja viele Lösungsansätze, die zum Ziel führen.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • ...müsste er nur den Ringkabelschuh ersetzen, um ihn Plus-gesteuert nutzen zu können...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ein Kabel vom Schalter kommt an die Batterie/Lichtmaschine (+) und das andere an das Kabel zum Bremslicht bzw. zum Bremslicht selber.
    Wie du das verbindest ist dir überlassen.


    mfg
    :b_wink:

  • Danke dir, das würde dann also mit LED rück/bremslicht funktionieren, auch wenn die LED rückleuchten nur 3 Kabel haben. Vorwiderstände braucht das Teil doch aber bestimmt auch, sonst hauts die LEDs doch durch, Oder?


    Ich glaube das wird gut, wenn das alles über LED läuft (Blinker, Rücklicht ) sollte doch noch genügend Saft übrig bleiben um sogar H4 zu verbauen bzw. Zumindestens hs1, ich freue mich schon, endlich ordentlich Licht. Bisher habe ich 25w bilux

    Einmal editiert, zuletzt von Hochrein ()

  • Wenn das Rücklicht eine komplette Einheit ist brauchst du keine Vorwiderstände einfach nur anschließen

  • Habe gerade einen sehr umfangreichen Bericht über LED Beleuchtung am Moped, hier im Forum, gelesen. Da würde beschrieben, dass die LEDs alle über die Batterie laufen müssen, weil die Spannung von der Lina zu inkonstant/ hoch ist und die LEDs dadurch kaputt gehen. Ich möchte aber keine Batterie verbauen, da fällt das wohl aus, Oder?

  • es gibt noch eine Art Spannungsspitzenkiller


    https://www.kemo-electronic.de…annungsschutz-12-V-DC.php
    https://www.kemo-electronic.de/datasheets/m168.pdf


    ob der nun aber bei NIcht Batteriebetrieb auch funktioniert, muss man testen


    ich hatte den drin, hab in nach einer Woche wieder rausgeworfen, da ich anfangs Angst um mein LED Rücklicht hatte bei mir hat das Teil dafür gesorgt dass die Batterie nicht richtig geladen wurden

    Einmal editiert, zuletzt von ColonelSandfurz ()

  • Ich sagte doch bereits, dass der Regler die Spannung nach oben hin begrenzt... Das heißt auf Werte zw 13,8 und 14,4V maximal.
    Nur nach unten weg, wird die Spannung nicht geregelt/stabilisiert. - Das heißt: Wenn die Lima-Spannung unter 10V absinkt, können auch die LED-Leuchten ausfallen, solange die Spannung unter 10V bleibt. (Glühlampen würden nicht ganz ausgehen, nur schwächer leuchten)


    ===


    Nochmals zum Werkzeug und einer verbauten Batterie:
    Wenn du nur das Original-Werkzeug mitführst (2 Montierhebel, 1 Schraubendreher und 2 Maulschlüssel (8/10 und 13/17), passte das Wickel trotz beigelegtem Flickzeug, Kerze und Kerzenstecker vor der Batterie mit dem darüber sitzenden Ersatzlampenkasten in den Linken Herzkasten rein. - Deswegen fragte ich nämlich, was du denn an Werkzeug mitnimmst... (Das hört sich bei dir "nach 'ner halben Werkstatt" an)


    Auch auf die Gefahr hin, dass die Batterie nicht voll geladen werden würde, so ließen sich wichtige Sachen, wie Blinker und Bremslicht über eine kleine Batterie puffern, falls die Lima-Spannung zu stark absinkt.
    Dazu würde ich eine einfache oder besser eine Schottky-Diode mit mindestens 6A nehmen und diese zwischen Regler und Batterie "hängen" und an der Batterie dann Blinker, Bremslicht und RL anschließen.
    Da du den SW vor der Diode betreibst, bleibt die Spannung hinter der Diode auf "Batteriespannung", während der SW drehzahlabhängig versorgt wird.
    => es reicht dann eine deutlich kleinere Batterie völlig aus.
    Nur solltest du den Verbraucherstromkreis an der Batterie mit einem Schalter trennen können.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!