Powerdynamo in Simson S51 N
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Ja, bin einem Denkfehler unterlegen: Hast natürlich recht dass die 3A bei 5V gezogen werden können.
Blieben aber (sehr) grob überschlagen (bei sehr schlechter Umsetzung) trotzdem noch runde 1,8 -2A - also runde 21,6-24W @12V für die Schaltung. (den genauen Strombedarf der Schaltung bei 12V muss man mal ausmessen).Das Bremslicht ist ja sowieso eher nur als "kurzzeitige / Gelegenheits-Beleuchtung" zu betrachten, da es ja nicht permanent leuchtet.
Da schwanken eher die Motordrehzahlen und somit die Lima-Leistung. => Bei "Schleichfahrt" wird es selbst bei normalem Verbrauch schon eng. -
Der Regler arbeitet mit einer sehr hohen nahezu 100% Effizienz
wenn ich mal dazu komme mache ich mal eine Messung mit 1 2 3 A Ausgangsstrom
-
Warum 55/60 watt? Das wäre dann h4, richtig?
Wenn ich recht überlege könnte ich das Moped doch mit hs1 sogar noch ohne Batterie verblinkern, Oder? Bräuchte da ja nur noch einen blinkgeber reinhängen und die Kabel zu den blibkern legen oder übersehe ich da Was? -
Ja, das wäre interessant, was er dann bei 12V benötigt - wie sauber die Schaltung arbeitet.
---
Aber wie ja schon angedeutet: Muss er bremsen, gibt er ja kein Gas und die Motordrehzahl sinkt ab, weswegen auch die Limas-Leistung absinkt - das ist ein kritischer Moment für die Elektrik allgemein.
Ein weiteres Hauptproblem wird sein hauptsächlich gefahrenes Streckenprofil sein, was und wie er es abfährt.
Die Lima bringt ab ca 5000 Umdrehungen die (fast) volle Leistung.
Hat er also eher "langsame Strecken" oder muss viel halten/warten, muss er dann eher hochtourig fahren. Kann er dagegen "frei" fahren, liefert die Lima über 5000 rpm volle Leistung.Zum Glück sind die meisten mobilen USB-Geräte ja Akku-Gestützt (Handy, Navi,...) und ziehen ja nur soviel Strom, wie das Gerät aus dem 12V-Netz saugen kann. Da werden ja die Spannungsschwankungen (und somit Ladestromschwankungen) durch den eigenen Akku über eine bestimmte Zeit gepuffert, wenn das Gerät zu wenig aus dem 12V-Netz bekommt.
Mit einer "fahrzeugeigenen" Batterie stabilisierst du aber nicht nur die Spannung im 12V-Netz, sondern auch die Stromversorgung der zusätzlichen USB-Geräte. - Das war die Überlegung.
(ob er jetzt über ein Zündschloss oder über einen Schalter die Batterie ins 12V-Netz einbindet, wäre dabei ja egal, solange sie trennbar eingebunden wird. würde er sie fest einbinden, würde das dann "Neugierige" auf den Plan rufen, die dann den SW oder sonstiges einschalten/anschließen und somit die Batterie leerspielen)
===
Hochrein:
wenn du nur HS1 (also 12V 35/35W) nutzt, setzt sich der Verbrauch wie folgt zusammen:35/35W der SW, 5W Rücklicht, 21W Bremslicht 2x 21W (42W) Blinker. Macht 103W bei allen Aktivierten Verbrauchern (Heißt also in dem Zeitpunkt, wo alles leuchtet)
(solange die Blinker nicht aufleuchten, fallen die 42W raus - selbst eingeschalten und nicht aufleuchtend, wohl aber wenn aufleuchtend)Beim Bremsen und blinken würdest du also wegen der Absinkenden Motordrehzahl die Lima überlasten.
Deswegen würde ich doch zu einer (mindestens 5,5 - 7Ah-) Batterie raten, da somit die Bord-Spannung stabil bleibt und du somit das "Mitblinken" (beim Aufblinken der Blinker das Abdunkeln) der restlichen Beleuchtung (fast) vermeidest.
Wie gesagt: Blinker und Bremslicht benötigen ja nur dann Strom, wenn sie aufleuchten... - Aber wenn sie Aufleuchten, saugt das an der Lima-Leistung und somit an der Spannung im Bordnetz.
-
Dieses USB klim bim ist erst einmal mehr als nebensächlich...
Ich habe eben keine Lust auf Batterie, weil ich den Platz im Herzkasten2für mein Bordwerkzeug nutze -
Was nimmst du denn an Bordwerkzeug mit?
OK, mal eine andere Frage: Wie original muss deine Simme von der Beleuchtung her sein? => Könntest du dich mit zugelassenen und kaufbaren LED-Leuchten anfreunden?
Weil damit würdest du wirklich so einiges an Strom sparen. Bedenke, dass die Glühbirnen-Blinker 42W saugen, während LED-Blinker ca 1-4W nur saugen (und deutlich kleiner sind).
Eine Brems-Rücklicht-Kombi noch dazu (Bremslicht ca 1-2,5W und Rücklicht mit ca 0,3-1W)...
Damit wäre der SW der Hauptverbraucher.
Dann wäre eine Batterie nicht wirklich erforderlich.
(Der PD-Regler liefert ja eine nach oben hin begrenzte Ausgangsspannung) -
Naja so ein kleines säckchen werkzeug eben, passt genau rein.
Originalität ist mir nicht wirklich wichtig , hoffentlich steinigt mich dafür keiner.
Dies Sache ist eben, beim blinkgeber von PD steht extra dabei, dass es mit LED blinkern schwierig werden könnte.
http://www.powerdynamo.biz/deu/addons/9519890.htmWas muss man denn umbauen um das Rücklicht auf Led umzubauen, das würde ja wirklich ordentlich Strom sparen
-
zur NOT kann man auch je Seite einen 10 Watt Widerstand verbauen, habe ich auch gemacht
-
Das kann man sicherlich tun aber das ist ja prinzipiell nicht der Sinn der Sache
Aber es sollte ja Blinker geben, die mehr als 1.5 W Leistung aufnehmen -
oder man bedient sich an LED fähigen Blinkerrelais
wobei der von der Vape soll wohl schon LED Fähig sein
-
"Wenn die Leistungsaufnahme aller gleichzeitig aktiven Blinker einer Seite (also 2 bzw. bei Ochsenaugen 1 Blinker je Seite) 3 Watt unterschreitet (betrifft manche LED Blinker) müssen Vorschaltwiderstande eingebaut werden. Ansonsten bietet der Geber für Leistungsaufnahmen zwischen 3 und 40 Watt eine weitgehend stabile Blinkfrequenz."
Also brauche ich welche mit mindestens 1.5watt pro blinker
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!