Thema Auspuff - Reinigung, Saubererhaltung, passender Flammpunkt des Öls für mein Setup, konstante Leistungsentfaltung durch alle Temperaturbereiche - Simson S50 - 51 - 53

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ganz ehrlich da haben 2 Grad Lufttemperatur unterscheid oder ob du 1 oder 2 Brötchen am morgen gegessen hast mehr Einfluss als das Öl. Das Öl ist zum schmieren da nicht um merkbar die Leistung zu steigern das ist alles Einbildung. Verschiedene Öle verringern unterschiedlich den Reibwert jedoch sind das so geringe Unterschiede das dass zum Schluss keinen Unterscheid macht das ist in unseren Mini Motörchen nicht messbar bzw nicht spürbar.


    Und Öle mischt man nicht kann mal ganz schlecht ausgehen ne nach Bestandteile zersetzt sich das Gemisch im Tank oder verklumpt sogar.

  • Ganz ehrlich da haben 2 Grad Lufttemperatur unterscheid oder ob du 1 oder 2 Brötchen am morgen gegessen hast mehr Einfluss als das Öl. Das Öl ist zum schmieren da nicht um merkbar die Leistung zu steigern das ist alles Einbildung. Verschiedene Öle verringern unterschiedlich den Reibwert jedoch sind das so geringe Unterschiede das dass zum Schluss keinen Unterscheid macht das ist in unseren Mini Motörchen nicht messbar bzw nicht spürbar.


    Und Öle mischt man nicht kann mal ganz schlecht ausgehen ne nach Bestandteile zersetzt sich das Gemisch im Tank oder verklumpt sogar.


    Moment, ich habe nicht direkt behauptet, dass das Öl die Leistung steigert.
    Ich meine nur, dass die von mir genannten Fahrverhalten, mit dem entsprechenden Öl, zeigen, dass der Simson das eine Öl besser Gefällt, als das andere.
    Hätte ich nun z.B einen Ultra hoch gezüchteten 60cc Zylinder, der 20 PS über eine aberwitzige Drehzahl rausholt (neben entsprechenden Anbauteilen natürlich), dann gäbe es nichts anderes als Öle, mit sehr hohen Flammpunkt.


    Aber weil ich im Prinzip normale Steurzeiten habe, zudem ein Gesamtsetup, welches auf den mittleren Drehzahlbereich ausgelegt ist, bin ich zu diesem Ergebnis, im Zusammenspiel mit meinen Beobachtungen gekommen.
    Also kurz gesagt, der Test hat mir klar gezeigt, dass die Mischung der beiden Öle, besser funktioniert, als jedes Öl für sich.
    Also keine Leistungssteigerung, sondern ein besserer Motorlauf, in der Hinsicht, dass der Motor bei jeder Temperatur Verhältnismäßig besser läuft, als wenn man jedes Öl für sich fährt.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

  • ich galaube irgendwo bei motul auf der webseite steht, das ihr motul 800 mit anderen ölen mischbar ist.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Manche Motoren bekommen das Mannol auch in "Spezialadditivierung" - mit 10% Rizinus versetzt. Das sind dann aber nur die dauerhaft hochdrehenden Kandidaten


    Itz werf ich mal in den Raum, dass man mit Rizinusbeimischung öfters überholt wird :popcorn:
    Offenbar liegts am Geruch, innerorts gute 60 fand ich eigentlich nicht zu langsam mit der Schwalli.

    Oldstyle or no Style

  • Muss mich auch mal in eure Hitzige Diskussion einmischen: auch wenn es irgendwo nach Hokuspokus klingt, aber ich habe durchaus schon öfters den Eindruck gehabt das die Simme mit Öl xy anders rennt als mit Öl xx. Manchmal habe ich den Eindruck das der Motor dann (imIdealfall) über ganzen Drehzahlbereich "besser" zieht. Also im Mittleren mehr Durchzug hat (gerade am Berg) und nach oben etwas "Kraftvoller" zieht, sprich besser auf die Vmax kommt und die stabiler hält.

  • Habt ihr schon Mal daran gedacht dass die Öle für verschiedene Temperatur Bereiche ausgelegt sind?


    Ja, definitiv habe ich darüber nachgedacht.
    Daher ja der Ursprüngliche Test mit dem MZ 408, da der Flammpunkt sehr gering ist.
    Daher auch das langsame herantasten, durch das Mischen mit dem "sicheren" Motul 800.
    So kam das mit dem Mischen erst Zustande. Da fiel mir auch auf, dass es besser funktioniert.
    Dann kam ja der pure MZ 408 Test, da merkte ich, was der Unterschied zu dem Motul 800 war, welche ich die Monate zuvor Flaschenweise verheizt habe, zudem wie der Unterschied zu der Gemischten Version ist.
    Ursprünglich suchte ich ein Öl, welches einen Flammpunkt von etwa 180° hat, als Vollsynthetisches Öl. Leider fand ich keines, entweder um die 80 - 140°, oder eben 220° und mehr.


    Werde wohl demnächst nochmal ein Teilsynthetisches testen, da ich da eines mit dem gesuchten Wert gefunden habe. Ich meine, es war von Ravenol.
    Werde dann erneut berichten.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

  • Bitte schön.


    RAVENOL Schneemobil Teilsynthetisch 2 Takt
    http://www.ravenol.de/produkte…les-teilsynth-2-takt.html


    Demnach ist wohl auch dieses für dich Interessant:
    RAVENOL WATERCRAFT Teilsynth. 2-Takt
    http://www.ravenol.de/produkte…aft-teilsynth-2-takt.html


    http://www.ravenol.de/produkte…aft-teilsynth-2-takt.htmlDie Firma hat auf einer anderen Webseite einen Onlineshop.
    Auf dieser Seite, die oben verlinkt wurde, kann man wunderbar die Datenblätter einsehen, daher diese Links.

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

  • http://www.ravenol.de/produkte…p/ravenol-selfmix-2t.html
    Schon gesehen?
    Leider findet man im Netz nix. Und der Preis ist auch Recht teuer.


    Eigentlich sehr billig , zumindest nach meinem Empfinden.
    https://www.ravenol-shop.de/2-…snowmobil-teilsynthetisch


    https://www.ravenol-shop.de/2-…-outboard-teilsynthetisch

    Die Simme schreit, der Kolben lacht, wieder einen Roller Platt gemacht!

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfspirit ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!