MZA Kolben vs Almot

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Kollege hatte einen Billigkolben in einem etwas scharf gemachten 60er. Hat von Anfang an gerasselt wie ein Sack Nägel und nach etwa 200km seinen Zylinder samt Pleuel zerstört. Kolben ist zerbrochen, Laufbuchse hatte einen durchgehenden Riss und Pleuel war in L-Form gebogen, wahrscheinlich ein Kolbenring im Kanal reingehackt. Barikit rein und seitdem alles gut. Muss nicht heißen, dass die Billigkolben immer Mist sind, aber ich verbaue ausschließlich hochwertige Kolben.


    Was ich zu Fertigung sagen kann ist, dass die Ringnuten meist viel zu groß sind und der Ring durch zu großes Spiel klappert. Mit der Konizität und der Maßhaltigkeit sind die auch nicht allzu genau gearbeitet.

    Simson S51 Premium: Scheibenbremse vo+hi, CNC Gabelbrücke, 90/2 DA+DE, DailyRace SP, K7 und vieles vieles mehr....
    Simson S51 MX-Umbau: komplett verstärkter Rahmen, Kegelrollenlager, Edelstahl Kastenschwinge, usw...
    Instagram: 2stroke_fanatic

    Einmal editiert, zuletzt von 2stroke fanatic ()

  • Grüße,


    ich hatte letztens mal einen neuen MZA-Zweiringkolben im Maß 37,98 in der Hand und mir ist Folgendes beim Vermessen und Genauerhinsehen aufgefallen:
    - Anlaufflächen geplant
    - Kolbendurchmesser ist oben 0,05mm kleiner als unten
    - enge Ringnuten, Kolbenringe haben kein fühlbares Spiel, klemmen aber nicht
    - Kolbenringe fühlen sich nicht mehr so starr/steif an, also lassen sich etwas biegen

  • Soweit ich weiß bezieht MZA doch von Almot. D.h das müssten doch die selben sein!? Almot hat wohl auch drei qualitätsstufen und MZA nimmt wohl wegen des Preises auch nicht die erste.


    Jedoch möchte ich dazu sagen.
    Ich habe mit den 1-Ring „megu“ (wohl MZA) sehr gute Erfahrungen gemacht.

  • Almot Kolben sind NICHT die Standard Mza Kolben. Sieht man schon optisch am anderen Gussmaterial. Außerdem erhält man bei einem Almot Zylinder/Kolben Set KEINEN Almot Kolben dazu, sondern einen Standard Mza. Deswegen bestelle ich immer Almot Zylinder und Almot Kolben einzeln. Wobei längst nicht alle Händler auch echte Almot Kolben im Angebot haben.
    Mit den Kolben habe ich noch nie Probleme gehabt, ausserhalb das die auch zum rasseln neigen und man die Kolbenbolzenbohrung noch aufreiben muss. Sonst bisher immer problemlos gewesen.
    Ach ja, der letzte Almot Kolben, den ich im Juli verbaut habe, war anders als sonst; er hatte noch Taschen an der Kolbenbolzenbohrung eingefräst ( hat barrikit die nicht auch?). Außerdem hatte ich schon die reibahle im Anschlag, um dann festzustellen, dass man den Bolzen so durch den Kolben stecken kann, wie es sich gehört (also ohne nacharbeiten).

  • Der MS50 hatte orig. einen HAL ( MEGU ) 1-Ring Kolben eingebaut ( Kolbenring 2 mm ). Der Gandini-Kolben mit den seitlichen Öltaschen kam orig. beim MS50 nie zum Einsatz. Die Kolben für die Tuningfirmen ( RZT, ZT ) werden ja von Barikit hergestellt und haben eine sehr gute Qualität. Die "neuen" MEGU 1-Ring Kolben für die alte Vogelserie werden auch von BK hergestellt. Die MZA-1 Ring Kolben ( Kolbenring 1,2mm ) sind aus Taiwan. Nachgearbeitet sind die ok. Dann gibt es ja noch die Black Racing Kolben und die Keystone Kolben ( z.B. von Ostoase ). Die sind aus Ungarn. Da haut wohl ein wenig die Maßhaltigkeit nicht hin ( zu konisch ). Na ja, dann noch die ganzen ( günstigen ) Kolben von MZA / Almot oder FEZ. Wobei die von FEZ wohl "Kernschrott" sind. Es gibt noch GOL-Kolben aus Italien für SR2 und KR51/1. Gr.


    http://www.pistonigol.com/scheda_pistone.asp?id=35#video


    http://www.pistonigol.com/scheda_pistone.asp?id=161#video


  • Jedoch möchte ich dazu sagen.
    Ich habe mit den 1-Ring „megu“ (wohl MZA) sehr gute Erfahrungen gemacht.


    Es gibt drei Kolben die als Megu Kolben verkauft werden, zwei davon haben nix mit den DDR -Megu zu tun .
    Also stellt sich die Frage von welchen meinst du, der DDR-Megu fällt ja schon mal weg den gab es nur als 2-Ring.
    Der 1- Ring für die MS50 war ein HAL- Kolben, nachfolge Firma von Megu Leipzig.


    Die 50ccm M5xx MZA Kolben haben entweder MZA im Guss stehen oder seit eineiiger Zeit das DDR Megu Zeichen.
    Auch in der Beschreibung wird es verwendet, siehe hier
    https://www.akf-shop.de/kolben…im-einzelkarton/a-594176/
    oben rechts.
    Billigkolben die entweder klemmen oder klappern.
    LT arbeitet nicht umsonst die MZA 1-Ring Kolben nach..........


    Die MZA Megu Kolben von Barikit haben ein anderes Megu Logo, was sich MZA schützen lassen hat.
    siehe oben rechts
    https://www.akf-shop.de/megu-t…schwalbe-kr51-1/a-594713/
    Die gibt es allerdings nicht für 50ccm nur für S70 und 63ccm für die M53/54.
    Man muss schon aufpassen, alles was sich Megu-Kolben schimpft muss noch lange nichts mit den DDR-Megu Kolben zu tun haben oder für Qualität stehen.


    @ racingcologne
    Barikit Kolben von RZT und LT haben auch Taschen an der Kolbenbolzenbohrung, die werden mit C-Clips geliefert
    in Gegensatz zu den ZT Kolben die auch keine Taschen haben.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Keystone Kolben hat bis jetzt noch keiner hier erwähnt, besonders interessant da sie 2 Schleifmaße größer gehen als Serie bei M500/M53.
    Verbaue ich fast nurnoch in M53/M54 falls ich keine Megus mehr habe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!