RVFK 18
Gerade kam der neue Vergaser und der Luftfilter an.
Nun frage ich mich, wo die kleine Unterlegscheibe hingehört, die mir bei dem begutachten entgegen kam. Die saß irgendwo an der Nadel.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
RVFK 18
Gerade kam der neue Vergaser und der Luftfilter an.
Nun frage ich mich, wo die kleine Unterlegscheibe hingehört, die mir bei dem begutachten entgegen kam. Die saß irgendwo an der Nadel.
Nun frage ich mich, wo die kleine Unterlegscheibe hingehört, die mir bei dem begutachten entgegen kam. Die saß irgendwo an der Nadel.
die kannst du unter den Nadelhalter legen um Zwischenstellungen zu realisieren
die kannst du unter den Nadelhalter legen um Zwischenstellungen zu realisieren
Bin schon sehr gespannt auf den Unterschied und auf die Einstellbarkeit.
Welche Einlassdüse ist eigentlich bei dem RZT 18 er verbaut? Gehe gleich erst runter und baue den ein.
Welche Einlassdüse ist eigentlich bei dem RZT 18 er verbaut? Gehe gleich erst runter und baue den ein.
20er wars bei mir, schau doch mal rein bevor ihn anbaust
Und schaue noch mal in die beiliegende Anleitung. Da sollte drinstehen wo die Scheibe im Ausgangszustand zu sitzen hat.
mfg
Muss den Einbau leider aufschieben. Bei dem Wetter kann man einfach keinen Vergaser einbauen. Starker Regen und Wind mit über 100 km/h.
Ärgerlich, dabei bin ich so neugierig.
Warum geht das bei den Wetter nicht? Werkstatt=Straße?
Warum geht das bei den Wetter nicht? Werkstatt=Straße?
Weil ich nicht möchte, das Wasser in den Vergaser läuft. Die Werkstatt ist krankheitsbedingt leider zu.
Update:
Bin seit heute Krank geschrieben. Mein erster Hexenschuss, Juhuu!
Jetzt passt das Wetter halbwegs und deswegen werde ich gleich mal den neuen Gasi montieren.
Er ist montiert und läuft im Stand schon viel besser.
Schade finde ich, das bei der Auslieferung die Bowdenzug Schrauben, auf denen die kleine Mutter sitzt, derart fest gekontert waren, das ich keine andere Wahl hatte, als die von dem alten Vergaser zu benutzen.
Die Testfahrt kommt jetzt. Endlich!
Mein Setup:
-M541 gebohrt auf 54,4 mm
-S70 Kupplungskorb
-4 Kupplungsscheiben
-1,6 mm Tellerfeder
-15 Zahn Kettenritzek
-4 Gang Getriebe
-LT 85 Roh
-Megu Zylinderkopf (nicht abgedreht)
-Beru Isolator 260 Kerze
-VAPE
-AOA2 Krümmer
-Serienauspuff von MZA
-ZT Endschalldämpfer AOA
-RZT Pipercross Luftfilter
-RZT RVFK 18 Vergaser 105 HD - 40 Leerlauf - 20 Einlass
-ZZP ist 1,5 vor OT
-Motul 800 Road Racing Öl 1:40
So,
ich habe den Motor nun etwa 150 km gefahren. Erst vorsichtig, da noch der 16 er Vergaser montiert war. Mit den Serienvergaser bin ich etwa 50 km gefahren. Bin dabei nie über 4.000 U/Min. gefahren.
Außer ein einziges mal am Ende, um zu schauen, wie er geht. Dann kam der RVFK 18 Vergaser ran. Den fuhr ich kurz vorsichtig, um zu schauen, wie das Setup mit der 105 er Düse läuft.
Den ersten und den Zweitren Gang, fahre ich mittlerweile hin und wieder in kurzen Zwischensprints.
Manchmal passiert es, dass der Motor hörbar kurz vor einem Klemmer ist. Man merkt kurzzeitig, es geht nicht mehr voran. Ziehe dann immer die Kupplung und fahre Rechts ran, um den Kolben 5 Minuten abkühlen zu lassen.
Nun frage ich mich, ob die Hauptdüse noch ein wenig zu klein ist, oder ob der Benzinhahn nicht genug Sprit in den Vergaser befördert.
Die Isolator 260 Kerze ist wirklich trocken, aber leicht braun eingefärbt. Bisher waren alle anderen Kerzen, egal ob 50 ccm² oder 60 ccm², immer leicht ölig und dunkelbraun.
Was meint Ihr? 110 er Hauptdüse, oder mehr Durchfluss im Benzinhahn?
Hattest du wirklich schon mal einen Klemmer und weißt wie das klingt?
Ich hatte schon einen und ich habe absolut nichts vorher gehört!
Ich tippe bei deinem LuFi, Vergaser und deinen beschriebenen Symptomen ehrlich gesagt, auf ein Deutlich zu fettes Gemisch.
Das da dann nix mehr geht liegt dann einfach daran, dass das Gemisch zu fett ist und der motor das nicht mehr vernünftig verbrant bekommt. (Schlechte gasannahme)
Die Erfahrung zeigt, dass der RVFK durch sein Venturi Prinzit oft eine Kleinere HD gegenüber vergleichbaren Vergasern braucht.
Meiner Meinung nach ist dein Vergaser viel zu fett abgestimmt.
Ich würde mal eine 95er Düse verbauen, wenn diese nicht sogar auch noch zu fett für deinen Luftfilter ist.
Das ist nur meine Meinung, vielleicht sagt ja noch jemand anderes was dazu.
Ansonsten klingt dein Setup recht gesund (bis auf die HD und den überhaupt nicht bearbeiteten Zylinder)
PS:
Woher nimmst du immer deine Drehzahlangaben, m.M.n. passen die absolut nie.
Oder bist du nur 40 im 4. Gang gefahren?
Alles anzeigenHattest du wirklich schon mal einen Klemmer und weißt wie das klingt?
Ich hatte schon einen und ich habe absolut nichts vorher gehört!
Ich tippe bei deinem LuFi, Vergaser und deinen beschriebenen Symptomen ehrlich gesagt, auf ein Deutlich zu fettes Gemisch.
Das da dann nix mehr geht liegt dann einfach daran, dass das Gemisch zu fett ist und der motor das nicht mehr vernünftig verbrant bekommt. (Schlechte gasannahme)
Die Erfahrung zeigt, dass der RVFK durch sein Venturi Prinzit oft eine Kleinere HD gegenüber vergleichbaren Vergasern braucht.
Meiner Meinung nach ist dein Vergaser viel zu fett abgestimmt.
Ich würde mal eine 95er Düse verbauen, wenn diese nicht sogar auch noch zu fett für deinen Luftfilter ist.
Das ist nur meine Meinung, vielleicht sagt ja noch jemand anderes was dazu.
Ansonsten klingt dein Setup recht gesund (bis auf die HD und den überhaupt nicht bearbeiteten Zylinder)
PS:
Woher nimmst du immer deine Drehzahlangaben, m.M.n. passen die absolut nie.
Oder bist du nur 40 im 4. Gang gefahren?
Ich hatte mit dem billigen Almot 60ccm² Zylinder, mit dem klassischen billig Kolben, 3 Klemmer.
Alle haben sich anders angehört. Aber das unmittelbar vorher auftretende "will nicht" vom Motor ist immer wieder das selbe gewesen.
Die Drehzahlangaben ermittele ich durch genaues hinhören. Bis auf 500 U/Min. sollten die genau stimmen.
Nein, im 4. Gang bin ich von Anfang an etwa 50 - 55 km/h gefahren. Aber eben nur in einer angenehmen Drehzahl.
Quälen tue ich den Motor derzeit gelegentlich in den ersten beiden Gängen. Dann aber bis Ca. 6.000 - 7.000 U/Min.
Den 3. Gang fahre ich dann kurzzeitig weiter Vollgas, aber nur so weit, das ich im 4. Gang in einem gesunden Drehzahlbereich lande. Den 4. fahre ich dann bequem mit Halbgas oder gar ein drittel Gas.
Also sollte ich eine kleinere Düse testen. Das soll nicht das Problem sein.
Aber die Kerze ist am Gewinde wirklich sauber, trocken. Der Isolator war hellbraun, nicht dunkelbraun. Ganz sicher, das es die Düse ist?
! Ganz wichtig !
Habe ich vergessen zu erwähnen.
Alle Motoren, egal ob M53 mit MZA 50 ccm², oder Almot 60 ccm² mit Rotzkolben, oder LT 60 Sport, alle sind recht schnell warm geworden und nahmen schon nach 400 Metern Vollgas sauber an.
Der LT85 jedoch braucht schon 3 - 4 km, bevor er Vollgas annimmt, da er unfassbar langsam warm wird. Das ist auch der einzige Kolben, den ich bisher hatte, der nur einen Ring hat, anstatt 2.
Du kennst die Faustformel für die Vergaser abstimmung ganz sicher auch oder?
18,5*5=92,5+-5
Da hängst du mit deiner 105er gewaltig daneben. (Und die gilt für offene Luftfilter, den hast du nicht)
Genau so mit der Drehzahl, bei 55 im 4. Gang liegst du bei der Übersetzung schon bei ~5500.
Und den 2 ziehst du anscheinend immer bis 40 "wenn du ihn quälst" (Bei gleicher übersetzung fahre ich über 60 im 2. Gang, aber mein Zylinder ist auch anders ausgelegt, man darf keine Apfel mit Birnen Vergleichen)
Auch die "13000" beim LT60er kannst du vergessen.
Die schafft selbst mein 70er nicht.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!