Simson Schwalbe Probleme mit Blinker, Lichthupe und Hupe - Batterie tot?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo liebe Simson Fans,


    ich habe die Elektrik von meiner Simson KR51/2N komplett neu gemacht. Ich muss dazusagen, dass ich nicht so ein Fuchs bin wie der eine oder andere.
    Es hat aber gut geklappt.
    Nun habe ich die Schwalbe gestartet und der Schlüssel auf dem "Blitz" Symbol.
    Wenn ich die Lichthupe betätige funktioniert diese.
    Blinker links funktioniert ab und an. Rechts funktioniert garnicht.
    Die Birnen sind in Ordnung.
    Die Hupe funktioniert hier.


    Wenn ich nun den Schlüssel weiter nach links damit "Standlicht" angeht.
    Hier funktioniert die Lichthupe und die Hupe nicht.
    Die Blinker funktionieren hier in dem "Standlicht" Modus auch nicht.


    Wenn ich den Schlüssel ganz nach links drehe auf das "Parklicht" Symbol geht der Motor aus und das Parklicht auf dem Lenker geht halt kurz an.



    Ich habe mich strickt nach dem Plan gehalten. Könnt ihr mir evtl. sagen was ich falsch gemacht hab und korrigieren kann?


    Eine Batterie habe ich auch gekauft und eingebaut. Meine Frage hier ist, was bringt mir die Batterie?
    Muss ich auf etwas achten? Sollte das Parklicht nicht konstant an bleiben wenn eine Batterie angeschlossen ist?



    Bitte um eure Hilfe

  • Batterie brauchst du für Blinker, Hupe und Parklicht.


    Welchen Schaltplan hast du verwendet?


    Schau zunächst mal ob deine Sicherungen heile sind und ob du die Batterie auch richtig gepolt angeschlossen hast.


    Geh ich richtig in der Annahme, dass die originale 6V Lichtmaschine verbaut ist??


    Edit: die Batterie ist auch funktionstüchtig/geladen??

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

    Einmal editiert, zuletzt von Nekro ()

  • Achte weiterhin darauf, dass sämtliche Steckverbinder ab der Batterie sauber (frei von Oxidationen) sind und straff auf den "Männchen" sitzen.
    Achte auf saubere Fassungen der Blinkerbirnen und der Sicherungen.


    Da aber beim Schalten von Stellung 1 auf Stellung 2 Blinker und Hupe nicht gehen (aber auf 1 (halbwegs) funktionieren), vermute ich dass hier etwas am ZS falsch geklemmt sein könnte...
    Vergleiche also bitte mal mit dem oberen Bild: http://www.simsonforum.de/faq/…l&cat=25&id=82&artlang=de


    Batterie wurde ja schon gesagt: aufgeladen/voll?
    Achte bei der Batterie immer darauf, dass der Flüssigkeitsstand zwischen Minimum und Maximum liegt.
    Ansonsten auf saubere Kontakte achten.
    Laden brauchst du die Batterie nur, wenn sie (fast) "leer" sein sollte.
    (Wird eigentlich vom Fahrzeug nachgeladen, wenn das Ladesystem einwandfrei funktioniert)



    Ach ja: Parkleuchte sollte an bleiben, wenn das ZS auf Stellung 3 (Parklicht) geschalten ist.
    (ggf könnte auch das ZS einen Wackelkontakt intern haben, was eigentlich eher selten vorkommt)



    Achte auch auf saubere Masse-Verbindungen (das eingangs gesagte)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Hallo Zusammen,


    @Nekro
    ich habe den Standard Schaltplan genommen, welcher mit dem Kabelbaum geliefert worden ist.
    kann dir aber heute Abend ein Bild davon machen und hier hochladen.
    Die Batterie ist neu und wurde von mir ömuss ich die Aufladen?
    Die Sicherungen werde ich die nächsten Tage mal überprüfen.
    Ich gehe stark davon aus, dass die originale 6V Lichtmaschine verbaut ist.
    Das einzige was nicht Original ist, ist die Rückleuchte. Diese ist glaub von einer S51.


    @DUO78
    Ich werde mal das ZS mit dem von dir Vorgeschlagenen Bild Vergleichen.
    Die Batterie ist wie schon oben mitgeteilt neu und die Flüssigkeit ist zwischen min und max.
    Sollte ich die Batterie aufladen oder so ?

  • Wenn die Batterie neu gekauft und aufgefüllt wurde, sollte sie erst einmal ca. 30 Minuten ruhen. Anschließend wird sie mit einem geeigneten Moped-Batterie-Ladegerät (400-750 mA) aufgeladen.
    (ich würde z.B. ein Mehr-Programm-Ladegerät, wie z.B. von CTEK oder vergleichbaren Herstellern zum Laden verwenden)


    Ich würde sie noch einmal ordnungsgemäß aufladen, bis sie voll ist.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ja, der Plan ist richtig.


    Wie gesagt; vergleiche bitte die ZS-Belegung mit dem Link (http://www.simsonforum.de/faq/…l&cat=25&id=82&artlang=de) und schaue am Blinkerschalter und dahinter noch einmal genau nach, warum nur eine Seite halbwegs funktioniert. => falsche Schalterbelegung, oxidierte Kontakte und festen Sitz selbiger, Kabelunterbrechungen/Kurzschlüsse, saubere Fassungen usw.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hallo Zusammen,


    das aufladen der Batterie klappt irgendwie nicht. Ich hab mit meiner CTEK XS0.8 versucht aber nach einiger Zeit fängt an die Rote leuchte neben dem Ausrufezeichen zu leuchten.
    Hab die Batterie auch angeschlossen aber irgendwie geht nix. Hab auch es korrekt aufgefüllt also die Flüssigkeit liegt zwischen min und max.



    Die Elektrik ist irgendwie komisch.
    Bei mir ist zum Beispiel bei 31b nix zum anschliessen oder ich hab kein orange schwarzes Kabel/Leitung.
    Muss ich da so ein neues Zünd.... kaufen?
    Könnt ihr mal schauen bitte ?




  • Hast du das CTEK als 6V- oder als 12V-Ausführung?


    Das "XS 0.8" ist ein 12V-Ladegerät (Silber / schwarz gehalten).
    Das 6V-Gerät wäre Silber / Rot gehalten und schimpft sich XC 0.8.


    Also ist es kein Wunder, wenn die rote LED neben den Ausrufezeichen aufleuchtet: Falsche Batterie am falschen Ladegerät.


    (Wenn die Warnung aufleuchtet, ist auch der Ladevorgang abgebrochen!)


    Unterscheide siehe:
    http://www.ctek.de/de/de/chargers/6v (6V-Ausführung)
    http://www.ctek.de/de/de/chargers/XS 0.8 (12V-Ausführung)



    Wenn du die originale GP 8305-1/1-100 verbaut hast, ist es original eine 6V-Ausführung mit einer 6V Batterie (3 Zellen!) - also auch ein 6V-Ladegerät benutzen.
    (Klar, man kann auch alternativ 12V-Missbrauch betreiben und hätte damit ca 70% mehr Spulenleistung... Aber darüber können wir später sprechen, wenn die Sache läuft => erfordert einige kleine Abänderungen in der Elektrik)


    31b: Dir fehlt die Fassung für die Leerlaufkontrolle. Diese Kontrollleuchte kannst du auch separat setzten, wenn ein LL-Kontrollschalter verbaut ist.
    Dazu ziehst du ein separates Kabel von der 15/51 an den einen Kontakt der Kontrollleuchte. Der andere Kontakt der Kontrollleuchte wird mit (dem orange/schwarzen) Kabel zum LL-Kontakt am Motor geführt. (aber nur wenn vorhanden)


    Bis auf das Fehlen der LL-Kontrolle, kannst du das ZS selbstverständlich ganz normal weiter verwenden...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Guten Abend zusammen


    Ich würde gerne mal an dieses Thema anhängen.
    Bin nun in der Endphase meines Aufbaus SR4-2/1 (Ziel ist bis Weihnachten :thumbup: ) aber mit der Elektrik hänge ich ein bisschen...


    Frage 1: ich habe den 31b am ZS noch frei. Aber wo ist der Anschluss 31 am Motor? ?( Ich finde den nicht. Hat einer vielleicht ein Bild? Ich habe noch ein Kabel übrig - ist zwar br/sw und nicht sw/br wie auf dem Schaltplan - könnte aber von der länge und den klemmen her gehen...
    Schaltplan habe ich diesen benutzt: https://www.zweirad-store.com/…/KR51_-1F_-1K_SR4-2-1.jpg
    Frage 2: wie gesagt, verkabelt wie nach dem Schaltplan + neue Batterie + frisch beim Motorradhändler mit 6V laden lassen (heute). Leider gehen in Schalterstellung 1 und 2 die Blinker, die Hupe und die Lichthupe nicht. Licht + Fernlicht geht. Parklicht in Stellung 3 geht auch. Tachobeleuchtung geht auch nicht. Leerlauf wie gesagt noch nicht angeschlossen...
    Ich bin schon länger an den Blinkern dran....
    Hatte erst den verdacht auf dem Blinkerschalter am Lenker, diesen auseinander genommen, gereinigt, auf durchgang geprüft --> der funktioniert.
    Dann habe ich die Blinkerfassungen und die Kabel dorthin überprüft (ZS umfahren und direkt mit 6V auf die Blinker und den Schalter) und es hat alles geleuchtet...


    Mich wundert das v.a. noch mit der Hupe...
    Kann ich die irgendwie testen?
    Oder ist das ZS kaputt?


    Viele Grüsse
    Osche

  • Also das Zündschloss müßt Du mal per Multimeter in den einzelnen Schalt Positionen durch messen...wenn da Alles Durchgang hat wie es soll,dann die einzelnen Kabel checken,vieleicht hast Du auch bloß irgendwo keine Masse...
    Die Hupe kannst Du doch mit deiner frisch geladenen Batterie testen...

    Einmal editiert, zuletzt von Thor52 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!