Kaufberatung Simson S51

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Gut zu wissen aber ich bleib bei Simson. Weiß man ob diese Regelung noch lange besteht und reichen eurer Meinung nach auch die 60km/h oder ist das auf dauer dann doch nicht so schön wenn man nur mit 60 rum fährt? Wie steht ihr dazu? Wäre dann hauptsächlich auf Landstraßen unterwegs nicht in der Stadt.

  • Mit der 60 Kmh Regelung musst du aufpassen....es gab einen Stichtag (glaube April 1992) alles was dannach gebaut wurde von Simson fällt nicht mehr in diese Regelung....

  • ich lese hier was von billigem Dosenlack,Billigzylinder und zusammengewürfelt..
    Zusammengewürfelt kann ich ja noch verstehen.Ist aber eigentlich völlig uninteressant.
    Die anderen beiden Punkte kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht fehlen mir aber auch die Röntgenaugen :search:


    Mich beschleicht das Gefühl,daß hier von manchen Usern ALLE Mopeds schlechtgemacht werden,die man hier verlinkt

  • Meine Meinung:
    Wenn die maschine ohne Mucken kalt anspringt, ihre zugelassene Leistung bringt, die Elektrik also Licht und Co. funktioniert ist es halt (mitlerweile) diesen Betrag wert. Weit unter diesen Preis kommt niemand der sich ein Bastelmoped kauft, kein Ersatzteillager hat und so etwas eben selbst aufbaut. Natürlich gibt es hier genug Experten die ihr Moped für 50 mark gekauft haben, aber das ist entsprechend lange her

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • An den Te: keine Doppelposts


    Es geht hier nicht um schlechtreden oder nicht, der Neuling soll bloß wissen woran er ist.


    Tacharo, der Lack sieht einfach zu matt für eine Profilackierung aus. Wenn ich nen Moped mit hochwertigem Zylinder anpreisen wollen würde, stände da von wem der ist. Deshalb wette ich auf Stino, also unbearbeitet von der Stange.


    Wenn man nen paar mal Jugendliche da stehen hatte mit toll laufenden Mopeds und die dann mal ordentlich durchschaut wird man halt etwas vorsichtiger und misstrauischer...


    Ick hab mir mal erlaubt, hier und da etwas zu korrigieren. Schiebe es mal auf Krabbelphone Nutzung :D dit Helmchen

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

    3 Mal editiert, zuletzt von LordHelmchen ()

  • ich lese hier was von billigem Dosenlack,Billigzylinder und zusammengewürfelt..
    Zusammengewürfelt kann ich ja noch verstehen.Ist aber eigentlich völlig uninteressant.
    Die anderen beiden Punkte kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht fehlen mir aber…


    Stimmt, die zwei Punkte können höchstens angenommen werden. Aber ob das wirklich so ist - das weiß keiner hier. Ich würde dir empfehlen, fahr mit jemandem, der sich bisschen auskennt hin, schau dir die Kiste an, fahr sie ein bisschen, schlafe ne Nacht drüber und treffe dann eine Entscheidung. Alles andere ist Spekualtion.


    Gut zu wissen aber ich bleib bei Simson. Weiß man ob diese Regelung noch lange besteht und reichen eurer Meinung nach auch die 60km/h oder ist das auf dauer dann doch nicht so schön wenn man nur mit 60 rum fährt? Wie steht ihr dazu? Wäre dann…


    Die Regelung beruht auf dem Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR (konkret: Anlage I, Kapitel XI, B III, Ziffer 3, Maßgabe 21).
    Blickt man in die Schlussbestimmungen des Einigungsvertrags, dann kann man in Kapitel X, Artikel 45, Absatz 2 entnehmen: "Der Vertrag bleibt nach Wirksamwerden des Beitritts als Bundesrecht geltendes Recht."
    Die 60km/h Regelung ist damit nicht für alle Ewigkeit in Stein gemeistelt, sondern besitzt den Status eines Gesetzes, welches vom Gesetzgeber selbstverständlich jederzeit verändert oder aufgehoben werden kann. Allerdings wäre es mir neu, dass die 60km/h-Regelung irgendwo zur Debatte steht - von daher deutet nichts darauf hin, dass diese in absehbarer Zeit gekippt werden könnte.
    Ob 60 km/h "reichen", kannst nur du beurteilen. Auf der Landstraße wirst du damit natürlich laufend überholt.
    Du musst halt wissen, dass eine Simson ein ziemlich altes Stück Technik ist - noch dazu Technik, die ihrer Zeit hintendran war (wie so einiges in der DDR). Das heißt nicht, dass eine Simson schlecht ist. Nur: Du wirst früher oder später nicht um technische Probleme drumrumkommen, ganz nach dem Motto "irgendwas ist immer". Wenn du ein Zweirad willst, mit dem du keine Scherereien hast, dann solltest du ganz einfach nicht zu einem Oldtimer greifen. Moderne Roller in der 50ccm-Klasse sind zwar technisch einer Simson deutlich überlegen (ich rede nicht von den Chinakrachern, die man für 600€ im Baumarkt bekommt, sondern von welchen namenhafter Hersteller), sehen aber durch die Bank weg erbärmlich aus (ok, das ist Geschmacksache) und laufen nur 45 km/h. Für mich wäre das keine Alternative zur Simson. Wer eine moderne "eierlegende Wollmilchsau" möchte, der kommt wohl kaum drum rum, den A1-Schein zu machen und sich in der 125ccm Klasse zu orientieren - was du da geboten bekommst, ist dann auch deutlich landstraßentauglicher.


    Für alle jedoch, die Spaß am Schrauben haben und sich auch nicht zu fein sind, mit einer stinkenden und derart dröhnenden Mühle durch die Gegend zu düsen, dass man eigentlich Ohrstöpsel braucht, ist und bleibt aber Simson das einzig Wahre :D

  • Findest du die Technik war ihrer Zeit hinten dran? Wie lassen sich dann die mehrfachen Siege von Mz beim internationalem Rennen erklären?

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!