Kupplung trennt schief + Riefen auf Kupplungsplatte

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Tach Gemeinde,


    die Kupplung meiner S51 hat, seitdem ich sie habe, in korrekter Einstellung nicht richtig getrennt.
    Erst war sie verklebt, ging aber leicht zu beheben.
    Die Bowdenzugeinstellschraube musste man aber trotzdem so weit rausdrehen, dass der Zug quasi schon gezogen (und damit die Kupplung zum Teil getrennt) hat, damit man schalten konnte (deshalb ist wahrscheinlich auch der Kupplungshebel am Motor etwas eingelaufen).


    Es hat sich herausgestellt, dass sie schief abhebt (vermute die etwas eiernde Tellerfeder, ist aber aufgrund der Abnutzungsspruren an den Stahlscheiben vermutlich schon immer so gewesen) und die Stahlscheiben alle gleich gewölbt sind (minimal, aber auf einer planen Oberfläche kippeln sie). - Kein Problem, ich bestelle demnächst neue Stahl- und Reibscheiben, einen Kupplungshebel und eine Tellerfeder, dann sollte das Problem gegessen sein.


    Dann fielen mir aber auf der Kupplungsplatte einige Riefen auf (siehe Bild). - Ist das schlimm? Die reichen ja zum Teil bis auf die Kontaktfläche ...


    Sollte ich die auch ersetzen?



    (Mein 1. Beitrag hier, :b_wink: )


    Beste Grüße

    Grüße gehen raus.

  • Nach Augenmaß sieht die Platte eigentlich nicht verzogen/schief aus, ist auch noch die originale ...
    Ich dachte eigentlich, dass in den meisten Fällen die Tellerfeder die Ursache ist.


    Weitere Meinungen sind willkommen :P

    Grüße gehen raus.

  • Wenn du die Sachen nach Augenmaß untersuchst(was ich auch machte ) dann kuck mal nach denn Druckstangen , die Stellschraube an der Druckplatte .... Kupplungshebel am Motor laut FAQ einstellen
    wenn das OK is bau die Scheiße aus und zum Profi damit .


    MGH

    2 Mal editiert, zuletzt von mak5028 ()

  • Was Tommy da übrigens meinte ist: Schraube mal in eine Platte von mza die 4 Schrauben rein (uneingebaut) du wirst sehen da stehen mindestens 2 von 4 schief und das wiederum lässt das ganze zum Schluss schief abheben wenn verbaut. Hab das auch festgestellt nachdem ich mich fast Tod gesucht hatte.

  • Entschuldigt bitte, falls das so rüberkam, aber ich will hier keine Meinung abwerten. - Ich wollte lediglich sämtliche Möglichkeiten in Betracht ziehen.


    Augenmaß ist immer so ne Sache, ich weiß. Auch ohne Knick in der Optik ist das nicht die Bestätigung, dass etwas i. O. ist, klar. :D


    Die Kupplungsplatte ist nicht von MZA. Es ist, wie gesagt, noch die originale.
    Ich werde trotzdem erstmal versuchen mit neuer Tellerfeder und neuen Scheiben die Sache zu beheben, da die Feder schon sichtbar eiert.
    Falls sie dann immer noch nicht richtig trennt, schaue ich weiter.


    Danke für eure Vorschläge und den Hinweis mit der MZA-Platte ...


    In dem Sinne

    Grüße gehen raus.

    Einmal editiert, zuletzt von BananaJoh ()

  • Kurze Rückmeldung: Nach Tausch der Lamellen und der verzogenen Tellerfeder gibt es immer noch das selbe Problem.
    Das ganze Kupplungspaket eiert im Korb bei gezogener Kupplung ca. 1mm vor und zurück.
    Die Anlaufscheiben habe ich geprüft, sie haben die richtige Dicke und die im Korb ist nicht in die Nut gerutscht ...


    Es scheint wohl tatsächlich, wie Tommy schon vermutet hat, die Kupplungsplatte zu sein.
    Andere Möglichkeiten wären noch die Druckplatte oder die "Grundlamelle" aka Druckring.


    Gibt's für die drei Teile "korrekte" Vermessungsmethoden? Optisch sieht man nicht viel :P , was aber nichts heißen muss.


    In dem Sinne

    Grüße gehen raus.

    Einmal editiert, zuletzt von BananaJoh ()

  • Haja ich sag jetzt mal nix dazu :D
    Ich sag mal so, die Kupplung hebt immer schief ab. Habe noch nie eine gesehen die 100% gerade abhebt.
    Allerdings sind solche aussagen immer schiwerig weil es dein eindruck ist.
    Wie hast du die anlaufscheiben kontrolliert? Welches Axialspiel hast du am Korb eingestellt?


    Eine Korekkte vermessmethode ist schwierig. Eigentlich auf einer Planfläche oder sowas in die Richtung. Diesen aufwand würde ich mir allerdins sparen.

  • Danke für deine Antwort.


    Haja ich sag jetzt mal nix dazu :D


    :D


    Wie hast du die anlaufscheiben kontrolliert?


    Rausgenommen und die Dicke gemessen, plus Sichtkontrolle natürlich :D
    Korb-Lager 1mm, Paket-Korb 1,6mm


    Welches Axialspiel hast du am Korb eingestellt?


    Habe nicht nachgemessen, aber die Differenz Scheibe-Wellennut ist geradeso sichtbar/fühlbar.
    Kann mich daran erinnern, dass das so richtig ist (aus dem Lehrvideo?).


    Eine Korekkte vermessmethode ist schwierig. Eigentlich auf einer Planfläche
    oder sowas in die Richtung. Diesen aufwand würde ich mir allerdins
    sparen.


    Meine Idee war auch eine Glasplatte o. ä., nur ist es schwierig den Abstand zu messen bspw. bei der Kupplungsplatte, da die ja immer auf den Gewindehülsen aufliegt ...


    Nächstes WE werde ich die Kupplung einfach wieder zusammenbauen und mal testen, ob sie richtig trennt, das wird das Beste sein ...


    In dem Sinne

    Grüße gehen raus.

    2 Mal editiert, zuletzt von BananaJoh ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!