S51 Umbau auf Vorderradschwinge von Star/KR51

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Kilometerstand: 6813


    Na so was. Da will mal wieder keiner mit mir reden...
    Ich sprach jetzt mit meinem alten Freund R. Er sagte mir, die Arbeit der Flensburger Behörde zum Zwecke der Wiederinverkehrbringung von DDR-Fahrzeugen sei gar nicht hoch genug einzuschätzen und wir sollten für ihr Dasein und ihre Arbeit dankbar sein. Wenn R. das sagt, dann stimmt das auch und sollte ich in diesem kleinen Strang, den ich als den meinen zu bezeichnen einfach nicht lassen kann, irgendwann etwas unfreundlich klingendes darüber gesagt haben sollte, dann bitte ich das hiermit zu entschuldigen und als ungesagt zu betrachten.


    Jetzt hatte ich die erste Regenfahrt. Das vordere Drittel meines Schutzblechs bekommt noch etwas hochgeworfenes Flugwasser ab, aber ich bleibe jetzt (wenn man von dem von oben fallenden Regen absieht) endlich trocken. Nun kann der Simson S-Klasse Schwingenträger als ausgereift propagiert werden und ist serienreif!! Ich sitze schon am Telephonhörer und warte auf die Anfragen der Industrie...


    Ich sah jetzt einen herrlichen Aufkleber:


    "Ich muß kein altes Moped fahren.
    Aber ich will!"


    Das ist doch zauberhaft, oder? Ich wünsche Euch allen ein gesegnetes Wochenende (mal wieder was für die Klugscheißer: jaaaa ich weiß, das Wochenende beginnt erst morgen, aber hier in Deutschland kann man Wünsche durchaus auch eher aussprechen) und ab Montag soll das Wetter dann auch langsam wieder besser werden.
    Bis zum Wiederlesen grüßt


    Tilo


    P.S.: Jetzt muß ich doch mal ein Peehess anhängen, sonst heißt es wieder, in meinem Dorfe stünde eine doppelte Post:
    Morgen hab ich sowas wie Geburtstag, da bin ich ein ganzes Jahr auf dieser dollen Seite, mitten unter Euch! Glückwunschtelegramme bitte hier abgeben, für voluminösere Geschenke dann bitte meine Postadresse erfragen. Danke!

  • Kilometerstand: 6979


    Danke, danke, danke, nicht alle auf einmal...


    So. Aufmerksame Lesefröschchen (Max Goldt) dieses kleinen Stranges werden in dieser Sekunde festgestellt haben, daß ich, eine korrekte Funktionsweise des Tachometers und Kilometerzählers ad hoc voraussetzend, die Viertausendkilometermarke gestern überschritt. Noch immer ist alles in der Ordnung, keine Risse, keine abplatzende Farbe, keine weiteren Imponderabilien, dafür aber noch immer Zufriedenheit (jetzt mit dem neuen Schutzblech erst recht), eine stete Begeisterung über Schönheit und Fahrkomfort, ja fast schon eine gewisse Verliebtheit in mein gutes altes Roß, die nicht abklingen will...
    Heute bin ich leider wieder in Eile, aber werde beim nächsten Mal einen etwas längeren Beitrag schreiben (dann habe ich sogar ein Geschenk für Euch).
    Heute war ein derartiger Sturm, daß ich auf gerader Strecke den dritten Gang nicht verlassen konnte und überland kaum schneller als fünfzig wurde. Häßlich waren die Seitenböen, da halfen mir auch meine zwoeinhalb Zenter nicht...


    In diesem Sinne: Immer schön rechts bleiben!


    Tilo


    P.S.: Ob es in diesem Sommer noch mit abbaden klappt?

  • Kilometerstand: 7028


    Guten Tag allerseits.


    Heute habe ich etwas für Euch. Falls jemand diesen Strang genau las, wird er mitbekommen haben, daß das Basteln und Schrauben so meine Sache nicht ist, mal abgesehen von der visionären Vollendung des nur fast perfekten Simson S-Klasse-Entwurfs. Doch etwas hab ich da noch...


    Wir lieben die Produkte aus dem Hause Simson und preisen deren Namen wo immer wir entlangknattern, aber da gibt es ein Teil an unserem Fahrzeug, da haben beim Entwurf die Herren Entwicklungsingenieure, nun sagen wir mal salopp, ein wenig geschlafen. Ich weiß nicht, ob es anderen so ähnlich geht wir mir in meinen frühen Mopedjahren, aber mir gelang es nie, bei keiner Karre je, den Bremslichtschalter sicher einzustellen. Im häßlichsten Fall hatte ich mal Dauerlicht, das beim Bremsen ausging oder schlimmer, es geht mal, aber man hat Angst, die Bremse nachzustellen, obwohl händeringend nötig, weil es danach vielleicht nicht mehr bremslichtet. Kurz vorm Zusammenbruch, ich glaube mich zu erinnern mit den Frühjahrsmodellen 89, bekamen die Kollegen aus der Simsonentwicklungsabteilung die Sache aber dann doch brilliant in den Griff: Mit einem am Bremsgestänge (und das ist das Geniale an der Idee: Vor (!) der Variable der ganzen Bremstrommelfedermechanik die Bremslichtinformation abzugreifen) befestigten Drahtzug, der einen hoch an sicherer Stelle sitzenden Microtaster betätigt. Eine tolle Sache, aber Myriaden von Mopedfahrern quälten sich noch mit der Altentwicklung herum. All denen kann nun geholfen werden.


    Es muß in der zehnten Klasse gewesen sein, im 88/89er Schuljahr einer allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule (P.O.S.), ich quälte mich mit Mathe, Russisch oder Stabü herum, die Gedanken bei der Karre in meiner Garage, da kam mir, den glasigen Präschlafblick auf den Schultisch gerichtet, die Idee zur Lösung dieses Problems. Nun gibt es Bereiche in unserem Leben, bis zu denen die unselige Plastifizierung des Alltags noch nicht (und hier gottlob bis heute nicht) vorgedrungen ist: Der gute alte deutsche Schnellhefter. Nur Pappe und Karton...


    Bauanleitung
    1. Wir befreien den Bremslichtschalter aus seiner Verpackung. Wir trennen den Abfall und benutzen die Kartonage zum Anfeuern und bringen das Metallband zur Sekundärrohstofferfassungsstelle.
    2. Wir zeichnen nach Bild 1 einen Schrägstrich auf den Schalter und lassen es uns von einem lokalen Spengler dort durchtrennen oder wir nehmen einfach eine Papierschere.
    3. Nun halten wir halten einen Bremslichtschalter und einen Ersatzbremslichtschalter glücklich in den Händen. Letzteren verwahren wir gut oder verbauen ihn an der Ersatzsimson.
    4. Nach Hinterraddemontage biegen wir den inneren Altkontakt hoch oder kneifen ihn ab. Die Kontaktschraube verwenden wir weiter oder tauschen sie aus durch ein metrisches Pendant.
    5. Wie auf Bild 2 halberwege ersichtlich, dann den Bremslichtschalter außen auf der Kontaktschraube zwischen die M5 (?) Kontermuttern montieren. Anschließend Hinterradmontage.
    6. Die Justage des Bremslichtschalters erfolgt per Hand.


    Dolle Sache, was? Bei 21 Watt Lichtleistung fließt genug Strom, daß der Kontakt immer sicher ist, aber dennoch brennt sich der Schalter in Jahren nicht runter. Und diese meine fetzige Erfindung benutze ich, an allen Simsons und MZs die ich je fuhr, seit beinahe dreißig Jahren. Er funktioniert immer sicher und kann bei Bedarf leicht nachgestellt werden.
    So. Handel außerhalb des Flohmarktes: Dieser quasi unbezahlbare Bremslichtschalter kann für nur 99 Euretten im Zweierpack bei mir bestellt werden. Versandkostenfrei!


    Am Fernsprechapparate lauernd


    Tilo

  • Also wirklich beklagen kann ich mich über die originale Lösung nicht. Ist doch recht einfach einzustellen. Nachvollziehen kann ich es trotzdem.
    Ähnlich wie du hatte ich das auch mal praktiziert. Allerdings war es bei mir ein stück flacher Federstahl, welchen ich an die Befestigungsschraube des Hebels montiert hatte.
    Beim bremsen hat er dann durch die Drehbewegung kontakt zum Kabel/Schraube hergestellt.


    mfg
    :b_wink:

  • Nette Idee wirklich ;) hab aber auch andere Lösungen gesehen mit einem Drahtkontakt auch am Hebel


    ich nehm da lieber den aussenliegenden Bremslichtschalter am Motorhalter

  • Kilometerstand: 7065


    Ich komme mal wieder nicht aus dem Bureau los...
    Nun gut, auch hier bei S.F. ist nichts, das mich länger von der Arbeit, oder davon, nun endlich nach Hause zu fahren, abhält.
    Euch allen ein gesegnetes Wochenende wünscht


    Tilo



    Doch noch ein P.S.: Ich sah gerade, bei der Profilansicht werden erhaltene Punkte angezeigt. Wofür bekomme ich diese und wofür kann ich sie verwenden? Bekomme ich bei 10TPunkten eine werksneue Simson geschenkt?

  • Kilometerstand: 7091


    Nein, ich meine nicht die "liebtmich"-Funktion, ich meine die Punkte. Wenn Punkte vergeben werden, dann impliziert es automatisch den Gedanken, sie zu sammeln um etwas dafür zu erhalten. Wofür sonst sollten Punkte vergeben werden? Wollt Ihr ernsthaft behaupten, irgendein Programmierer dieser S.F.-Seite hat diese Funktion überflüssigerweise hineinprogramiert und sie läuft einfach so nebenher und ist doch nur für die Katz?
    "Oh, guten Tag Herr Simsonforum, nett Sie kennenzulernen. Ich hab hier einszweidrei quadrilliönchen Punkte, was bekomme ich dafür?"
    "Ja, Tach, kleiner Simsonfahrer, weißt Du, Du darfst Sie Dir gern ausdrucken, und falls dort, wo auch der Kaiser zu Fuß hingeht, kein Papier mehr liegt, dann nimm doch diese."
    "Vielen Dank, großgütiger Herr Simsonforum, welch opulent Geschenk Sie mir da machen..."


    Gruß Tilo

  • Wenn du auf die Punkte klickst siehst du genau aus welchen Faktoren die sich zusammensetzen. ;) (Beiträge, Likes, Themen)
    Die Punkte werden dann dazu genutzt deinen Benutzerrang zu beurteilen.


    mfg
    :b_wink:

  • Es amüsiert mich bei jedem Post was tilo da für eine Ausdrucksweise an den Tag legt. Ich komme mir vor wie im Blog von Olaf Schubert

    Megane 2 RS
    Schwalbe KR51/2 (S70), 12V E Zündung+Elba+EWR->Zugpferd für den MKH :thumbup:
    Star SR4-2/1 63ccm :pilot:, 6V E Zündung+Elba

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!