S51 Umbau auf Vorderradschwinge von Star/KR51

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Kilometerstand: 6679


    Das war ´ne Woche und ich bin noch immer in Eile. Wer weiß, wann ich nächste Woche mal dazu komme, hier eine kurze Meldung zu bringen.
    Eine Regenfront ist durch, aber eine Regenerfahrung habe ich noch immer nicht - ich war mit Auto unterwegs.
    Ja, wo isser denn nu, der Unterschied zwischen Schwinge und Ribifork?


    Ich wünsche einen gesegneten Sonntag Euch allen.
    Tilo

  • ribi fork, schwer zu erlären, in der regel mehr federweg. diese ist so ausgelegt, um auch mit höherer geschwindigkeit als mit der schwalbe über ein hinderniss zu fahren, beispiel bordsteinkante. weil die geometrie eine andere ist, das vorderrad geht mehr vor und zurück, nicht nur mehr oder weniger hoch, oder runter.


    mal ein bild, viell erklärt das mehr als worte



    viell findet man hier auch etwas erklärung

  • hier mal noch ein video, da sieht man eigentlich ganz gut wie die gabel arbeitet, hoch und runter, sowie etwas vor und zurück


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Kilometerstand: 6772


    Ein Gruß in die Runde.


    Erstmal etwas vornweg: Jaaa Locke, auch wenn sich Deine Aussage auf die Ribifork bezieht, hast Du, glaub ich, aus Versehen, den Satz gebildet, der die ganze Schwingegabeldiskussion auf einen allgemein faßlichen Satz reduziert: Ich kann mit einer Vorderradschwinge rücksichtsärmer auf ein vor dem Vorderrad sich türmendes Hindernis zusteuern. Brilliant. Das könnte ein Satz aus dem Handbuch der Fahrwerksforschung sein...


    Heut nun mal wieder etwas neben dem Thema (für die, die ihre Muttersprache verlernten: "offtopic").
    Zu diesem Behufe möchte ich Euer Interesse auf ein kleines und völlig nutzloses, aber von mir äußerst geschätztes, originales Simsonzubehörteil lenken: Die "B.B.V.V.". Ja, wer kennt sie nicht, die gute alte B.B.V.V.? Ich schätze mal, die meisten von Euch, denn diese Bezeichnung fiel mir vor dreißig Jahren ein, als ich sie kennenlernte. Wie das Ding wirklich heißt, weiß der Kukuck... Hier die Geschichte der Blinkerbefestigungsvollverkleidung (soweit sie mir bekannt ist):


    Als 1986 der SR50/80 nach langer Ankündigungszeit endlich auf den Markt kam, befanden sich die neuen sechseckigen Blinker, aus welchem Grunde auch immer, noch nicht in der Produktion. Diese kamen erst mit der Markteinführung der MZ ETZ 251 im Jahre 1988. Also rüstete man den Roller einstweilen mit den bewährten Rundblinkern aus, die seit der Markteinführung der S50 1975, mit geringfügigen Änderungen (u.a. Schrauben erst von vorn, klobigeres Grundgehäuse, andere Muster in der Leuchtabdeckung), als Standartblinker an vielen Fahrzeugen Verwendung fanden. Damit nun dieser Blinker dem neuen Modell sich besser anpaßt, im Stil der plasteliebenden Achtziger, er auch ein bißchen leckerfetziger aussieht, enwarf man für ihn die Blinkerbefestigungsvollverkleidung. Er war erhältlich in der Ausführung mit Schraubenlöchern und ohne Schraubenlöcher (ich weiß gar nicht mehr, warum ich die mit Loch habe - die ohne Loch ist schöner). Das ist sensationell: Die arme DDR, sonst nicht mit Überflüssigem um sich werfend, verbessert ein bewährtes Produkt, nicht um es praktischer zu machen, was in der DDR Gang und Gäbe gewesen wäre, nein, ausschließlich um es zu verschönern!! (Hier gehören mal zwei Ausrufezeichen hin.) Ich meine, in dieser Nische müßte die Simsonforschung noch nachgraben. Mit der Umstellung der Zulieferer auf die sechseckigen Blinker waren die Tage der B.B.V.V. eigentlich gezählt, aber die DDR-Wirtschaft produzierte genung, daß ich die gesamten motorisierten Zweiräder meines Lebens (für die Krümelkacker: mit Ausnahme derer, die diese Blinker nicht hatten) mit ihr ausrüstete. Ein völlig überflüssiges Zubehörteil, aber ich sage, es ist wunderschön und behaupte, daß das mal gesagt werden mußte, was hiermit geschehen ist.


    Mögen die Fahrsteige uns gewogen bleiben. In diesem Sinne grüßt


    Tilo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!