Trockener Stellplatz - Tricks und Erfahrungswerte

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Feuchte Gemäuer (Keller) sollte man eher im Winter als im Sommer lüften. Sommer = warme feuchte Luft kondensiert an kalten Mauern. Winter = kalte trockene Luft entzieht den wärmeren Wänden Feuchtigkeit. Klingt komisch, ist aber so.

  • Wäre für mich vielleicht auch eine Alternative.


    Seit dem Testbericht sind die Teile auch schon wieder eine Ecke teurer geworden.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Oldstyle or no Style

  • Na angeblich soll es irgendwelche antikorrosiven Stoffe ausgasen, die sich am Motorrad niederschlagen und sich später rückstandsfrei verflüchtigen.
    Ich habe mal noch ein bisschen zu dem Thema gelesen, gibt hauptsächlich positive Erfahrungen.
    Wo es wohl nicht gut funktioniert ist am Straßenrand, da das Teil keinen größeren Belastungen wie Hagel und starkem Wind stand hält (wird undicht, Reißverschluss geht auf). Also mehr Plastikfolie als dicke Plane, für die Verwendung in einer Garage klingt es aber so ziemlich perfekt.

  • Die vielen Bewertungen, bei denen von defekten Reißverschlüssen schon bei der ersten Benutzung geschrieben wird, würden mich schon abschrecken.
    Komisch ist auch, daß Louis trotz seiner ausgasenden Innenbeschichtung zusätzlich einen Luftentfeuchter empfiehlt - dann sind wir ja schon wieder bei meiner ursprünglich empfohlenen Methode.
    Etwas irritiert bin ich auch darüber, daß in den Bewertungen etwas von einem Vakuum geschrieben wird und auch das absaugen der Luft mittels Staubsauger. In der Bedienungsanleitung steht davon aber nichts - lediglich, daß man beim zuziehen des Reißverschlusses möglichst viel Luft herausdrücken soll.
    Auch wenn in diversen Motorradzeitungen (die Louis ja anführt) positiv getestet wurde, bin ich bei der Plane - zumal für denpreis - skeptisch.


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Habe mal in einer Spedition gearbeitet die motorräder eingelagert hat. Die motorräder wurden in eine Art plastiksack gefahren und oben dann so viel Luft rausgedrückt wie ging und anschließend mit einem Gas (Kohlensäure oder stickstoff ) wieder aufgefüllt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!