vakuumverpacken.
Trockener Stellplatz - Tricks und Erfahrungswerte
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Feuchte Gemäuer (Keller) sollte man eher im Winter als im Sommer lüften. Sommer = warme feuchte Luft kondensiert an kalten Mauern. Winter = kalte trockene Luft entzieht den wärmeren Wänden Feuchtigkeit. Klingt komisch, ist aber so.
-
Wäre für mich vielleicht auch eine Alternative.
Seit dem Testbericht sind die Teile auch schon wieder eine Ecke teurer geworden.
-
Damit ich auch noch etwas Sinnvolles zum eigentlichen Thema beitrage:
Für das spezielle Problem des Themenstarters fällt mir außer gutes Lüften noch etwas ein: Nach Möglichkeit mal im Hochsommer die Garage einige Tage offen lassen, altes Gemäuer speichert ordentlich Feuchtigkeit die dann im Winter zu klammen Decken führt. Wenn man die Mauern über den Sommer einigermaßen trocken bekommt (vorausgesetzt die Garage steht nicht an einem Hang und es kommt ständig Feuchtigkeit nach) wird es wohl im Winter zusammen mit halbwegs guter Belüftung weniger Probleme geben.
Wird schwierig, da ich die Garage nicht am Haus habe und sämtliche Werkzeuge und Geraffel nicht auslagern kann, dass ich die Garage offen stehen lassen könnte. Ist schließlich meine "Werkstatt". Während der Arbeit darin steht immer ne Tür offen. Ich könnte natürlich mein vergittertes Fenster offen lassen, wenn das bisschen Abhilfe schafft. Ansonsten sind die üblichen Belüftungslöcher in den Türen vorhanden.
Ein günstiges Hygrometer an die Wand gedübelt gibt Auskunft, ab wann es mit der Feuchtigkeit problematisch wird.
Das Teil müsste wohl dauerhaft Alarm geben^^Moped einölen ist hilft vielleicht gegen Rost, würde mich aber ärgern wenns an heilig Abend wieder 19°C hat und die Straßen rufen. Denn saubermachen, fahren, hinterher wieder einölen weil der Frost wieder kommt wäre mir zu viel Arbeit.
Jo, mir auchEdit 2:
Habe hier was Interessantes(sonst übersieht das jeder) entdeckt:
https://www.tourenfahrer.de/index.php?id=1752
https://www.louis.de/artikel/l…chutz-faltgarage/10008312Kennt das jemand? Erfahrungen? Für das Geld wäre das einen Versuch wert.
Dieses übergroße Stück Ölpapier klingt höchst interessant. Wenns denn auch wirklich mehr, als ne simple Plane ist, dann währe es ne Überlegung wert.
-
Na angeblich soll es irgendwelche antikorrosiven Stoffe ausgasen, die sich am Motorrad niederschlagen und sich später rückstandsfrei verflüchtigen.
Ich habe mal noch ein bisschen zu dem Thema gelesen, gibt hauptsächlich positive Erfahrungen.
Wo es wohl nicht gut funktioniert ist am Straßenrand, da das Teil keinen größeren Belastungen wie Hagel und starkem Wind stand hält (wird undicht, Reißverschluss geht auf). Also mehr Plastikfolie als dicke Plane, für die Verwendung in einer Garage klingt es aber so ziemlich perfekt. -
Die vielen Bewertungen, bei denen von defekten Reißverschlüssen schon bei der ersten Benutzung geschrieben wird, würden mich schon abschrecken.
Komisch ist auch, daß Louis trotz seiner ausgasenden Innenbeschichtung zusätzlich einen Luftentfeuchter empfiehlt - dann sind wir ja schon wieder bei meiner ursprünglich empfohlenen Methode.
Etwas irritiert bin ich auch darüber, daß in den Bewertungen etwas von einem Vakuum geschrieben wird und auch das absaugen der Luft mittels Staubsauger. In der Bedienungsanleitung steht davon aber nichts - lediglich, daß man beim zuziehen des Reißverschlusses möglichst viel Luft herausdrücken soll.
Auch wenn in diversen Motorradzeitungen (die Louis ja anführt) positiv getestet wurde, bin ich bei der Plane - zumal für denpreis - skeptisch.ciao Maris
-
Habe mal in einer Spedition gearbeitet die motorräder eingelagert hat. Die motorräder wurden in eine Art plastiksack gefahren und oben dann so viel Luft rausgedrückt wie ging und anschließend mit einem Gas (Kohlensäure oder stickstoff ) wieder aufgefüllt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!