Da meine Fahrzeuge auch im Winter bewegt werden, stehen sie hinter dem Haus unter dem überstehenden, tiefen Dach und sind so zumindest vor Regen und Streusalz sicher. Ich habe bisher noch keine negativen Beobachtungen machen können, im Winter bedarf es eben etwas mehr Pflege.
Letzten Winter habe ich einem Kollegen geholfen seine S51 in den Keller zu tragen. Stand dort dann frostsicher und trocken neben Getränkekisten, Autoreifen und Kartoffeln
Zu zweit war die Kellertreppe kein Problem (Brett über die Stufen legen), wenn man ein freies Eck im Keller hat sicher eine guter Alternative!
Trockener Stellplatz - Tricks und Erfahrungswerte
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
lagerung im keller würde ich wenig empfehlen wenn vorher nicht u.a. folgende sachen geklärt sind:
- was steht im mietvertrag über solche solche sachen
- was sagt der vermieter dazu
- (im sinne den hausfriedens) was sagen die anderen mieter dazu
- was sagt die versicherung dazu -
Guter Beitrag, hatte ich ganz vergessen.
War im Fall meines Kollegen deren eigenes Haus, somit kein Problem.
Nur der Punkt mit der Versicherung ist mir nicht ganz klar, was meinst du damit genau? -
im brandfall kanns da schnell zu problemen kommen
-
Ach so, bei Versicherung kam mir nur die Mopedversicherung in den Sinn.
Die Wahrscheinlichkeit, das eine Simme einfach mal so zu brennen anfängt halte ich für sehr gering.
Und wenn man ganz sicher gehen will lagert man den vollen Tank (rostet im vollen Zustand weniger) wo anders und macht vor dem Winder noch den Vergaser leer. -
also ich könnte mein moped im fahrradgemeinschaftskeller unterstellen, wenn ich die betriebsstoffe ablasse und es kontrollierbar ist. so die aussage der hausverwaltung, sprich entweder tank und motor ausbauen und in der wohnung lagern, bzw tank mit unverschlosenem, oder gar keinem deckel und ölablasschraube raus und darauf zb mit nem zettel am bock hinweisen.
-
Ach so, bei Versicherung kam mir nur die Mopedversicherung in den Sinn.
Die Wahrscheinlichkeit, das eine Simme einfach mal so zu brennen anfängt halte ich für sehr gering.
Und wenn man ganz sicher gehen will lagert man den vollen Tank (rostet im vollen Zustand weniger) wo anders und macht vor dem Winder noch den Vergaser leer.
das ist unterm strich wurst wie wahrscheinlich es istwenn in den versicherungsbedingungen steht, dass keine kraftfahrzeuge da unten geloagert werden dürfen dann ist das halt so
selbst wenn alle betriebsstoffe raus sind stellt so nen mopped im fall der fälle nen höheres gefahrenpotenzial dar
schonmal nen moppedreifen brennen sehen ? ;] -
Ja, wäre ich Hausbesitzer würde ich das vermutlich auch nicht so locker sehen.
Wobei ich jetzt nicht wüsste was in einem Keller einen Mopedreifen anzünden sollte. -
du denkst falsch
nicht das moped oder ein teil dessen muss das feuer verursachen
vereinfacht gesagt:
es reicht, dass da nen moped steht, was da nicht stehen darf
machts das doch kann die versicherung von fahrlässigkeit ausgehenhab den ganzen spaß erst durch mit der hausversicherung
da gehts dann sogar um solch neckische sachen wie lagermengen vom kraft- brenn- u. schmierstoffen in der benachbarten garagedas feuer muss nichtmal vom fraglichen gegenstand ausgehen, es reicht, dass es dafür sorgen kann den schaden zu vergrößern
-
Okay, überzeugt, sollte man dann wohl nicht außer acht lassen.
Wird jetzt etwas OT aber in dem Zusammenhang interessant:
Was ist denn ein Moped bzw. KFZ?
Muss es funktionsfähig sein? Würde es reichen den Tank abzubauen und Betriebsstoffe zu entfernen um aus dem KFZ ein Haufen Altmetall zu machen? -
altmetall wäre müll
was sagt die gebäudeversicherung zu müll im keller?bei der AXA ist von kraftfahrzeugen die rede
ob funktionstüchtig oder nicht spielt bei denen keine geigeandersrum gedacht: möchtest du nachdem dein keller abgefackelt ist wirklich mit der versicherung streiten ob in dem tank noch knallbrause war oder nicht?
wenn versicherungen was finden wollen um nicht (oder weniger) zahlen zu müssen, dann...aber nun gut
wollen wir langsam wieder zu feuchten garage übergehen? -
Damit ich auch noch etwas Sinnvolles zum eigentlichen Thema beitrage:
Für das spezielle Problem des Themenstarters fällt mir außer gutes Lüften noch etwas ein: Nach Möglichkeit mal im Hochsommer die Garage einige Tage offen lassen, altes Gemäuer speichert ordentlich Feuchtigkeit die dann im Winter zu klammen Decken führt. Wenn man die Mauern über den Sommer einigermaßen trocken bekommt (vorausgesetzt die Garage steht nicht an einem Hang und es kommt ständig Feuchtigkeit nach) wird es wohl im Winter zusammen mit halbwegs guter Belüftung weniger Probleme geben. Ein günstiges Hygrometer an die Wand gedübelt gibt Auskunft, ab wann es mit der Feuchtigkeit problematisch wird.Vom Mitteln wie Katzenstreu würde ich abraten, das entzieht der Luft wohl nicht allzu viel Wasser und man kann dann jede Woche das Zeugs erneuern. Man glaubt gar nicht wieviel Wasser in einem Kubikmeter Luft sein kann.
Moped einölen ist hilft vielleicht gegen Rost, würde mich aber ärgern wenns an heilig Abend wieder 19°C hat und die Straßen rufen. Denn saubermachen, fahren, hinterher wieder einölen weil der Frost wieder kommt wäre mir zu viel Arbeit.
Edit:
Die Idee mit der luftdichten Plane und ein Mittel zur Entfeuchtung drunter finde ich ein interessanter Ansatz. Nur das Ganze wirklich dicht bekommen stell ich mir schwer vor, die feuchte Luft findet über die kleinsten Ritzen ihren Weg nach Drinne. Dann hat man wieder das Problem, dass das Entfeuchtungsmittel alle paar Tage verbraucht ist.Edit 2:
Habe hier was Interessantes(sonst übersieht das jeder) entdeckt:
https://www.tourenfahrer.de/index.php?id=1752
https://www.louis.de/artikel/l…chutz-faltgarage/10008312Kennt das jemand? Erfahrungen? Für das Geld wäre das einen Versuch wert.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!