Trockener Stellplatz - Tricks und Erfahrungswerte

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo liebe Leute.
    Jeder, der eine Garage als Stellplatz fürs Moped hat, ist sicher froh darüber. Nun ist meine leider in Bachnähe, hatte schon Hochwasser bekommen und ist wegen der Lage recht feucht. Über den Herbst/Winter/Frühjahr ist alles darin recht klamm, Campingstühle fangen an zu schimmeln, die Decken, mit denen ich meine Schwalbe abgedeckt habe, sind permanent klamm. Stichwort Rost... wie bekomme ich zumindest den Bereich der Schwalbe halbwegs trocken? Bin am Überlegen, ob ich mir ne Wanne mit Katzenstreu drunter stelle. Ob das allerdings hilft, ist fraglich.
    Habt ihr auch solche Probleme und vielleicht eine Lösung parat?

    Oldstyle or no Style

  • lässt sich in der Garage eine Art Lüftung einbauen wie man es aus der Wohnung mit den Fensterlosen Badräumen kennt. Somit ist immer ein gewisser Luftumsatz gewährleistet

  • Gute Durchlüftung ist schon die halbe Miete. In Garagentoren sind dazu normalerweise schon Lüftungsschlitze und auch in der Rückwand sind Öffnungen.
    Empfindliche Stellen kann man mit Öl einsprühen, oder mit einem ölgetränkten Lappen behandeln.
    Das Öl muß man halt nach dem Winter wieder runterputzen.


    Ansonsten wäre noch eine Möglichkeit, das Möp in eine Plane einzupacken und einen Behälter zur Luftentfeuchtung (funktionieren mit einer Art Salz) hineinzustellen.
    Die Plane sollte wie eine Art Zelt mit Boden sein - muß aber luftdicht abschließen (für Autos gibts sowas zur Oldtimerkonservierung)
    Ansonsten wirken die Luftentfeuchter nicht, weil das Gesamtvolumen der Garage viel zu groß ist.


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Während des Winterschlafes nehme ich einen öligen Lappen und konserviere damit das gesamte Moped. Einfacher wäre eine kleine Sprühpistole. Dazu eine gute Motorradplane. Mehr kannst du meiner Meinung nach erstmal nicht tun. Ich habe ein Moped mal den gesamten Winter draussen unter dieser Plane stehen lassen. Das Moped blieb wirklich gut trocken.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Also ich hab se vorm Winter nochmal fett mit Wachs versiegelt. An die Plane "Mopedgarage" hab ich mich wegen Kondenswasser nich rangetraut. Hab mal gelesen, Decken sollten besser sein. Aber mit dem Entfeuchter is ne Idee :)

    Oldstyle or no Style

  • Kondenswasser kann nur bei Temperaturunterschieden auftreten. In der Garage und unter der Plane in der Garage herrscht aber das gleiche Klima.


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • Ich mein, eine Garage in der Nähe eines Gewässers, die permanent hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, ist komplett fehl am Platz. Eine Garage verwendet man zum Lagern, ob Fahrzeuge oder andere Gegenstände. Hohe Luftfeuchtigkeit ist der größte Feind jeder Art von Lagerung.


    Die Möglichkeiten richten sich nach der Bauart der Garage. Eine Art Bretterverschlag oder Schuppen (hatte ich auch mal, heizen bzw. schrauben im Winter war durch die großen Ritzen unmöglich) wirst du nie trocken bekommen. Dann heißt es, entweder eine andere Unterstellmöglichkeit suchen oder damit leben.


    Hast du eine nahezu geschlossene Garage (z.B. diese Fertiggaragen) könnte man sich sicherlich eine Möglichkeit überlegen, wie man die Feuchtigkeit draußen lässt oder diese in der Garage sammelt.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Wenn die Garage wirklich so eine Tropfsteinhöhle ist, laß die Simson den Winter über lieber draußen unter einer ganz normalen Motorradplane stehen und mach sie vorher "winterfest" - also nochmal putzen und alles einölen.
    Mein Möp steht auch nur so abgedeckt im Freien und da ich auch im Winterbei etwas besserem Wetter fahre, ist sie auch nicht irgendwie behandelt oder versiegelt. Im Frühjahr wird deswegen alles wieder auf Hochglanz gebracht.


    Garage hab ich zwar, aber da stehen neben dem Auto noch ein Fahrrad, ein Haufen Werkzeug und eine große Werkbank samt Ständerbohrmaschine, Kompressor und Winterrädern drin (und ich hab nur eine Beton Fertiggarage).


    ciao Maris

    S51/1B mit LT60 Reso und 16N1-11, Enduroauspuff mit AOA1,Kunststoff Endurokotflügel, S53OR Schwinge, Kanzel S53 Beta MS50 und ZADI Zündschloß, VAPE, H4 Scheinwerferbirne, 12V/7,2Ah Gelbatterie, SR50 Telegabel, Endurofederbeine, , KOSO Zusatzinstrument mit Anzeige Temperatur, Uhrzeit und Batteriespannung, 17 Zoll Vorderrad, digitaler Drehzahlmesser im Eigenbau

  • wer ne halbwegs sichere garage hat wird sein mopped kaum unter ner plane daneben abstellen


    die zwickauer ecke hat jetzt auch nicht den besten ruf...




    ohne genaue bauliche beschreibung und nen paar erklärende fotos dazu stell ich mir die hilfe recht beschwerlich vor
    auf jeden fall sollte sichergestellt werden, dass kein wasser von außen eintritt und im inneren nichts als großer wasserspeicher fungiert
    den rest kann man meißt über ne ordentliche be-/entlüftung regeln

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!