Ein richtiges Schnäppchen ;)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Also ich hab die Tage mein Neuaufbau durchgerechnet und bin bei 2.200€ gelandet...


    Im Nachgang könnte man bestimmt 200-300 Euro sparen wegen "faulheit"...aber nach jetzt erfolgten 3 Neuaufbauten muss man sagen sind 1500-2000€ durchaus realistisch...wer die bezahlt steht auf nem anderen blatt und ich verkaufe auch nich sondern erweitere meine Sammlung...


    Mit faulheit mein ich Metallteile selbst entlacken und/oder stundenlang im auto rumfahren um sich von ebay kleinanzeigen teile anzusehen um festzustellen dat die teile doch grütze sind...


    Gruss

    #simson_kombinat_mv

  • Ich bin immer ein Freund von Aufbereiten und bin jedesmal erstaunt, welches gute Ergebnis dabei erzielt werden kann.Oftmals sind die Teile einfach nur total verdreckt oder mit Farbe übergetüncht, das kriegt man ohne Probleme runter.


    Entweder Arbeit reinstecken und günstig, oder Neuteile kaufen und teuer. Das ist in fast jeder Situation, auch außerhalb von Simson, anwendbar. Da ich der mittlerweile außer Kontrolle geratenen Konsumgesellschaft entgegentreten möchte, entscheide ich mich oft für die erste Variante...mal von der Qualität abgesehen. Lieber gut gebraucht kaufen, als neu und billig.


    Meine "Aufbauten" liegen auch alle bei ca. 2000€ (inkl. Anschaffung), trotz zum Teil aufgearbeiteten Gebrauchtteilen.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Also ich hab die Tage mein Neuaufbau durchgerechnet und bin bei 2.200€ gelandet...


    Im Nachgang könnte man bestimmt 200-300 Euro sparen wegen "faulheit"...aber nach jetzt erfolgten 3 Neuaufbauten muss man sagen sind 1500-2000€ durchaus realistisch..


    Jetzt ist natürlich die Frage, wie deine Neuaufbauten aussehen, original oder individuell. Bei zweiterem kann ich mir kein Urteil erlauben. Beim Originalaufbau hab ich allerdings genug Erfahrung, um sagen zu können, das ich oftmals unter 1200€ geblieben bin. Manchmal gibt es allerdings auch einige Fehlteile die erst noch teuer gekauft werden müssen.


    Aber ich verwende und arbeite auch 90% der Originalteile auf, ähnlich wie Chrisman vertrete ich die Meinung, lieber original und aufgearbeitet als schlecht verarbeitete Nachbauteile. Klar funktionieren die auch, aber dann ist der Aufbau für mich kein Originalaufbau mehr. Die restlichen 10% sind Teile wie Reifen, Speichen, evtl. Kabelbaum, Sitzbankbezug.

  • Es gibt immer Teile die MÜSSEN einfach immer neu, da kommt kein Weg vorbei. Das fängt vorallem mit Gummiteilen wie Reifen und Lagerbuchsen an, geht über Speichen, Lenkungslager und Kabelbaum (obwohl ich hier auch oftmals nur zerflückte Einzelleitungen austausche) und hört beim Motor auf. Mittlerweile sind auch kaum noch originale Lacksets zu bekommen, also schlägt hier die Lackierung + Motor mit dem größten Posten zubuche. Bei der S-Klasse mag das noch gehen, aber bei der Schwalbe sind das zusammen schon locker 500 Euro, wenn man das sehr günstig bekommt.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Ich denke, es kommt darauf an wie viel man selbst macht. Wenn ich den Rahmen zum Sandstrahlen+Pulverbeschichten bringe, Tank+Seitendeckel zum Lackierer, den Motor einschicke, evtl. noch Zylinder schleifen lasse + Barikit Kolben, Räder einspeichen lasse und alle Teile neu kaufe die nicht mehr schön aussehen (und sich nicht die Mühe macht sie aufzuarbeiten) dann sind 1500-2000€ schon realistisch.

  • Meine Schwalbenhistory :


    Schwalbe = 700 €
    Lackieren/Strahlen/Pulvern = 1.000€
    Motorzeug = 350€
    Vape/H4/LED= 300€
    Räder komplett = 300€
    Federbeine = 200€


    Und bisserl Kleinkram..


    Also lasst uns bitte zusammenfassen, jeder kann so viel wie er möchte für seine Schwalbe ausgeben ;)


    Achja gerade was gefunden : 4k für ne Schwalbe wer will wer hat noch nicht ;) ? https://www.ebay.de/itm/Simson…=p2385738.m4383.l4275.c10

    Einmal editiert, zuletzt von Ansonamun ()

  • Fehlteile/kaputte Plastikteile hab ich neu geholt...sonst wird auch alles soweit möglich aufgearbeitet...ich baue Original auf...aber z.B. Spulen für die Grundplatte hole ich neu wenn die defekt sind...Die Hinterrad schwinge sowie Motorhalterung waren angeflext bzw die kette hat da das auge angeschliffen das hab ich schweissen lassen...
    Es muss jeder für sich entscheiden aber wenn ich bei Ebay nen Herzkasten und Sitzbank hole und da dann Ausbrüche habe oder den Sitzbezug+Polster ersetzen muss dann hol ICH mir da Neuteile...


    Gruss

  • Schau dir doch die Bilder von meiner S51 an, da ist so ziemlich alles aufgebarbeitet was Sinnvoll war.
    Die Rahmenteile sind alle entfettet und mit WD40 geputzt, Tankset gereinigt und poliert etc pp.


    Ich würde mich recht wein hinten sehen wenn es darum geht blind alles mit Neuteilen zu bestücken. Wie aber oben schon geschrieben wurde, gibt es einfach Dinge die getauscht werden müssen damit ich mit gutem gewissen meine Dame damit fahren lassen kann.

  • Fehlteile/kaputte Plastikteile hab ich neu geholt...sonst wird auch alles soweit möglich aufgearbeitet...ich baue Original auf...aber z.B. Spulen für die Grundplatte hole ich neu wenn die defekt sind...Die Hinterrad schwinge sowie Motorhalterung waren angeflext bzw die kette hat da das auge angeschliffen das hab ich schweissen lassen...
    Es muss jeder für sich entscheiden aber wenn ich bei Ebay nen Herzkasten und Sitzbank hole und da dann Ausbrüche habe oder den Sitzbezug+Polster ersetzen muss dann hol ICH mir da Neuteile...


    Gruss


    Schönes Fahrzeug. Mir gefallen nur die Position der Aufkleber nicht. Wirst du diese so lassen?

  • Ja hab ich auch gesehen als die dran waren, dass die vom weiten bescheiden platziert sind...erstmal ja weil ich immer noch auf der Suche nach einem Büffeltank bin...


    Gruss

    #simson_kombinat_mv


  • Na es kommt schon auch darauf an wie der Zustand der Basis ist..
    Bei den Moped was da zu sehen ist, ehr eine kostenintensivere Basis
    Gebraute Teile stellen auch ein Wert da bzw. Kosten Geld, das muss man schon auch mit einrechnen.
    1 Mantel, Hm ich brauche beim Neuaufbau schon mal zwei, sowie auch zwei Schläuche.
    Genauso für dir Sitzbank wird meist nicht nur neuer Bezug nötig, sondern auch neues Polster, und Blech fällig.


    Meine Erfahrung sagen halt das 550€ nicht reichen und wie man lesen kann, auch andere kommen damit nicht hin.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!