Lichtleistung erhöhen S51

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich besitze eine Simson S51 mit 6v elektronischer Zündung. Vorher war ein Bilux Scheinwerfereinsatz verbaut. Mein Ziel ist es einfach mehr Licht zu haben. Vor ein paar Monaten habe ich den Bilux Scheinwerfereinsatz mit 6v 35W Biluxbirne gegen einen Halogenscheinwerfereinsatz mit 12v 35W Halogenbirne und die 6v Lichtspule gegen eine 12 v Lichtspule ausgetauscht.


    Auf dem angehangenen Bild sieht man die Grundplatte. Ich habe die Spule ausgetauscht die sich rechts vom Geber befindet. Da im Schaltplan von Moser die Lichtspule für den Scheinwerfer sich gegenüber von dem Geber befindet bin ich mir nicht sicher ob das richtig war. Auf meinen anderen Schaltplänen allerdings ist die Lichtspule für den Scheinwerfer rechts vom Geber. Jedenfalls habe ich jetzt weniger Licht als vorher.


    Jetzt zu meiner Frage: Was muss ich tun, um mit möglichst wenig Geld und Aufwand eine anständige Lichtleistung zu haben (ohne Vape Umbau)? Ist es überhaupt möglich nur eine Spule zu verändern? Ist die Lichtversorgung unabhängig von der restlichen elektrischen Anlage? Im folgenden Youtube Video funktioniert es doch!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    warum dann bei mir nicht?

  • Kannst ja deine alte 6V Spüle wieder einbauen, und dann den "12V Missbrauch" nach Duo78 machen. Steht alles im FAQ, kannst du dir ja mal durchlesen, ist sehr interessant.

  • Alles wieder auf ori 6 V DDR zurückbauen und vorne einfach nen H4 (12V 55/60W und natürlich im passenden Einsatz) hineinklatschen. Fertig ;)


    (Kontaktpflege hilft an vielen Stellen übrigens auch)

  • Man sollte schon einen Regler/Spannungsbegrenzer verbauen, um sicher gehen zu können, dass die H4 wirklich keine Überspannung bei Höchstdrehzahlen bekommt. (erhöht die Lebensdauer der Scheinwerferbirne)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Alles wieder auf ori 6 V DDR zurückbauen und vorne einfach nen H4 (12V 55/60W und natürlich im passenden Einsatz) hineinklatschen. Fertig ;)


    (Kontaktpflege hilft an vielen Stellen übrigens auch)


    Wenn dit so einfach wäre, würden das wahrscheinlich alle 6V-Anlagenfahrer auch machen. Kann es technisch gerade nich erklären. Aber so Sachen wie Widerstand, Stromstärke und diverse andere Fakten sprechen dagegen, einfach die 6 V-Lampe gegne eine 12 V-Lampe in bestehendes 6 V-Bordnetz zu integrieren. Ohne bauliche Veränderungen kommste da nicht weit. Lies dir die Anleitung von von Frank (DOU78) durch und du weißt,was ich meine.


    Tante Edit: Fränki war schneller :D

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

    Einmal editiert, zuletzt von LordHelmchen ()

  • ich kenn einen der hatte in einer 6v anlage entweder hs1 oder h4, war nen schönes teelicht.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • ich kenn einen der hatte in einer 6v anlage entweder hs1 oder h4, war nen schönes teelicht.


    Da wurden dann wohl einige Sachen nicht berücksichtigt:
    z.B.: vielleicht einfach eine stärkere 6V-Birne verbaut? => Damit würde die Spule überlastet (auf Grund des höheren Energiebedarfs bricht die Spannung ein)


    Lest euch mal den FAQ-Beitrag durch. Da spreche ich die wichtigen, zu berücksichtigende Sachen an, wenn es um den 12V-Missbraucht von 6V-Spulen geht:


    http://www.simsonforum.de/faq/…&cat=48&id=151&artlang=de

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • "Kannst ja deine alte 6V Spüle wieder einbauen, und dann den "12V Missbrauch" nach Duo78 machen. Steht alles im FAQ, kannst du dir ja mal durchlesen, ist sehr interessant."


    Was mich eigendlich interessiert ist: kann ich die 12 v Lichtspule nicht einfach drinnen lassen? wenn nein warum nicht?


    wenn das ganze anscheinend mit 6 volt Spule funktioniert, kann man dann diesen 12 volt missbrauch nicht auch mit einer in die Zündung integrierten 12v Lichtspule durchführen? Wenn nein warum nicht? Und: habe ich die Spule überhaupt richtig eingebaut?

  • Was für eine 12V Spule hast du denn verbaut? 42W? Soweit ich weiß, kommen beim Missbrauch der 6V 35W Spule rund 60W raus.

    Einmal editiert, zuletzt von Buni ()

  • "Kannst ja deine alte 6V Spüle wieder einbauen, und dann den "12V Missbrauch" nach Duo78 machen. Steht alles im FAQ, kannst du dir ja mal durchlesen, ist sehr interessant."


    Was mich eigendlich interessiert ist: kann ich die 12 v Lichtspule nicht einfach drinnen lassen? wenn nein warum nicht?


    wenn das ganze anscheinend mit 6 volt Spule funktioniert, kann man dann diesen 12 volt missbrauch nicht auch mit einer in die Zündung integrierten 12v Lichtspule durchführen? Wenn nein warum nicht? Und: habe ich die Spule überhaupt richtig eingebaut?


    Also die 12V-Spule ist bei 12V-Nutzung bereits an ihre Leistungsgrenze "ausgereizt", während die 6V-Spule beim 12V-Missbrauch ca. 170% (also 70% mehr) Leistung bringt, als was sie bei 6V-Nutzung bringen würde.
    Der Leistungsgewinn hängt damit zusammen, dass bei 12V die Verluste kleiner als bei 6V sind. (habe ich ja bereits in der Ausarbeitung oberflächlich angesprochen; es wäre zu umfangreich, wenn man alles ansprechen, erklären bzw Erklärungen verlinken müsste)


    Aber wenn du zufällig eine 42W-Scheinwererspule hast:
    Missbrauche diese 42W-Spule mithilfe eines 4-Poligen "Böller-Reglers" als "Batterieladespule": Bremslicht (und vielleicht auch noch das Rücklicht) lässt du von dieser Spule aus über AC laufen, der verbleibende Leistungsüberschuss steht dem DC-Bordnetz/der Batterieladung dann über den DC-Ausgang des Reglers zur Verfügung.


    Anstelle der originalen 21W-Spule setzt du eine 6V/35W-Spule von der 6V-E-Zündung ein, welche dir den Scheinwerfer mit bis zu 60W versorgen kann. Auch hier nutzt du einen 4-Poligen "Böller-Regler" als AC-Spannungsbegrenzer. Damit kannst du vorne im Scheinwerfer 12V-Birnen zwischen 15/15 (Bilux) und 55/60W (H4) nutzen (natürlich mit den dazugehörigen Reflektoren).

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!