Biluxbirnen sind unempfindlicher gegenüber Überspannungen. Darum braucht man dort keinen Spannungsbegrenzer und die Birnen halten trotzdem Jahrelang.
Halogenlampen mögen Überspannungen gar nicht, diese treten auch auf, wenn du deine 42W Lichtspule mit Verbrauchern belastest, die nominell 42W Leistung ziehen. Die Spule wird bei hoher Drehzahl auch schon mal mehr als die nominellen 42W abliefern. Keine Ahnung bei wieviel u/min die ihre 42W bringen muss.
Also: hast du Biluxlampen verbaut, so brauchst du keinen Spannungsbegrenzer, wenn du die zur Verfügung gestellte Leistung der Lichtspule durch die Summe der Verbraucher "aufbrauchst". Spannungsspitzen verkraftet das Glühobst.
Hast du aber eine 12V,25W Biluxlampe an einer 12V,35W Lichtspule, so überlebt das die Lampe nicht lange. Wenn mich mein Schulkupferwurmisch nicht ganz im Stich lässt, sieht es wie folgt aus. U(V) = P(W)/I(A) Eine 25W Biluxlampe ist auf einen Stromfluss von vielleicht 2,1-2,2A ausgelegt. Beim Betrieb an einer 35W Lichtspule bleibt der Stromfluss gleich - der Wolframdraht der Lampe ist zu dünn, als dass mehr durchgehen würde. Die Spule liefert 35W, folglich muss die Spannung steigen. Die liegt dann bei 35/2,2 = 15,9V. Du benötigst einen Spannungsbegrenzer, weil es dir sonst recht bald die Birne durchhaut.
Halogenlampe verbaut? Immer Spannungsbegrenzer.
ich hoffe, ich hab jetzt nicht totalen müll verzapft