Lichtleistung erhöhen S51

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Und wenn die Herren der Rennleitung schlechte Laune haben, schauen sie auch auf die Scheibe vom Scheinwerfer und ob sie eine "falsche" Birne darin ausmachen können...


    hinter vorgehaltener Hand:
    zum Glück sehen sich H4 und HS1 zum verwechseln ähnlich (bis auf die breitere Nase der Fassung über dem mittleren Kontakt der Birne) und die Glühfäden liegen bei beiden Birnen im selben Brennpunkt...
    (ich glaube, das die meisten Herren der Rennleitung diesen feinen Unterschied mit der Nase nicht wirklich kennen...)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • und die Haftpflicht zahlt immer. Man nimmt dich höchstens in Regress (max. 5000 €), aber wenn von deiner Lampe nicht übrig bleibt dann juckt's auch keinen...


    Falls du den oben verlinkten Einsatz eingebaut hast. Hast du die enthaltene Glühlampe gegen eine HS1 12 V 35/35 W ausgetauscht? Wenn nichts dann bleibt es mit der aktuellen Spule auch ne Funzel.

    Einmal editiert, zuletzt von ando ()

  • Die HS1 passt (wegen der besagten breiteren "Nase") nicht ohne Anpassung in einen H4-Scheinwerfer. Die Birne würde dann nicht richtig in der Fassung und somit "schief" sitzen, wodurch die Glühfäden nicht im vorgesehenen Brennpunkt sitzen, was wiederum zu einer schlechten Ausleuchtung und/oder zu erhöhtem Streulicht führt.


    (andersrum passt eine H4 problemlos in einen HS1-Scheinwerfer)


    Siehe die Sockelbilder und vergleiche H4 und HS1 genau:
    http://www.motelek.net/andere/licht/lampen/sockelbilder.png

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Ja, die gibt es schon eine ganze Weile...
    Wenn man intensiver sucht, findet man sie in "klar" (herkömmlicher Lichtfarbe), in "gelb" (gelblich) und in "blau" (Kaltweiß).


    Aber achte ganz genau auf die Glühfäden!!! => Es gibt die Ausführungen mit dem "Abblend-Löffel" und es gibt auch Ausführungen, da liegen Abblend- und Fernlicht-Glühfaden nebeneinander (ohne dem "Löffel")...


    (aber denke daran, dass diese BA20d-Halogen-Birnen rechtlich gesehen eigentlich nicht im Bilux-Scheinwerfer zulässig sind, wenn nicht der Scheinwerfer selber für Bilux UND Halogen zugelassen ist)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Die HS1 passt (wegen der besagten breiteren "Nase") nicht ohne Anpassung in einen H4-Scheinwerfer. Die Birne würde dann nicht richtig in der Fassung und somit "schief" sitzen, wodurch die Glühfäden nicht im vorgesehenen Brennpunkt sitzen, was wiederum zu einer schlechten Ausleuchtung und/oder zu erhöhtem Streulicht führt.


    (andersrum passt eine H4 problemlos in einen HS1-Scheinwerfer)


    Siehe die Sockelbilder und vergleiche H4 und HS1 genau:
    http://www.motelek.net/andere/licht/lampen/sockelbilder.png


    Es geht nicht darum ob was passt oder nicht. Wie du selber schreibst muss an der HS1-Lampe nur die Nase angepasst werden, damit diese in den H4 Einsatz passt.


    Mir geht es darum, ob der TE irrtümlich den oben verlinkten Einsatz als DDR-Halogen-Einsatz mit der entsprechenden Leistung (da dieser bereits mit Leutmittel geliefert wird) angenommen hat und somit seine Grundplatte mit der entsprechenden Spule auf Halogenlicht umgebaut hat. Das würde dazu führen das sein Licht immer noch miserabel ist, weil die 12 V 42 W Spule natürlich niemals die 55 W H4 Glühlampe stemmen kann.


    Also @Illegalmotorace:
    Falls du den von dir oben verlinkten Einsatz besorgt hast und die Lampe eingebaut geblieben ist, die mitgeliefert worden ist hast du mehrere Möglichkeiten:


    1. Du besorgst eine H4 Lampe mit 35/35 W
    2. Du besorgst eine HS1 Lampe mit 35/35 W und feilst ein wenig von der breiten Nase auf beiden Seiten ab.
    3. Du besorgst nen ori DDR HS1 Einsatz mit HS1 35/35 W Lampe
    4. Du baust die Spule wieder auf 6 V 35 W zurück lässt aber den Einsatz eingebaut und verwendest die Spule amit 12 V. Bestenfalls und falls du öfter weit über den 60 km/h fährst verbaust du zusätlich einen Spannungsbegrenzer AC 12 V


    Gruß
    Andreas

    3 Mal editiert, zuletzt von ando ()


  • (aber denke daran, dass diese BA20d-Halogen-Birnen rechtlich gesehen eigentlich nicht im Bilux-Scheinwerfer zulässig sind, wenn nicht der Scheinwerfer selber für Bilux UND Halogen zugelassen ist)


    argh, ich dachte wenn das lämpchen für die entsprechende fassung vorgesehen ist und e-prüfzeichen hat, dass das auch am stinknormalen scheinwerfer rechtlich kein problem gibt.
    aber der brennpunkt würde passen und der gegenverkehr nicht mehr als sonst geblendet werden, oder?

  • Habe mir natürlich eine HS1 (wie schon gesagt) dazugekauft. Die zu breite Blechnase habe ich bei der Lampe einfach zurechtgebogen und es passt tip top.
    Aber eigendlich müsste doch nun der Scheinwerfer heller sein als vor dem Umbau. ist er aber nicht. Nachtfahrten muss ich vermeiden, das Licht reicht noch nicht mal aus, dass ich selbst die Staße gut sehen kann, bei Regen ist es am schlimmsten. Vor dem Umbau (damals noch Bilux 6v 35 W) war das Licht heller. Den Bilux Reflektor habe ich aber nicht mehr. ich habe ihn gewechselt und weggeschmissen, weil das Glas Risse hatte.


    Müsste der Scheinwerfer jetzt nicht vernünftig leuchten? Bin auch schon mehrmals mit dem Moped nach dem Scheinwerferumbau gefahren und mir ist die HS1 bis jetzt nicht durchgebrannt.

  • Du hast also eigentlich das gemacht, was auch im Video in deinem ersten Beitrag beschrieben wurde. Vermutlich hat sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen.


    Folgendes wäre denkbar:


    - neu Spule beim einlöten beschädigt
    - neu Spule hat schlechten Massekontakt zur Grundplatte
    - Masseverbindung Grundplatte > Motor > Rahmen > Lampe ist ungenügend
    - beim Umbau wurde ein Kabel verletzt und verursacht nun ein Kurzschluss
    - am Scheinwerferstromkreis hängen noch weitere Verbraucher die Leistung klauen.
    - allgemein schlecht gepflegte Kontakte/ Verbindungen und damit erhöhte Übergangswiderstände
    - dir wurde versehentlich die falsche Spule ausgehändigt
    - die verbaute Birne ist gar keine 35W HS1

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Es geht nicht darum ob was passt oder nicht. Wie du selber schreibst muss an der HS1-Lampe nur die Nase angepasst werden, damit diese in den H4 Einsatz passt.


    ...oder die "Nasenaufnahme" in der Fassung anpassen... - Ne, aber sonst war mir schon klar, was du meinst.


    Habe mir natürlich eine HS1 (wie schon gesagt) dazugekauft. Die zu breite Blechnase habe ich bei der Lampe einfach zurechtgebogen und es passt tip top.


    Wenn du die Nase der HS1-Birne biegen oder anderwärtig bearbeiten musstest, damit die Birne halbwegs vernünftig in der Fassung sitzt, dann kann das keine HS1-Fassung und somit kein HS1-Scheinwerfer(einsatz) sein...


    Hoffentlich sitzt die Birne wirklich lotrecht in der Fassung und nicht "schräge"... Sonst stimmt der Brennpunkt nicht und die Ausleuchtung verändert (ggf verschlechtert) sich.


    argh, ich dachte wenn das lämpchen für die entsprechende fassung vorgesehen ist und e-prüfzeichen hat, dass das auch am stinknormalen scheinwerfer rechtlich kein problem gibt.
    aber der brennpunkt würde passen und der gegenverkehr nicht mehr als sonst geblendet werden, oder?


    Wenn du die Birnen mit dem "Löffel" nimmst, sollten die Brennpunkte verhältnismäßig stimmen.
    Ich musste bei meinem damaligen Böller den Scheinwerfer etwas tiefer einstellen. (Aber das kann auch an einer falschen Glühfadenlage der originalen China-Bilux-Birne gelegen haben...)
    Das Licht war top! etwas schmalere Ausleuchtung, aber schneeweiß (hatte die blaue "xenon-weiß" verbaut); für mein Empfinden weniger Streulicht (entgegenkommende Autos hatten bei der Bilux öfters auf Blendung hingewiesen, obwohl die "Trennlinie" richtig eingestellt war. Aber sie war sehr unscharf.
    BA20d-Halogen zeigte dagegen eine scharfe, kontrastreiche Trennlinie.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • @Illegalmotorace


    Wenn du dein Moped gerade zur Hand hast, dann schau doch mal bitte ob du wirklich eine 12 V HS1 35 W Lampe eingebaut hast.
    Falls dem so sein sollte: Schmeiß das Moped an und dann schau mal ob beide Glühfäden brennen.


    Gruß
    Andreas

  • Dies ist meine aktuelle Birne. Was mich nur wundert ist, dass auf der Birne auch "Bilux" steht. Hat das was zu bedeuten?


    @Illegalmotorace


    Wenn du dein Moped gerade zur Hand hast, dann schau doch mal bitte ob du wirklich eine 12 V HS1 35 W Lampe eingebaut hast.
    Falls dem so sein sollte: Schmeiß das Moped an und dann schau mal ob beide Glühfäden brennen.


    Gruß
    Andreas


    Es brennen 2 Glühfäden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!