MZA Ersatzteilschrott

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ISO 9001? Haben wir auch, und es geht drunter und drüber.



    Ist nunmal so im Gewinnorientiertem Unternehmen. Da muss man auch mal Sch... Produzieren und an den Mann oder die Frau bringen. Blöd nur das wir als Handwerksbetrieb 5 Jahre dafür Grade stehen müssen, bzw. es ja eh auf unsere Kosten im Service wieder reparieren müssen.



    Ich denke alle grosseren Firmen haben das Problem. Die einen mehr die anderen weniger. Aber mein Vater hat mir erzählt das die Gummiteile die man zu DDR-Zeiten bekommen hat auch manchmal von allerschlimmster Qualität waren. :P

  • ich hab bereits mehrere zertifizierungen auch nach automotive- und medizinnorm durch.
    fakt ist aber auch, dass durch die revision der iso9001 (erscheint in der endgültigen fassung ende september) solche "dahingeschlonzten" qm-systeme nicht mehr durchkommen dürften, sofern die herren auditoren und deren auftraggeber ihren eigenen regeln konform arbeiten.
    doof nur, dass alles immer aus der monetären sicht betrachtet wird und somit die zertifizierungsstellen auch nicht wirklich unabhängig sind, solang sie wirtschaftlichen interessen hinter hecheln.
    können ja unsere erfahrungen gern mal ausführlicher tauschen, gonzo... bin in qm-sichten stets offen und hungrig nach neuem
    dann aber besser per konversation, um die breite masse hier nicht zu langweilen :whistling:



    starheizer: das problem bei euch wird sein, dass die zertifizierung eben sein muss, weil sonst die kunden ausbleiben. das system muss gelebt werden und nicht als klotz am bein dahin vegetieren. sonst hat das keinen zweck. um das erfolgreich umzusetzen, brauchts menschen, die für so ein thema brennen...

    Einmal editiert, zuletzt von frogga ()


  • warum sollte man sich da langweilen. nen ordentlicher fred dazu und jeden den es interessiert, soll sich da mit einbringen. ich wäre mal für einen fred. qm sachen sind meiner meinung auch sehr interessant. auch wenn es sehr, sehr trocken is

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

    Einmal editiert, zuletzt von LordHelmchen ()

  • Dieses Thema ist wohl nie ausgelutscht genug um erneut aufgewärmt zu werden...


    Problem ist immer was am Ende vom Kunden gekauft wird... es ist meist immer das billigste auch wenn ( gerade auch hier im Forum ) immer wieder geraten wird lieber auf Qualität zu achten...


    Und wie hier schon gesagt wurde, es gibt gute Alternastiven bzw bei erstem Interesse in bestimmten Stückzahlen auch Leute die in der Lage sind Kleinmengen zu fertigen... Dies spiegelt sich natürlich im Preis wieder aber Qualität kostet halt... und solange diese Bewusstsein nicht da ist wird weiterhin nicht so hochwertige Ware produziert und verkauft...


    Und warum es teilweise bei einem Hersteller die selben Teile in drei Qualitätsstufen gibt wo die beste gerade so akzeptabel ist ist mit eh schleierhaft... dann lieber eine Qualitätsstufe und diese so wie es sich gehört

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • denke dabei gerade an die lenkungsmanschette vom Duo, die von MZA für 7 Euro hat kein Fett vertragen und sich innerhalb von 6 Monaten aufgelöst. Das Teil von Awtowelo/Engisch hält nun seit über 5 jahren und war natürlich enorm teuer. 9 Euro. Hätte aber auch 12 oder 15 gezahlt.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen


  • warum sollte man sich da langweilen. nen ordentlicher fred dazu und jeden den es interessiert, soll sich da mit einbringen. ich wäre mal für einen fred. qm sachen sind meiner meinung auch sehr interessant. auch wenn es sehr, sehr trocken is


    sofern man das thema mit leib und seele gefressen hat, erscheints auch nicht mehr trocken.
    ist eher wahnsinnig interessant, kann aber auch frustrierend sein... spreche da aus persönlicher erfahrung.




    ...mein reden :a_bowing: ...
    lieber aufhören, billigen schrott zu produzieren und alle werden glücklich....



    denke dabei gerade an die lenkungsmanschette vom Duo, die von MZA für 7 Euro hat kein Fett vertragen und sich innerhalb von 6 Monaten aufgelöst. Das Teil von Awtowelo/Engisch hält nun seit über 5 jahren und war natürlich enorm teuer. 9 Euro. Hätte aber auch 12 oder 15 gezahlt.


    auch das bestätigt meine sicht...
    aber solange alle lieber mehrfach billigen schrott kaufen, ist an der sache nix zu bewegen...
    und wenn der wert der der ersetzteilfertigung den wert des endgültigen gebrauchsgegenstandes übersteigt, bedarf es entweder idealismus oder dem nüchternen entscheid zur verschrottung/ersatzteilgewinnung. kommt drauf an, welche intention dem jeweiligen liegt...



    hier gehts aber eher um kleinvieh, welches aber in seiner gesamtheit letztendlich auch nen haufen mist produziert.
    ein unternehmen mit weitblick nimmt sich solcher themen an..

  • Nun ist aber wohl bei der ersatzteilbeschafung der erste und einfachste Weg bei den üblichen Verdächtigen, sprich Händlern, zu ordern. Wenn dann die Unzufriedenheit steigt kann man versuchen sich anderweitig umzuschauen. Zum Glück haben wir ja hier in den DL doch einige Produzenten von recht hochwertiger Ware. Mein Rat daher: dort einkaufen.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • kann ich ebenfalls nur zustimmen.
    kostet zwar ein paar centioms mehr, lohnt sich aber in mehrfacher hinsicht.
    nicht zuletzt merkt das mza an den umsatzzahlen.


    wenn ich wider der erfahrung ware aus fernost zum schleuderkurs bestelle, darf ich hinterher nich meckern...


    ich seh da eher ne marktlücke, ( matze)...

  • Das Ganze hat auch damit zu tun:


    Von welchem Benutzerkreis werden die Mopeds vowiegend genutzt?


    Schüler und Lehrlinge. (meist als Nutzfahrzeug ohne Liebhaberei oder
    Ostalgiegründen)


    Und diese Leute haben die Kohle eben zumeist nicht gerade locker
    in der Hand. Für die sind schon 35 Euro für einen Zylinder viel Geld.


    Also wird eben so preisgünstig wie möglich produziert, um vorrangig
    diesen Benutzerkreis bedienen zu können, bzw. an diesem verdienen
    zu können.

  • sorry...
    die sollen sich nen plasteklo ausm baumarkt holen :dash: .
    wer keine wertschätzung für die produkte hat, muss eben dadurch lernen, dass er gemolken wird.


    für ein unternehmen halte ich das von dir beschriebene übrigens für eine äußerste kurzsichtige und fatale strategie..

    Einmal editiert, zuletzt von frogga ()

  • diese Rechnung beißt sich aber selbst...


    3x35€ für einen Billigzylinder a 5000km vs. 1. DDR Zylinder mit Megukolben oder anderem hochwertigen Kolben ca 120€ ( wenns teuer kommt ) und dieser hält mindestens 15000km


    solange aber nicht nur bis Ende der Woche vorrausgedacht wird, sondern die Ökonomie über den gesamten Nutzungsraum betrachtet wird, gewinnen immer die Ramschteile...


    und gerade die, die die Fahrzeuge als Nutzfahrzeuge für den täglichen Gebrauch nutzen, sollten an vielen Km pro investierten € interessiert sein...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • zuverlässigkeit schlägt sich stets im preis nieder.
    will ich dauernd firckeln und schrauben, kauf ich billigst...


    kann man das so zusammenfassen?


    hätte aber die konsequenz, dass alles so bliebe, wie es ist.

    Einmal editiert, zuletzt von frogga ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!