S51 Elba + EWR anschließen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen,


    in meinen jugendlichen Leichtsinn hab ich damal meine S51 komplett zerflückt und aufgearbeitet. Soweit ja nicht schlimm, ich habe damals bloß bei der Verkabelung aufgehört und jetzt 6 jahre pausiert.
    Nun habe ich mich die Tage wieder ran gemacht und wollte den rest verkabeln. Es sind jetzt noch die Elba und eine EWR übrig, ich finde in keinen Schaltplan die Elba und die EWR zusammen oder habe ich einfach nur das berühmte Brett vorm Kopf. :dash:
    Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.


    Zur Info es ist eine 12V anlage mit Unterbrechungszündung.


    Mfg

  • Hi, ich denke schon, dass man den Ewr trotzdem verwenden kann bei dieser U Zündung. Soviel ich weiss, müssten alle 12Volt 21 watt lichtspulen Massefrei sein. Werkseitig sollte ein Brückengleichrichter verbaut sein. Im ewr ist solch ein Bauteil integriert. Es wäre zu überprüfen, was für eine Lichtspule verbaut ist 35/40/42 Watt.

    --OHNE SCHÖNEN ZWEITAKTSAFT, HAT AUCH DIE SCHÖNSTE SIMME KEINE KRAFT--

  • gut nur das ich das verstehe. Der EWR funktioniert dann quasi in dieser Schaltung als gleichrichter?

  • So, ich versuche mal, das alles mal aus dem Kopf zu erklären, damit das alle verstehen. Ich hatte mich mit diesem Thema eindringlich beschäftigt, da ich in meiner Schwalbe das Ganze verbaut habe.
    Als erstes sind ESB und EWR fast das gleiche, der Unterschied ist nur, dass der EWR eine Weiterentwicklung des ESB ist und die Tagfahrschaltung ermöglicht.
    Kurz zur ELBA: sie besteht aus zwei Funktionsteilen, einmal den Integrierten Blinkgeber (49,49a und 31). Der andere Teil ist eine elektronische Ladeanlage (59 und 31), Hauptbestandteil ist ein Tyristor. Der Regelt die Spannung an der Batterie und schützt vor Überspannung. Damit dieser Arbeiten kann, bedarf er einer Grundspannung von der Batterie, etwa 7- 9 Volt. Eine tiefentladene Batterie kann also nicht durch Fahren aufgeladen werden! Ist die Batterie voll, wird der Ladestrom kurz über Masse (31) am Rahmen abgeleitet. Für Sparer heisst es, ein defekter Blinkgeber in der Elba muss man diese nicht gleich wegschmeißen. Dann brauch man nur den Blinkgeber aus dem KFZ bereich ersetzen.
    ESB und EWR: Auch sie besteht aus zwei Geräten in einem Bauteil. Der erste ist der Gleichrichterteil, er besteht aus einer einfachen Diodenschaltung nach Greatz. Auch B2U Gleichrichter genannt.
    Anschlüsse 56a, 56b (die Anschlüsse können bedenkenlos getauscht werden, da Wechselstrom aus der 21 Watt Spule, Kabelfarben müssten Gelb/rot und grau/rot sein). Pluspol ist 59=grün, verteilt sich zum Bremslicht und über die ELBA zur Batterie als Ladespannung. Das heißt, wenn das Bremslicht nicht funktioniert und sonst alles da in Ordnung ist, bedeutet dies, das kein Ladestrom zur ELBA anliegt! Der Fehler sollte also ab ELBA zurück bis zur Ladespule verfolgt werden. Masse (31) liegt wie gewohnt am Fahrzeugrahmen an.
    Der Zweite Teil des EWR hat nur die Aufgabe, die Glühlampe des Scheinwerferlichtes und des Rücklichtes zu schützen, sollte eines von beiden durchbrennen. Denn seit der 12V Ära wird das Rücklicht von der Spule aus dem Scheinwerferlichtstromkreis gespeist, daher hat diese 40 oder 42 Watt (früher 15/25/35 Watt je nach Modell). Sollte eine Glühlampe durchbrennen, wird der zuviele Strom über (5 bei ESB, 31c bei EWR gegen Masse kurzgeschlossen).


    So ich hoffe ich hab das alles verständlich erklärt, auch für Tacharo :) , da er ja auch nicht so die Ahnung von Elektrik hat. (das ist keine Kritik!)


    Und ich hoffe, dass ich vor allem dem TE damit helfen konnte.


    Gruß

    --OHNE SCHÖNEN ZWEITAKTSAFT, HAT AUCH DIE SCHÖNSTE SIMME KEINE KRAFT--

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!