bei mir war es 1mm krumm. ich weiß nur, dass er es gerichtet hat, so dass es wieder rund war und er die laufringe einpressen konnte.
"eigentlich war der rahmen schrott. wenn du wieder einen pulvern lässt, dann vermisst du ihn vorher"
Stirnrohr schief? Wie überprüfen?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Na das war ja ne deutliche Aussage. Ich werd jetzt gleich erstmal alles messen. Und dann mal gucken was bei rauskommt
-
Rahmenlaufringe sollten , nachdem diese leicht am Stirnrohr zentriert wurden,
unter Schlägen mit Schlosserhammer (Hartholzzwischenlage) leicht einzutreiben sein.
Gar zu straff soll die Passung auch nicht sein, daß man da mit einer Presse ranmuß.Lackstärke darf an dieser Stelle natürlich auch nicht soo dolle sein. Sonst ähnliche
Probleme. Kommt ja schließlich auf jeden Hundertstel Millimeter an. -
So hab die Ringe jetzt mal nachgemessen... die alten haben beide inen Durchmesser von 36,3mm. Bei den neuen hat einer 36,4mm und der andere 36,5mm. Ist zwar kein großer Unterschied aber bei Passungen kommts ja eher auf hundertstel als zehntel an. Beim Messen vom Stirnrohr hab ich festgestellt das es auch oval ist.
Ich hab das ja wie gsagt schon öfters gelesen das das oval ist und ich nehme mal an das das normal nicht so sein sollte oder? -
Was heisst in diesem Fall oval
gibt es da auch Maße ?
sowas wie min und max zum Beispiel?
MfG joe555 -
Hatte unter anderem 35,8mm und 36,3mm. Aber das ist alles nicht so genau weil die außenmessschenkel von meinem messschieber schon ziemlich ausgelutscht sind. Ich werd aber die nächsten Tage mal den messschieber von der arbeit mitbringen und dann nochmal genau messen. Dann kann ich auch gescheite min und max werte angeben
-
kurze bemerkung am Rande, behaltet die originalen Laufringe so lange wie möglich. Nachbau scheint aus einer bleilegierung zu bestehen
-
Danke für die info.
-
Habe das stirnrohr heute nochmal gemessen. Hab an sechs unterschiedlichen stellen gemessen. Der kleinste Durchmesser war 35,76mm der größte 36,50mm. Ansonsten hatte ich noch 35,98mm 36,31mm 36,42mm und 36,12mm.
-
Schon scheiße sowas, aber im Normalfall (ohne Unfall) hält der Steuersatz "ein Leben lang".
Und man hat keine Scherereien, mit dem Austausch. -
Ja. Nur war meiner wirklich hin. Aber irgendwie werd ich das wohl noch hinkriegen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!