lässt sich hier was machen, dass wir den Kerl hier gänzlich aus dem Thema ausschließen? Sonst kopiere ich hier das Wichtigste raus und schreibe es in einen neuen Thread. Handfestes löschen seiner Posts hier wäre auch super. Möglich, oder von den Mods her kein Handlungsbedarf?
Simson Batteriekreis an der VAPE geht nicht.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
So Kollege raffaelli, oder was immer sich hinter deinem ach so coolen Nickname verbirgt, um auf deinen letzten, von mir entfernten, weil nicht zum Thema gehörenden Post einzugehen, ja, hau ab! "Ziehe" dich "zurück", sonst kant ick dich raus. und ick muss ooch nicht zwingend abwarten, bis du die drei Verwarnungen voll hast. Wenn ick ick mir Mühe geben würde, hätt ick bis hier schon genug Gründe.
Und ja! Dies ist keine Demokratie hier! Hier wird nach Nase entschieden, und Hausrecht durchgesetzt! wie an der Tür von nem Club, nichts anderes ist nämlich ein Forum als solches. Ein Gemeinschaft Gleichgesinnter zum Austausch. Und wer Stunk macht -> fliegt!Du bist hier unerwünscht!
-
So, ich hoffe, dass wir hier wieder zurück zum eigentlichen Thema - und das ohne irgendwelche unqualifizierten Kommentare- kommen können...
(Mal ein kleines OT oder ein Joke am Rande ist ja noch OK... Aber das sollte nicht ausarten, weil sonst der Zusammenhang im Thema gestört wird!)
-
Soo, nachdem hier dankenswerter Weise der Großteil des Mülls entfernt wurde und DUO78 nochmal per PN ausgeholfen hat, hier ein kleines Update.
Übrigens, die Spulen wurden wirklich schonmal gemessen, gleich auf Seite EinsHier die Werte von heute.
Spulenwiderstände Patient
gelb-rot 0,6
gelb 0,6
rot 504
weiss 70Spulenwiderstände Simmi
gelb-rot 0,6
gelb 0,6
rot 501
weiss 70Werte ohne Regler Patientin
gelb 30-51
gelb-rot 41-64Werte ohne Regler Simmi
gelb 28-66
gelb-rot 32-73mit Regler Patientin
gelb 12,5-16 und mehr
gelb-rot 3,7-<5mit Regler Simmi
gelb 11,7-15,x
gelb-rot <5Für mehr Messungen hatte ich keine Zeit mehr.
Naja, zeigen sich neue Tendenzen?Vielen Dank und schönen Tag noch.
-
Hm... Also von den Widerstandsmessungen liegen beide GPs gleich.
Schade, dass du nicht mehr Kommastellen hast.Vergleicht man mit Motelek, sind die Werte um 0,2 Ohm höher und gelb sowie gelb/rot haben den selben Wert. (Was ungewönlich ist, wie du bei Motelek siehst, aber der fehlenden 2. und 3. Kommastelle geschuldet ist)
Was ist der kleinste Widerstandsmessbereich deines MM? 20 oder 2 Ohm? => Wähle mal den 2 Ohm Messbereich und wiederhole bitte die Widerstandsmessung!
OK, kommen wir zu den Spannungen:
Wenn man das so sieht, dann hat die Patientin einen "engeren Arbeitsbereich" als die Simme: Patientin steigt ohne Regler mit höheren Spannungen ein, kommt aber nicht auf die Höchstspannung der Simme.
Aber aus meiner Sicht aber akzeptabel.mit Regler geht die Patientin auf gelb zu hoch !!!
gelb/rot liegt bei beiden fast gleich auf.
Mich wundert jetzt nur, dass beide nur um die <5V liegen... - hast du an 2 verschiedenen Fahrzeugen gemessen oder beide GP am selben Regler?
Hast du noch einen anderen Regler liegen, so dass wir mal Referenzen zu den Werten mit einem anderen Regler bekommen?(Ich habe ehrlich gesagt den Regler in Verdacht)
Wiederhole sonst die Messung bitte auf gelb bitte noch einmal bei eingeschaltetem Fahrlicht.
...und gebe mir als Referenz mal die Spannungen am Kabel zum Abblendschalter und den zwischen Gelb und Abblendschalter liegenden Kontakten an.Ach ja: hast du mit oder ohne funktionsfähiger, aufgeladener Batterie gemessen?
-
Mein Messgerät hat 20Ohm als kleinsten Messbereich. Ich denke, weniger als 0,6Ohm kann es nicht. Gemessen wurden zwei verschiedene Ausrüstungen, Simmi und Dragana. Beide hatten keine Batterien drin, da meine eh tot ist, hab ich für Gleichheit gesorgt. Mit Fahrlicht kann ich in paar Wochen wieder testen, aber ich glaube, meinen Regler kann man getrost abschreiben, oder?
-
Wenn der Regler der Patientin bei maximal 15V auf gelb/rot stehen bleiben würde, egal wievie Gas du gibst, dann würde ich definitiv nein sagen.
Aber so und bei der Erkenntnislage würde ich schon auf den Regler tippen... (Wohl bemerkt: "nur" tippen - also keine definitive Gewissheit!)
Was mich jedoch irritiert: Dass bei beiden Maschinen -also vermutlich mit 2 verschiedenen Reglern- auf Gelb der selbe Wert "<5V~" rauskommt...
Man müsste 'ne Referenz mit Batterie und mit Licht haben, um da genaueres sagen zu können.Ich habe schon versucht, ob ich im WEB den Schaltplan der VAPE-Regler-Innereien finde. - Nicht, dass er doch anders arbeitet, als bei den China-Böller-Reglern...
---
Also das Messgerät sollte schon bis runter auf 0,00 Ohm anzeigen können...
Hattest du vor den Messungen auch mal die Prüfspitzen zusammen gehalten und den Wert abgelesen? - Weil dieser "Kurzschlusswert" der Messkabel wird bei der Widerstandsmessung vom eigentlichen Messergebnis abgezogen!
(...Und man liest mit allen Kommastellen ab, um auch kleine Unterschiede festzustellen)---
Ich persönlich würde vielleicht etwas experimentieren und mir mal 'nen Böller- Regler für 10 Ero holen und den anstelle des VAPE-Reglers verbauen und dann mal die Spannungswerte aufnehmen... Daran sehe ich dann ja, ob der Böller-Regler die Sollwerte erfüllt.
Wenn ja, lasse ich den Böller-Regler drin. (bis zu 40W permanente DC-Ausgansleistung, aber man sollte dann permanent mit Licht fahren, weil der billige Böller-Regler es nicht mag, wenn er die vollen 100W verbraten muss. - oder ich schaffe es, die Elektrik so umzurüsten, dass bei ausgeschltetem Licht 25-35W-AC-Last über eine Widerstandskombination (gibt es fertig zu kaufen) verbraten werden)Auch würde ich mir überlegen, ob ich nicht eventuell bei der VAPE-Lima die Lichtspule potentialfrei mache und dann einen geregelten Brückengleichrichter als Fertigbautiel (ca 20 Euronen) oder als Eigenbau verwende. Das Ergebnis wäre dann á la "Powerdynamo" und mein Scheinwerfer sowie die sonst übliche AC-Beleuchtung würde dann auf DC/Batterie laufen...
-
Ach du scheisse, nu haben wir hier aber ein Ei O_O Ich glaube, ich setze dann einfach schonmal prophylaktisch den 10€ Gutschein ein und besorge den Regler. Ich rechne mit nichts mehr
Wenn du magst, messe ich aber noch mal ein wenig so zum Spaß. Kann es auch sein, dass der Regler keine Blei-Vlies Akkus laden kann und daran letzlich gar verreckte? Meine Blei-Säure Batterie ging ja auch kaputt, wurde aber stets wieder geladen. Und dann ist da noch die etwas dunkle Frontleuchte, die mit H4 eine Batterieladung verhindert. Hmm, naja, ich messe mal, wenn du noch was wissen willst, ansonsten kommt ein neuer Regler rein.
-
Willst du es mit dem Böller-Regler versuchen oder meinst du mit Gutschein einen neuen VAPE-Regler holen?
Nein, der VAPE-Regler kann sowohl mit den Säure-Batterien als auch mit den Gel- und AMG-Batterien umgehen.
Zwar dürfte er keine 14,7V bringen, aber selbst 13,4V reichen einer AGM-Batterie, um geladen zu werden. - Sie braucht nur länger dazu.<nebenbei>
Ich habe eine 12V/4,5Ah AGM in einem alten DDR-Handscheinwerfer und lade diese mit einem ungeregelten 12V-Trafo, der 1,2A bringt und verwende als Laderegler einen kleinen 4A Solarregler. Sobald die Ladespannung an der Batterie auf 13,4V angestiegen ist, schaltet der Laderegler ab und startet den Ladevorgang wieder neu, wenn die Batterie unter 13V fällt.
Je voller die Batterie ist, um so kürzer dauert der Nachladevorgang und um so langsamer fällt die Akkuspannung auf diese 13V ab.
Irgendwann dauern die ladeimpulse nur noch 1 Sekunde, aber die Pausen werden immer länger, bevor der nächste Impuls startet. Bei ca 18...25 Sekunden Pause klemme ich die Batterie dann ab, auch wenn ich diese "Ladescahltung" permanent dran lassen könnte.
Ich hatte aber auch schon die 7A AGM vom Kymco-Roller damit öfters geladen und musste sie 2x wegen Tiefentladung refreshen, was selbst mit diesem einfachen Solarregler geht. (ich brauche anscheinend doch keinen ctek-Lader mit Desulfatierung und Refresh -Funktionen...)
<nebenbei Ende>Der Vape-Regler hat aber meines Wissens eine geringere DC-Leistung, wie ein Böller-Regler... - nach meinem Kenntnisstand nur bis maximal 30W Spitzenlast (Böller dagegen bis 40W Dauerlast) ... Dadrüber wird denen dann zu heiß.
Bei den Böller-Reglern gibt es den 60W-Regler (der an der 100W-Lima mit Dauerlicht gefahren werden sollte) und auch einen high output-Typ, der die 100W AC-Last (wenn ohne Licht gefahren) anscheined tatsächlich verträgt. Er soll angeblich auch eine höhere DC-Ausgansleistung haben. Aber das habe ich nicht getestet.
Letzteren hatte ich im Chinaböller anstelle des nach 1 Jahr exekutierten Limareglers eingebaut und der hat bei mir dann gute 4,5 jahre gehalten. (Dann wurde der Bock mit 8000km auf der Uhr verkauft. Der Nachbesitzer hat den Roller auch noch 'ne Weile gefahren, bevor er sich ein Auto geholt hat und sich nicht mehr gemeldet, obwohl er es wollte, wenn etwas mit dem Roller gewesen wäre, wo er mal Rat bräuchte...)
Dieser 100W-Regler kostet aber dann 25,90 bei kostemlosen Versand...
(http://www.ebay.de/itm/Regler-…teile&hash=item540c12a8d0)... Aber bevor man jetzt Geld für einen neuen Regler ausgibt, sollte man eventuell doch noch einmal messen, wenn die Fahrbeleuchtung an ist und eine volle Batterie (oder ein Elko mit mindestens 4700µF und idealerweise 400V) dran hängt.
(Zumindest die Fahrbeleuchtung, um die AC-Spannungen an gelb noch einmal messen zu können. - von gelb wird ja die AC-Beleuchtung abgegriffen) -
Habe am Sonntag einen neuen Regler eingebaut.
Die gute Nachricht ist, die HS1 Frontlampe ist dennoch etwas trübe beim Abblenden.
Aufblenden ist bedeutend weißer.
Ich bilde mir ein, dass die Bilux meines Vaters in beiden Stadien weißlicher ist.Bei mittlerer Drehzahl und gängiger Batterie (voll) habe ich einen Fluss von 0,2V in Richtung Batterie ausgemacht.
Rot an Plus und Schwarz hinter die Sicherung zeigte -0,2.
Die Batterie selbst hatte 12,98V anliegen. Sollte also bedeuten, ich habe 13,2V vom Regler zur Batterie hin, oder?Weitere Werte konnte ich nicht mehr nehmen, Zeit war weg
Vlt zeigt sich dennoch ne Tendenz.
-
Da hast du falsch gemessen! (Lade-)Spannung wird auch hier gegen Masse gemessen...
Du hättest also an der Batterie messen und dabei langsam das Gas aufdrehen müssen. Nebenbei schaust du, ob bis ca. mittlere Fahrdrehzahlen (oder erst später) der höchste Spannungswert erreicht wird und ob dieser Wert trotz weiter steigendem Gas recht stabil bleibt. wie hoch ist der höchste Ladespannungswert?
Da das HS1-Licht 35/35W hat, müssen beide "Phasen" gleich hell erscheinen. (Anders als beim H4 mit 55/60W)
...oder hast du versehentlich eine H4 erwischt?Ansonsten doch noch mal nach den Kontakten zwischen Abblendschalter und Birne schauen. (betrifft ja Abblende)
Oder ist der Reflektor in der oberen Hälfte bereits erblindet oder hat er im Oberen Bereich vielleicht Rostansatz?
Das schwächt und verfärbt auch das abgestrahlte Licht.Auch kannst du ja mal die AC-Spannungen an der Birne bei dir und deinem Vater vergleichen. Dann siehst du ja, ob die Spannungen an der Birne gleich oder bei dir doch niedriger sind.
-
Da hast du falsch gemessen! (Lade-)Spannung wird auch hier gegen Masse gemessen...
Du hättest also an der Batterie messen und dabei langsam das Gas aufdrehen müssen. Nebenbei schaust du, ob bis ca. mittlere Fahrdrehzahlen (oder erst später) der höchste Spannungswert erreicht wird und ob dieser Wert trotz weiter steigendem Gas recht stabil bleibt. wie hoch ist der höchste Ladespannungswert?
Hm, schade. Dachte, dass ein Rückfluss an der Stelle eine Ladung implizieren würde.
Also 12,98V auf der Batterie, 0,2V in Richtung Batterie = 13,2V Ladestrom.Richtig wäre es also zu schauen, wie viel V am + gegen Masse anliegen.
Mache ich, wenn ich mal wieder am Möp bin.Da das HS1-Licht 35/35W hat, müssen beide "Phasen" gleich hell erscheinen. (Anders als beim H4 mit 55/60W)
...oder hast du versehentlich eine H4 erwischt?Nein, Sockel der Lampe spricht von HS1 mit 35/35W.
Selbst probeweise eingesetzte H4 Lampen setzten (mit dem anderen Regler!) das selbe Bild.
Damals hatte ich jedoch keine Ladeleistung mehr mit eingebauter H4.Ansonsten doch noch mal nach den Kontakten zwischen Abblendschalter und Birne schauen. (betrifft ja Abblende)
mach ich
Oder ist der Reflektor in der oberen Hälfte bereits erblindet oder hat er im Oberen Bereich vielleicht Rostansatz?
Das schwächt und verfärbt auch das abgestrahlte Licht.Nein, HS1 Reflektor in gutem Zustand.
Auch kannst du ja mal die AC-Spannungen an der Birne bei dir und deinem Vater vergleichen. Dann siehst du ja, ob die Spannungen an der Birne gleich oder bei dir doch niedriger sind.
Mein Vater betreibt ne Bilux Lampe im Frontscheinwerfer.
Würde dies das Messbild verfälschen?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!