Neulich beim Pulvermann

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Da hole ich heute meine Achsteile vom Caddy ab, was sehe ich da schönes auf der Eingangsseite: 2 Lacksets Büffeltank. Eins schlecht übergeduscht in Dosenblau, ein anderes in Rapsgelb, mit Wasserabziehbildern ohne Schrammen, Kratzer oder Rost.


    Wirlich schade, eine Atlasweiße KR51/1 stand auch da, ging so, hätte man was schönes draus machen können. Es hat sich also noch nicht ganz rumgesprochen was Originale Lacksets so bringen können. :thumbdown:


    mdf Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • nunja...



    Nen stino grundiertes Lackset kostet irgendwas an die 100€? packste noch das Lacken drauf biste locker bei 200-300€ wer zahlt sowas fürn O-Lackset :huh:

    []=*=[] Das Beste oder nichts

  • Warum wollt ihr die originalen Farben schützen, ich verstehe ja das man Teile schützen will aber den Lack? Ist das nicht etwas übertrieben?
    Gerade bei Farbe kann man ja alles so aussehen lassen wie früher. Sicher nicht mit Farbe aus dem Baumarkt, aber ein guter Lackierer bekommt sicher einen originalen Farbton wieder hin.


    Was soll das also?

  • Warum wollt ihr die originalen Farben schützen, ich verstehe ja das man Teile schützen will aber den Lack? Ist das nicht etwas übertrieben?
    Gerade bei Farbe kann man ja alles so aussehen lassen wie früher. Sicher nicht mit Farbe aus dem Baumarkt, aber ein guter Lackierer bekommt sicher einen originalen Farbton wieder hin.


    Was soll das also?

    Manche schätzen einfach das von früher, weils gut war, weils rar ist, weils original ist, verstehen die Meißten jüngeren Menschen nicht mehr.
    (wenns scheiße aussieht würd ichs definitiv auch einfach neu machen lassen in einem angemessenem Farbton. Ob das nun 100% hinhaut oder nicht, interessiert doch keiner - außer aufm Treffen)

  • Das verstehe ich ja irgendwie, hätte solch ein Benehmen aber eher Mercedes Sl Besitzern oder generell Oldtimer Besitzern zugesprochen.
    Irgendwie habe ich Simsons so nie gesehen, ein paar im Museum reichen doch dachte ich.


    Bin aber auch jung.

  • Ich für meinen Teil drehe mich fast nur nach Original-Farbigen Mopeds um, alles andere ist für mich kaum interssant. Wenn man bedenkt wie selten das schöne Rapsgelb ist, wie kann man sowas nur kaputt machen... :thumbdown:

    Prof. Dr. med. Wurst

  • Wenn so ein Originalfarbenmoped immer nur in einem dunklen Schuppen/Garage gestanden hat, kann es vorkommen, daß man wirklich noch ein originale Farbe sieht (es gab hier in Berlin schon so eine Schwalbe).


    Bei den Alltagsfahrzeugen (und dafür wurden sie eigentlich gebaut), die Jahrzehnte nicht nur in Wind und Wetter, sondern vor allem auch in der Sonne standen, ist da vom Originalfarbton nicht mehr viel zu sehen.
    Die sind oft so ausgebleicht, daß man denkt, das wäre eine völlig andere Farbe. Wenn man da etwas im Originalfarbton nachlackiertes danebenstellt, denkt man, der Lacker hätte Mist gebaut; denn "das kann doch nie und nimmer die Originalfarbe sein". Ist aber so.


    Von daher stehen in Originalfarben neulackierte Mopeds den alten in nichts nach, - außer man mag "Patina" ...


    ________________________________________________

  • Ich sage einfach mal nein, lasse mich aber gern eines besseren belehren, bei keinem meiner Mopeds sieht es so aus, als wäre da mal was drüber gewesen,,,

    Prof. Dr. med. Wurst

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!