Bin ich selber schon gefahren, fährt sich sehr schön, und hält bei ihm seit 12'000 KM
Sehr schön
Danke für die Antwort. Werde dann dieses Set bestellen.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Bin ich selber schon gefahren, fährt sich sehr schön, und hält bei ihm seit 12'000 KM
Sehr schön
Danke für die Antwort. Werde dann dieses Set bestellen.
Wie demontiere ich am sanftesten das Luftfilterblech?
Morgen möchte ich es aufschleifen. Habe vor danach kleine Schrauben einzusetzen. habe mir im Hagebaumarkt 3,0 x 16 mm Schrauben gekauft. Hoffe die werden gut passen.
Mit einem Cutter-oder Teppichmesser die Plastiknippel bündig mit dem Luftfilterblech abschneiden, Schrauben lösen und abnehmen. Ohne Abschneiden geht es meines Wissens nach leider nicht. Beim Montieren die Reste der Plastiknippel etwas anspitzen, so lässt sich das Luftfilterblech leichter montieren, ist dicht und hat noch eine Fixierung.
MfG
Christian125
Hallo,
Welche auspuff kann mann das bestes montieren auf ein 60cc 4 kanal zylinder. Der orginale DDR auspuff habe ich umgebaut, Engstelle entfernt, und zwei löcher gebohrt in Schalldämpfer.
Ich merk das der auspuff nicht genug durchlass hast und in hoche drezahlen.
mfg,
Rens
Alles anzeigenElektroZwiebel,
Er merktt das der auspuff stottern auf höhe drezahlen.
Der orginale krümmer 28mm is verbaut (gekürzt). Es is ein unbekannte 60/4 zylinder. Ich habe der zylinder lassen bearbeiten bei ein tuner. Der auslasszeit steht auf 180 graden, einlass und überströmers sind auch bearbeiten mit der richtige winkel.
Zündung is ein orginal Elektronikzündung 12V.
Vergaser ist ein Mikuni Vm18.
Luftfilter is umgebaut auf Filu.
Mfg,
Rens
Ich hatte bei meinem Bearbeiteten 60/2, auch mit 180° Auslass Steuerzeit und viel Fläche, eine Abriegelung bei 8500-9000, das lag bei mir an der Originalen Zündung, bzw daran, dass entweder der Geber oder das Steuerteil einen Defekt hatten.
Hast du den Krümmer auf beiden Seiten gekürzt, also AOA2?
nach Wochen der Nichtbeachtung! Stelle ich die Frage zum dritten mal
Ich habs noch nicht gemacht, aber hilft dir das hier nicht Schwalbe Bremse umbauen wie bei S51? ?
wo kommt da ein sicherungsstift rein? ich hab da kein loch für, zumal durch die hülse ja auch der bolzen kommt. ist das beim nachbauständer anders?
bei mir war die so stramm, das ich die leicht reinklopfen musste.
Da kommt kein Splint rein
Wenn die Hülse stramm sitzt,ist das ok. Wichtig ist ja,daß sich der Bolzen in der Hülse drehen kann,
Okay darum gings mir danke
gasgriff hat 26mm
Welche Farbe hatten Fußbremshebel und Beinschildstrebe bei einer 1970er Schwalbe? Wagenfarbe oder Rahmenfarbe?
MfG
Christian
Ich kenne die nur in dem schnöden Grau. Hatten bei mir immer die selbe Farbe wie der Rahmen. Wobei es den wohl auch in unterschiedlichen farbtönen gab, je nachdem was gerade da war... Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Welchen "verstärkten" Kupplungsbowdenzug benutzt ihr?
Ich hab das Problem, dass bei mir die Lötnippel immer abreißen, ob bei Nachbau oder DDR.
Jetzt wollte ich mir so einen verstärkten holen...Welchen könnt ihr empfehlen?
Frag mal die Bowdenzugmanufaktur!
mfg
Da gibt es hier im Forum genug Themen, such mal danach.
Du darfst das Moped NICHT legal mit 60 km/h fahren, es sei denn du machst ein Leichtkraftrad daraus (braucht dann Führerschein mindestens A1, 125er Kennzeichen, alle zwei Jahre zum TÜV,...)
Die Regelung mit den 60 km/h gilt leider nicht für Exportfahrzeuge.
Bei Exportfahrzeugen werden deshalb bei der Einzelabnahme durch TÜV/Dekra nur 45 km/h oder je nach Baujahr evtl. auch die damals in der Bundesrepublik erlaubten 50 km/h eingetragen.
Eine Ausnahme wäre es, wenn noch zur Zeit der DDR, bzw. bis 1991, ein Exportfahrzeug wieder in das Staatsgebiet der DDR reimportiert wurde und die Originalpapiere mit eingetragenen 60 km/h vorhanden wären. Dann sollten diese laut Einigungsvertrag auch heute noch 60 km/h fahren dürfen.
Wenn man mit einem Exportfahrzeug legal 60 km/h als Kleinkraftrad (= Mokick) fahren möchte, bleibt eigentlich nichts anderes übrig, als den Rahmen durch einen DDR-Rahmen zu ersetzen.
Oder man baut einen neuen Austauschrahmen ein und lässt eine Rahmennummer von einem Schrottrahmen einschlagen. Diese Nummer darf dann aber natürlich nicht mehr für ein anderes Fahrzeug verwendet werden.
Ja, das mit den Felgen hatte ich auch mal irgendwo gelesen, da aber die Felgen, bei allen Rollern, die mir unter die Finger gekommen sind, so zusammen geschraubt waren wie es in der Rep.-anleitung beschrieben war, hab ich gedacht, dass es so richtig sein... vielleicht weiß hier jemand mehr.
Ich hab zwar keinen Plan,wie die Trommeln beim SR eingebaut werden,aber die Trommelöffnung zeigz hinten nach links und vorne nach rechts.
Der rest müßte dann doch eigentlich selbsterklärend dein (Abstände etc)
Hab mal ne Frage zu den Bowdenzügen vom Habicht. Habe hier nen 75'er. Innenliegend oder aussenliegend???
Wo ist da der Unterschied???
Gruss Dillinger
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!