Kurz gefragt - schnell geantwortet

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Weiter gehts.... :)


    Habe jetzt das problem, dass mein restaurierter hydr. Dämpfer an der Hubstange undicht ist. Gibt es da neue Dichtungen bzw. einen Reparatursatz oder hat jemand einen alten den er nichtmehr braucht? dann kann ich ihn umbauen.



    Hallo,
    frag doch mal beim Stoßdämpfer Schwarz, ob er was im Angebot hat oder ob er sie gleich nochmal richtig regenerieren kann. Bei den Endurodämpfen gibt's auch Simmerringe die man tauschen kann, wenn die undicht sind.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Abend,


    hat einer von euch gerade mal einen Link parat zu einer möglichst umfassendes Restauration einer Schwalbe KR51 /(1) ?
    Habe viele angefangene Berichte gefunden oder Berichte nur zu speziellen Bereichen aber keinen in der die komplette Restauration beschrieben wird.
    Eine Ansatz wo ich sowas finden kann wäre auch schon gut:)

  • Hab auch mal wieder ne kleine Frage. Hat die S51 E wirklich kürzere Blinkerhalterungen ? (hab ich irgendwo mal gelesen) und wenn ja wie lang sind dir Rohre bzw die Gesamtlänge der Halter vorne sowie hinten?


    Großen Dank schon mal :)

  • Sind die Vapezündungen von den 45km/h Nachwendemodellen die gleichen wie die, die es bei den einschlägigen Onlineshops zu erwerben sind? Soweit ich das gesehen habe ist die Drossel ein Extrabauteil oder?


    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt!

  • Kann mir jemand sagen, oder mal nachmessen, wie lang das Reserve Röhrchen (bzw. das Röhrchen für Normalbetrieb, ihr wisst schon) an einem Original Benzinhahn ist? Bin gestern liegengeblieben, weil die Reserve nur etwa 3km gereicht hat. Habe einen Nachbau Benzinhahn mit Wassersack und vermute, das das Röhrchen viel zu kurz ist. Normal kenne ich die Reserve so, das mindestens noch 10km drin sind.


    Bitteschön:

  • gibt es da jetzt Unterschiede ? zu Nachbau und Original ?


    Ich habe ihn (den Nachbau) jetzt noch nicht rausgeschraubt, aber muß ja. Ich hatte eine Reserve aber viel zu wenig. Das Röhrchen wird genutzt auf Normalstellung. Wenn da oben nichts mehr rein läuft, musst Du umschalten auf Reserve. Dann wird vom Boden des Tank entnommen. Die Länge des Röhrchens gibt also vor, wann Du auf Reserve schalten musst. Da das in meinem Fall viel zu spät ist, gehe ich davon aus, das dieses Röhrchen bei mir viel zu kurz ist. Ich check das heute Abend und mache einen separaten Thread mit Fotos auf. Ich denk mal, dass man das Röhrchen irgendwie verlängern kann auf das von Nekro oben gepostete Originalmaß 76mm. Nachrüst Benzinhahn hat zu wenig Reserve - Lösung


    edit: hier der versprochene Beitrag

    3 Mal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

  • Hallo,


    kann eine verstopfte Leerlaufdüse im Vergaser Grund für ein Nichtanspringen des Motors sein?


    Sorry wenn Frage dumm, hab (noch) nicht allzuviel Ahnung.


    Zitat

    Ich würde an der Stelle einfach den Vergaser komplett reinigen, damit kannst du eine Verunreinigung ausschließen


    Ja, das hab ich ja gemacht, und dabei ist mir die Verstopfung aufgefallen. Jetzt ist meine Frage eben, ob die Verstopfung daran Schuld ist/war, dass mein Motor nicht läuft/lief.
    (Habs noch nicht ausprobiert da kein Sprit im Tank)



    Das wird ein längeres Ding. Mache lieber ein neues Thema auf. Mecker von Admins bekommst du sowieso ;)

    4 Mal editiert, zuletzt von tacharo ()

  • Wenn ich von meinem 64er Block ausgehe, weiss ich nicht, wo ich anfangen soll. Da gibt es sehr viele Kleinigkeiten.

    • Verzahnung etwas gerader
    • Kupplungskorb hat andere Aussparungen, ähnlich den Tuningkörben
    • andere Abdeckkappen für Antriebs-und Kurbelwelle, die den WeDi komplett umschließen
    • Schrauben von o.g. Abdeckkappen sind kleiner
    • die ganz alten Motoren hatten eine Ölablassschraube aus Plastik
    • Kurbelwelle mit Bronzelager im Pleul, kleinerem Konus und kleinerer Polradmutter
    • einige Motoren hatten keine Mitteldichtung
    • das Sackloch für die Kickerwelle ist optisch sichtbar länger
    • die Kickstarterwelle für Handschalter war feinverzahnt, die Form glatt und konisch ohne Absätze
    • der WeDi der Kickerwelle vom Handschalter hat die Maße 16x28x7, nicht wie die Späteren 16x30x7
    • der Kupplungshebel ist komplett verschweisst und gebogen, also nicht zerlegbar
    • ganz alte und sehr wenige Motoren haben einen Kolben mit einer zusätzlichen Ölnut

    Wie gesagt, das war bei meiner 64er. Bei späteren Baujahren sind sicherlich nicht alle Merkmale vorhanden.


    MfG
    Christian


    irgendwer hier im forum bietet batteriefächer zum anschweißen an.


    Beim alten Ford Ka von meiner Freundin, der wie ein Blumengarten von Rost blühte, habe ich gute Erfahrung mit Epoxidharz-Faserspachtel gemacht. Finde ich als Alternative für nicht tragende oder wenig belastete Teile nicht schlecht.


    MfG
    Christian


    Danke für eure super Antworten :thumbup:

  • Mit dem Dämpfer in welchem Loch montiert ist die Schwinge weicher?


    links / rechts / gar nicht?



    Ich weiss nicht, ob dir klar ist, dass diese zweifache Aufnahme ursprünglich mal für die Umrüstung von Reibungsdämpfern auf hydraulische Dämpfer gedacht war, nicht für eine Härteeinstellung der Stoßdämpfer.


    Ansonsten bin ich der Meinung, macht das keinen Unterschied.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!