Kurz gefragt - schnell geantwortet

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Quizfrage ?( : Simson S51 B2-4 mit kleinem Kennzeichen- dann bekommt der M3 Anhänger ne Kopie von dem Schildchen hinten drauf..... :thumbup:
    Simson S51 B2-4 mit freiwilliger Zulassung- was mach ich auf den Anhänger? :kopfkratz:


    Steh gerade im Wald und sehe die Bäume nicht... :dash:

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Quizfrage ?( : Simson S51 B2-4 mit kleinem Kennzeichen- dann bekommt der M3 Anhänger ne Kopie von dem Schildchen hinten drauf..... :thumbup:
    Simson S51 B2-4 mit freiwilliger Zulassung- was mach ich auf den Anhänger? :kopfkratz:


    Steh gerade im Wald und sehe die Bäume nicht... :dash:


    auch ne kopie deines amtlichen zulassungskennzeichens, also ein wiederholungskennzeichen. Da kannst dir dann eigentlich zwischen den handelsüblichen größen aussuchen, da dieses nicht in der größe dem zugfahrzeug gleichen muß.
    Ich hab mir eins in haftpflichkennzeichengröße machen lassen, was wohl nicht so ganz legal ist. wurde bei kontrollen jedoch nie deswegen angezählt, weil wirklich viel platz ist ja nicht, katzenaugen, das 40-er schild wollen ja auch noch irgendwie untergebracht werden.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.


  • Um den Ölteufel zu vertreiben, müsste mindestens mal der Ansaugbehälter entleert werden. Entweder den Behälter komplett ausbauen und mit Benzin auswaschen ( was nach mehr als 20 Jahren bestimmt mal nötig wäre ) oder den Verschlussstopfen suchen und den Schmodder ablassen..


    !! Bitte eine große Schüssel oder einen handelsüblichen Altölcontainer unterstellen !!


    Wenn der Ansaugbehälter richtig voll ist, sind da ca. 1 bis 2 Liter ölhaltiger Abfall drin.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Kann mir mal tacharo erläutern warum er meinen Beitrag vom 7. August 2018 zum Kennzeichen auf Anhänger gelöscht hat ?


    Das hätte ich gerne gelesen...Betrifft ja auch mich & meine Simson.......aber Thomas wird schon einen Grund dafür haben.....


    Kann er. Da 2 Stunden vorher schon geantwortet wurde,hätte man den Post mit der anderen Antwort komplett zitieren müssen. Desweiteren stand im 2. Post nichts weltbewegendes,was nicht auch in der anderen Antwort stand.
    Und,ehrlich gesagt,habe ich keinen Bock immerzu die nicht- oder falsch zitierten beiträge auseinanderzupuzzeln und zusammenzufügen ;)

  • Quizfrage der Nacht
    S53 Tank und Karcoma Benzinhahn war ja so in der Kombi Original verbaut.


    Montage ohne Dichtring ?
    Wundert mich nur bei den EHR Hähnen liegt ja immer sone rote Dichtung bei.


    Die Abdichtung übernimmt der weisse Rand des Siebrohrs. Ist auch bei anderen Benzinhähnen so. Hab auch solch einen und das ist Dicht. Auf die Dichtungfläche wirken auch nur geringe Kräfte (nur die Schwerkraft des Benzin), so das diese Konstruktion ausreichend ist.

  • Hab an einer S51 diverse Teile pulvern lassen, ua. Lenker und Aufnahme, bevor ich jetzt alles verschraube, braucht dieser für den Kombischalter Masse?
    Falls ja, würde ich im Vorfeld etwas abpopeln, besser als es im Nachgang noch mal abzubauen und dann rumfriemeln.


    Ja braucht Masse für die Hupe.

  • ah, mist, nagut, besser jetzt, als später.
    Danke


    oder man lötet einfach das Massekabel an wo sonst der Masseverbinder zum Lenker ist , dann musst nix abpopeln !!!!

  • Hallo zusammen!


    Ihr kennt noch das original Tankschutzgummi in orange? Hat jemand den Hauch einer Idee, woher ich das Material als Matte / Meterware bekomme? ?(


    Ich will einen SR50 Kindersitz möglichst originalgetreu neu polstern. Da steckt das selbe Zeug drin, 15 mm dick.


    Das soll wohl irgendein Moosgummizeugs sein...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!