Blinker gehen nach Zeit aus?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • den limadeckel runterzunehmen ist ja nich so schwer. Vertauscht sein kann da auch nich wirklich was (wobei man nie wissen kann). Die 12V Lichtspule jedenfalls hat am Fußpunkt ne Verbindung Zur Masse, währen die Ladespule eben diese nicht hat. Die ladespule hat nur durchgang zwischen rot-gelben und rot grauem kabel und KEINEN durchgang zur Masse und die Lichtspule hat durchgang zur Masse.


    Zieh mal das Rot-weiße Kabel von der Lichtspule an 59 ab und miss dann mal bei laufendem Motor die Spannung. Die kann ruhig recht hoch werden, die Lichtspule ist eher ne Stromquelle, das heißt, sie versucht immer ihren Strom los zu werden. Je höher der Widerstand ist desto höher wird die Spannung.


    Grade klingt das so, als wäre irgendwo ein Kurzschluss...


    Gruß,
    Ludwig

  • So hab jetzt mal die 59 überprüft, es kommen nur 6V an??? Ist das normal? Die Grundplatte ist definitiv 12V (klick ). Ich kann mir nicht vorstellen warum es nicht funktioniert.
    Noch ein kleiner Nachtrag, vor dem Umbau auf 12V lief alles perfekt und ich hatte damals schon 12v birnen drinne.
    mfg

    Einmal editiert, zuletzt von 2Iron2 ()

  • Hey Leute,
    Habe mir neulich eine 12V Grundplatte einbauen lassen (klick). Es handelt sich laut Karton um eine 8307.12/1-100 . Allerdings habe ich bei Messen der Spannung am Kabel der Lichtspule (59 laut Plan) eine Spannung von 6V gemessen. Müssten bei einer 12V Grundplatte nicht eine 12V Lichtspule verbaut sein? Mein Vorder und Rücklicht funktioniert auch nicht mehr, obwohl es mit dieser Platte vor dem 12V Umbau schon sehr gut lief und zwar mit 12V Birnen.
    mfg

    Einmal editiert, zuletzt von 2Iron2 ()

  • wenn du da misst, hängt das licht an der spule dran oder hast du das kabel an 59 abgezogen? wenn das dran hängt: miss mal bitte ohne, dass das licht dran hängt. es klingt grad etwas nach kurzschluss, oder der hat dir ne 6V zündung verkauft.

  • Hast du eigentlich schon mal das Blinkrelais getauscht?


    LG jubifahrer

    "Sie haben sich mit dem Erwerb Ihres SIMSON-Kleinkraftrades in die Millionenschar der SIMSON-Freunde eingereiht.
    Wir freuen uns darüber und bitten Sie, sich stets rücksichtsvoll und diszipliniert im Straßenverkehr zu verhalten, damit Leid und materielle Schäden vermieden werden."
    Das Verkehrsicherheitsaktiv im VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk

  • Die Grundplatte habe ich selber gekauft ist definitiv die 8307.12/1-100. Das Polrad habe ich beibehalten. Habe beim Messen das Kabeln an 59 abgezogen. Hat den diese Grundplatte standardmäßig eine 12V Lichtspule?


    mfg

  • Das Polrad habe ich beibehalten.


    Da hast du deinen Fehler. Wenn das Polrad noch das deiner 6V U-Zündung ist kann das ja nix werden. Das ist zu schwach magnetisiert, du brauchst, wie Auxburger schon schrieb ein 8307.10-010.



    MfG


    Matze

    Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!

  • es gibt unterschiede in den polrädern? also nich nur E und U sondern auch in der Magnetisierung? :whistling:
    gut zu wissen!
    Trotzdem müsste trotz des schwächeren Magnetfeldes im Leerlauf ne höhere Spannung induziert werden. Außerdem erklärt das immernoch nicht den Fehler, dass es wohl am Anfang kurz mal ging.


    Gruß,
    Ludwig

  • Es gibt nur eine Sorte Polrad für die Simson E-Zündung, aber mindestens vier wirklich verschiedene U-Polräder - und noch ein paar mehr, die andere Nummern haben aber mit einem der vier identisch sind.


    Aus dem Gedächtnis:


    8306.8 das allererste, Unterbrecher unten, Kurbelwelle mit dünnem Konus. Lichtspulen ab Werk bis 15W, Umrüstung auf 25W möglich.
    8306.10 dito, für die neueren Motoren mit stärkerem Kurbelwellenstumpf. (m.W. identisch: 8307.3, 8307.7). Lichtspulen bis 25W.
    8307.8 Geänderte Nockenbahn, Unterbrecher auf der Grundplatte jetzt oben. Etwas stärkere Magnetisierung, Lichtspulen bis 31,2W (S51N).
    8307.10 Eingeführt für die 12V-Modelle, ab 1986 (mit komplett neuem Spulensatz) auch bei 6V anstelle der 8307.8 verwendet. Unterbrecher oben. Stärkste Magnetisierung, Lichtspulen bis 12V 42W.

  • Zum aktuellen Problem: Die Scheinwerferspule der 8307.12 ist masseverbunden, und sollte eine kräftige Wechselspannung liefern. Die Batterie-Ladespule dagegen ist potentialfrei, hier kann man gegen Masse nicht messen und nichts betreiben. Hier gehört ein Brückengleichrichter ran, dahinter eine 12V ELBA, und die Fahrzeugverkabelung entsprechend geändert. Besser beraten ist man mit EWR statt nur Gleichrichter, man erhält dann auch eine nach oben begrenzte Scheinwerferspannung. Apropos geänderte Verkabelung: An 12V-Fahrzeugen müssen Rücklicht und Tacholampe mit auf die Scheinwerferspule.


    Was des alles wieder kost ... Polrad, EWR, ELBA, Kabelsalat usw.

  • Wie bekomm ich die Nummer meines Polrades raus, steht diese draussen am Polrad dran? Hab leider keinen Abzieher :(
    Hab jetzt alles nach diesem Schaltplan verkabelt, also die Verkabelung haut hin.
    Dann bräuchte ich jetzt theoretisch nur noch nen neues Polrad? Hab so das Gefühl ich hätte nur ne 6V Lichtspule, da ich ja 6V rausbekomme.


    Zitat

    Außerdem erklärt das immernoch nicht den Fehler, dass es wohl am Anfang kurz mal ging.


    Es funktionierte vorher wunderbar mit:
    12V Grundplatte
    12V Batterie
    12V Birnen (alle)
    6V Verkabelung


    Allerdings hatte ich da das Problem, dass die Ladeanlage nur 6V hatte und meien Batterie nicht aufgeladen hat ---> Blinker und Hupe (12V) gingen irgendwann aus.
    Daher der Umbau auf komplett 12V


    mfg

    5 Mal editiert, zuletzt von 2Iron2 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!