Zylinder mit Beschichtung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Herrlich...
    Schraubensicherung an Krümmergewinde und ohne Dichtung.....

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • Ich habe den Zylinder bestellt und er ist heute angekommen. Ich habe nur kurz drübergeschaut. Auffallend ist, dass der Auslass T-förmig gegossen ist. Die Überströmer sind etwas langgezogener. Die Kanalkanten sind lange nicht so scharf wie bei den normalen MZA Zylindern. Der Kolben sieht nachgedreht aus.
    Ich habe leider noch kein Moped in welches ich den Zylinder einbauen kann aber mal schauen was wird.
    Sirko

  • kann ja auch dort bestellen bei MZA aber wie bei Dir grade kein Testmopped da

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • "für den restlichen Millimeter kann man von der anderen Seite sachte mit dem Schraubenzieher nachdrücken" *ZACK* abgerutscht und Kratzer drin XD

    Einmal editiert, zuletzt von Paladin_q ()

  • Hartchrombeschichtung wie bei Kreidler früher, hies dort Nicasil.
    Dadurch kann man Aluzyinder verwenden die besser in der Wäremausdehnung zum Kolben passen.
    dadurch ergeben sich eine geringere Einlaufzeit, geringere Gefahr von Klemmern, mehr Leistung da das Einbauspiel geringer gehalten werden kann.
    Solange die Zylinderwandung nicht beschädigt wird ist bei Verschleiß nur der Austausch des Kolbens nötig
    und dadurch sind die Unterhaltungskosten geringer als bei der herkömmlichen Bauweise.

    Gruß
    dePälzer

    Einmal editiert, zuletzt von dePälzer ()

  • Und das soll jetzt der große Wurf sein?!?
    Außerdem wird jeder, der nicht ziemlich blind ist, den Zylinder schon von weitem erkennen können.


    MZA sollte sich lieber darauf konzentrieren Qualitätsschwankungen in ihren Produkten abzustellen, bzw. deren minderwertige Qualität zu verbessern. Das kommt meiner Meinung nach leider viel zu oft vor.
    Stattdessen wird ständig neuer Ramsch auf den Markt geschmissen. Für qualitativ hochwertigere Produkte bin ich persönlich auch bereit einen höheren Preis zu zahlen.


    Um nur ein paar Beispiele zu nennen: sämtliche Gummiteile, Aufkleber, Zylinder, Kolben, Abdeckkappen für die Beleuchtung und Scheinwerfereinsätze ohne E-Prüfzeichen, einzelne Vergaserteile...
    Das alles kann den Teilen, die zu DDR-Zeiten produziert wurden, nicht annähernd das Wasser reichen.


    Die meisten stört das aber wohl nicht im Ansatz.

  • Hartchrombeschichtung wie bei Kreidler früher, hies dort Nicasil.

    Chrombeschichtung gab es vorher schon bei Zündapp. Nikasil bei Kreidler war dann eine Weiterentwicklung.
    Das ist aber nicht zu vergleichen mit dem hier. Die Zylinder damals hatten keine eingeschrumpfte Buchse, sondern das Alu wurde nikasilbeschichtet, um so eine Zylinderlauffläche zu erhalten. Die wurde dann aufwendig mit einem Diamanthonverfahren gehont ( http://www.rimotu.de/CMS/content/view/2/3/ ). Dafür braucht es dann weichere Kolbenringe.
    Kann man heute immer noch machen lassen ( http://www.racepowertuning.de/…=com_virtuemart&Itemid=92 ). Ist nur immens teuer und rentiert sich für Simson-Mopeds natürlich nicht.
    Die West-Mopeds hatten mit dieser Methode schon Ende der ´60er-Jahre viel mehr Leistung als die einfachen Simson-Mopeds in der Zone. Sie kosteten allerdings vergleichsweise auch richtig Geld ...


    __________________________________________________________

    Einmal editiert, zuletzt von Schwabe ()

  • So wie das da aussieht ist auch keine Gusslaufbuchse drinnen, oder täusche ich mich da ?
    Auch wenns "nur" Hartchrom ist, wäre es schon mal ein deutlicher Fortschritt gegenüber der Graugussbuchse.

  • Ich denke schon, das der Zylinder komplett aus Alu ist und die Lauffläche durch das Beschichten hergestellt wird...so wie Schwabe und dePälzer schon beschrieben haben.


    Der Preis ist natürlich heiß... im Vergleich dazu, was nur eine Beschichtung kostet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!