Restaurationstagebuch KR 51/2 N

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die letzten Tage bin ich leider nicht zu besonders viel gekommen und jetzt ist mein Urlaub vorbei ;)


    Passend zum Ende habe ich festgestellt, dass ich die falschen Buchsen für meine reibungsgedämpften Federbeine bestellt habe, die Augen dort haben wohl einen größeren Durchmesser als die hydraulisch gedämpften. Muss ich wohl nochmal neu bestellen ;)


    Außerdem habe ich den Antrieb hinten auseinander genommen und gesehen, dass das Kugellager im Mitnehmer hinüber ist. Es fehlt eine Kugel und der Korb ist in 1000 Teile zerbrochen. Die Kugel habe ich jedoch nicht gefunden, da hat der Vorbesitzer wohl beschlossen, dass man auch mit einer Kugel weniger super fahren kann :thumbup: Sieht man auf dem Foto leider nicht besonders gut...



    Bild in hoher Auflösung


    Jetzt werde ich die Zeit nutzen um wieder eine dicke Ersatzteilbestellung fertig zu machen (man findet doch immer wieder was, was man in der Bestellung davor vergessen hat...), Kabel für einen Kabelbaum zu besorgen (den möchte ich selbst erneuern) und die ganzen fehlenden Schrauben im Internet zu bestellen.

  • So, ein kleiner Fortschritt.


    Zum einen bin ich beim Tank etwas weitergekommen, ich habe ihn entfettet und momentan ist er bis zum Deckel voll mit Rostumwandler, um hinterher noch versiegelt zu werden.



    Zum anderen habe ich, obwohl ich den Motor eigentlich nur von außen sauber machen wollte, mich jetzt doch dazu entscheiden, wenigstens den Zylinder zu entfernen um diesen anständig sauber machen zu können. Dabei hat sich mir das folgende Bild geboten:




    So sieht also eine "unverbastelte, vom Vorbesitzer gut gepflegte" Simson aus. Da hat der Verkäufer wohl etwas zu viel versprochen... Das fehlende Teil am Kolben habe ich jedenfalls nicht gefunden, also muss wohl der Motor auf, ich möchte ungern mit einem Stück Kolben im Motor meine Runden drehen. Gleichzeitig bin ich damit auf der Suche nach einem neuen Kolben. Ich hätte gerne einen Original DDR, bin aber noch am Anfang meiner Recherche, wo man einen solchen her bekommt und muss auch erst einmal meinen Zylinder und Kolben vermessen, ich habe derzeit noch keine Ahnung, welche Größe ich genau brauche. Für Tipps bin ich immer dankbar!


    Ich hoffe jedenfalls, dass ich diese Ferien den Tank noch fertig bekomme, dann kann der in die Ecke und ist abgeschlossen. Ebenso hoffe ich, dass das die letzte Überraschung beim Motor war, das glaube ich allerdings erst, wenn ich alles auseinander genommen habe und nichts finde ;)

  • so säubere er mal den Kolbenboden und lies die Zahlen ab die dort draufstehen......dazu rechnest dann 0,25 dazu und schon hast des maß fürn nächsten Schliff

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • So, heute mal bissel Motor auseinander gebaut. Natürlich habe ich den Polradabzieher in der anderen Werkstatt liegen und muss den erstmal holen bevor es weiter geht...


    Solange mal ein paar Bilder:



    Erstmal den Zylinder in einem Bad aus Entfetter putzen



    Nochmal ein besseres Foto vom Kolben



    Die auf dem Zylinder eingeprägte Zahl, ich denke das ist eine 1, liege ich da richtig?



    Das kam als Öl aus dem Motor raus, die schwarze Schmiere dürfte Flüssigdichtmasse sein, da hat jemand den Kupplungsdeckel zusätzlich zur Papierdichtung noch mit Flüssigdichtmasse abzudichten versucht...



    Das Ritzel hat natürlich einen abgebrochenen Zahn...



    Kupplungsseite, da sieht sofern alles gut aus



    Und einmal mit allem ausgebaut was geht bis jetzt.


    Morgen dann weiter, mit dem Polradabzieher.

  • Das Stück Kolben ist nicht wieder aufgetaucht? Da hat der Vorbesitzer ja doch sorgfältig gearbeitet!


    Ob die Kupplung richtig geht, weisst du wenn das Gas...angeht :censored:

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • So, ich bin wieder etwas weiter gekommen. Zum einen ist der Tank jetzt versiegelt, was mit dem Set vom Korrosionschutzdepot sehr gut geklappt hat, das kleine Seit (237ml) reicht für den Tank von meiner Simson und den Tank einer alten Ape (ca. 10l), mehr gibt es dann aber nicht her. Das ist sehr gut gelungen, einzig das Abfließen von dem überschüssigen Lack ist etwas schwierig, da dieser recht zähflüssig ist und eine hohe Oberflächenspannung hat, weshalb er immer um das Loch im Tank herumfließt und nicht heraus. Mit Geduld ist aber auch das zu bewältigen :)


    Zum anderen habe ich eine Vorrichtung zum Motorspalten gebaut, auch das hat gut geklappt und sich auch als praxistauglich erwiesen ;) Ich habe,, wie man auf den Fotos sieht, eine Zeichnung auf Papier gemacht und die Bohrpunkte per Körner durchgeschlagen.


    Den Motor muss ich bei nächster Gelegenheit restlos zerlegen, ein paar Sachen sind noch drin in den Hälften, dazu komme ich aber diese Ferien nicht mehr.


    Eine Frage habe ich nach dem Spalten des Motors jedoch: Der Teil der Schaltung, in dem die Kugeln drin sind, hat eine komische Farbe (siehe letztes Foto). Ist das normal, oder Abnutzung?


    Den Teil vom Kolben habe ich nicht wiedergefunden, der ist entweder schon vom Vorbesitzer entfernt worden oder atomisiert worden.
















  • Schöne Arbeit die du machst, mach weiter so.


    Die Welle die du meinst heißt Antriebswelle. Die ist mit Kupfer beschichtet,welches sich natürlich mit der Zeit abnutzt. Die sollte mMn noch gehen. Wenn du aber was für längere Zeit haben willst , kaufe dir eine Neue. Denke daran das Axialspiel zwischen Zahnrad und Sicherungsring auszugleichen (0,1mm)


    Bei der Montage der Kugeln am fett nicht sparen ;)



    Aber, ziehe bloß die Handschuhe beim Bohren aus! :thumbdown:


    Weiterhin gutes Gelingen, aber bitte Unfallfrei

  • Schön, mit welcher Hingabe manche noch ein Moped restaurieren. Find ich super ! :thumbup:


    Ich würde auch vermuten, dass sich das Teil vom Kolben zerkleinert hat und dann halt mit raus geflogen ist. Vielleicht siehst du so kleine Druckstellen im Zylinderkopf. Das war das Teil dann... :search:

  • So, nach gefühlten 100 Jahren habe ich wieder etwas Motivation sammeln können und bin jetzt wieder am Werkeln an meiner Schwalbe.


    Ich habe den Rest des Motors auseinandergenommen, alle Kugellager und Wellendichtringe herausgenommen und die Motorhälften gesäubert.


    Dann habe ich mich an die Motorregeneration gemacht: Die Lager waren mein großes Sorgenkind, gingen dann aber Dank einer ordentlichen Presse meist relativ anständig in ihre Sitze. Im Nachhinein würde ich noch deutlich mehr mit Wärme arbeiten, ich habe immer nur mit der Heißluftpistole etwas angewärmt. Ich würde da jetzt eher richtig schön warm machen (grade bei den Außentemperaturen ist das ja eh gut^^).



    Kurbelwelle habe ich mir eine neue gegönnt, die alte war nicht mehr ganz knackig ;)




    Das Zusammensetzen der Motorhälften war leider ein ziemlicher Akt (zuwenig Wärme denke ich...). Hat erst auf den dritten Anlauf und mit leichtem Nachhelfen durch den Hammer geklappt... Kolben montieren ging gut, einziges Problem war, dass die Ein- und Auslässe nicht sauber entgratet waren und der Kolben erst nicht über den Grat gehen wollte.



    Schaltung war eigentlich auch kein Problem, ich habe nur etwas Spiel bei der Schaltwalze und das Testschalten ist noch nicht optimal (manchmal will der zweite Gang einfach nicht rein...). Aber ich denke dass ist bei laufendem Motor und mit etwas Einstellung hinzubekommen.



    Beim Montieren der Kupplung habe ich schön den Wellendichtring vergessen und durfte nochmal das Zahnrad ausbauen...



    Zündung habe ich erstmal so gelassen und nur eingestellt, was mit Multimeter und Messuhr im Zylinder auch gut geklappt hat.



    Am Rahmen habe ich mal Hauptständer und Fußbremshebel montiert sowie die Hinterradschwinge und die Federbeine.



    Zum krönenden Abschluss habe ich festgestellt, dass das Kreppband auf den Bremsschilden leider festgebacken war und nur durch Sandstrahlen wieder runter ging. Das hat einiges an Zeit und Nerven gekostet und null Mehrwert gehabt. Aber was für die Zukunft gelernt...



    Ich hoffe, dass ich jetzt zügig weiterkomme und das Wetter bald warm wird, dann kann ich zumindest mal den Kotflügel lackieren.

    Einmal editiert, zuletzt von StonedBeer ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!