Restaurationstagebuch KR 51/2 N

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hier das obere Kugellager vom Lenkkopf. Würdet ihr das (und die anderen) tauschen?


    Sauber machen, neu fetten, wieder einbauen.
    Die Dinger bekommt man eigentlich schwer tot.
    So lange sich deine Lenkung nicht komisch verhält, also, als ob sie haken würde, gehts.



    Das Lenkrohr, sieht grade aus finde ich


    Finde ich in der Perspektive auch, wenn der Aufprall von der Seite kam, wird er es dem Bild zu folge wohl überlebt haben.



    Die Schwinge, auch die sieht finde ich in Ordnung aus


    Leg sie mal flach auf den geraden Boden, wenn nicht beide Seiten gleichmäßig den Boden berühren, hat die einen weg.
    Mehr sehe ich da aber auch nicht.



    Die vordere Bremse. Abgenutzt, ja/nein? Hier habe ich keinerlei Erfahrungswerte und kann es garnicht einschätzen


    Zeig mal von oben, Vogelperspektive auf die Bremsbacken.
    So sieht man das Profil nur recht schlecht.



    Der Krümmer sifft ganz ordentlich. Ein Freund meinte, das bekommt man die weg, das würde immer siffen. Aber irgendwas wird es schon geben ;)


    Da fehlt unter Umständen die Dichtung zwischen Krümmer und Zylinder, oder die Krümmermutter wurde nicht ordentlich fest gezogen, wiederum oder wurde nicht nachgezogen.
    Ich kann das SSicherungsblech Teil nicht sehen, ist dieses vorhanden?



    Ist der Rahmen nun verzogen?
    Die Stoßdämpfer Aufnahme hat ja doch ein wenig gelitten.

    ________________________________________________________________________________
    Die schönsten Momente waren einmal als der selbst frisch gemachte Motor ansprang und durchzog,
    der andere als ich das Gefühl hatte ein verkehrssicheres, zuverlässiges Moped aufgebaut zu haben.
    Meine Kleine fährt wundervoll. :love:

  • Hey,


    vielen Dank für die Antwort!


    Sofern ich mich erinnern kann, lag die Schwinge gleichmäßig auf dem Boden auf, werde ich aber nochmal probieren.


    Die Bremse:



    Bild in hoher Auflösung


    Sicherungsblech beim Krümmer weiß ich nix von, muss ich mich erstmal schlau lesen, sonst finde ich das nicht ;)


    Dass der Rahmen etwas abbekommen hat, bezweifle ich, dafür war der Aufprall zu weit vorne und nicht heftig genug. Werde ich aber natürlich trotzdem checken, wenn ich den Tank, Motor, Zylinder etc aus dem Rahmen ausgebaut habe (was aber noch etwas dauern wird).


    Viele Grüße!

  • So, gestern bin ich wieder zum Schrauben gekommen und habe den Rest der Schwalbe demontiert. Einzig das Trittbrett mit der festgerosteten Schraube ohne Antrieb wehrt sich noch und ich habe natürlich die Flex vergessen, mit der ich einen Spalt in den Schraubenkopf flexen wollte, damit ich einen Schraubenzieher ansetzen kann, vergessen :whistling:


    Die Demontage lief soweit ganz gut, teilweise etwas schwierig, da ich als Ersttäter nicht wusste, ein welcher Reihenfolge man alles am besten ausbaut und ich teilweise lange nach Schrauben gesucht habe, die von einem Zentimeter dreck bedeckt und damit unsichtbar waren. Am Ende habe ich aber alles gefunden :biglaugh:


    Jetzt stehe ich vor einem Teilehaufen und muss mir erstmal überlegen, was ich damit anfangen soll :panic:


    Die vorläufige Ersatzteilliste ist jenseits von 500 € und damit ein kleines bisschen zu teuer, zumal noch Karosserie und Lackierarbeiten kommen. Muss ich wohl nochmal überdenken.


    Gestern habe ich noch kurz ein bisschen an der Felge poliert, leider mit nicht so dollen Ergebnissen, muss ich heute nochmal angehen, vielleicht war ich zu ungeduldig.



    Bild in hoher Auflösung


    Lecker Benzinfarbe, aber der Tank wird eh einmal entrostet und versiegelt.



    Bild in hoher Auflösung


    Der Motor, bei dem ich noch nicht weiß was ich genau machen will, putzen oder mehr? Eigentlich lief er ja...



    Bild in hoher Auflösung


    Der Krümmer: Ich konnte nur einen Ring finden, war wohl nicht sachgerecht angeschlossen, zumal er sich sehr leicht lösen ließ.



    Bild in hoher Auflösung

  • So, heute war Putz- und Poliertag (zwar der erste, aber sicher und leider nicht der letzte).




    Bild in hoher Auflösung


    Erster Versuch beim Polieren. Man sieht zwar schon Ergebnisse, aber prickelnd ist es noch nicht. Benutzt habe ich Nigrin Metallpoliturpaste.



    Bild in hoher Auflösung


    Mein Vergaser im Ausbauzustand.



    Bild in hoher Auflösung


    Nach der Reinigung mit Marine Clean. Habe ich ne gute Stunde einwirken lassen, 1:5. Hat ordentlich geblubbert und war nachher schön braunes Wasser. Negativ daran ist jedenfalls, dass die Teile nach der Behandlung mit einem milchigen weißen Film überzogen sind, den ich dann wieder wegpolieren musste, was mein Vergaser wenig Spaß gemacht hat mit den ganzen Ecken und Nischen. Sauber wirkt es aber schon.



    Bild in hoher Auflösung


    Vergaserwanne ging ganz gut ;)



    Bild in hoher Auflösung


    Irgendwann war auch das Oberteil wieder halbwegs ansehnlich.



    Bild in hoher Auflösung


    Und zum Schluss noch ein Bremsschild: Glänzt zwar finde ich ganz gut, ist aber leider ewig vermackt. Werde ich wohl Glasperlenstrahlen lassen.

  • Na da müht sich noch einer an so einem Gefährt ab :)
    Sieht doch recht brauchbar aus die Mühle. Jaaa, das liebe Geld, danach darfste nicht schauen, sonst brichste das Projekt vorschnell ab :/
    Das Schwalbe Buch schafft übrigens bei einigen Fragen Klarheit, kann ich nur empfehlen... solls angeblich auch als Download geben...
    Ansonsten gilt bei sowas: Spaß kostet ;)

    Oldstyle or no Style

  • Ehrlich gesagt hätte ich so einen schönen Originalzustand die nächsten 10 Jahre nicht angerührt. ..


    Sieht noch echt gut erhalten aus. ..

    "Wenn ich durch die Straßen gehe. - Und etwas Neues, Schönes sehe. -
    Weis' ich stolz darauf: - Das hat mein Freund getan! - Mein Freund,
    der Plan!"

  • Das Buch habe ich, schaue ich sogar hin und wieder rein ;)


    Zum Originalzustand: Nachdem mir ein Auto reingefahren ist, musste die Schwalbe eh auseinander. Und putzen und polieren ist ja nicht so schlimm, genauso wie harte Bremsschläuche und Dichtungen austauschen.
    Und alles weitere muss ich mal schauen, je nach Lust und Geld ;)

  • harte Bremsschläuche

    ??????


    Ein Schwalbe hat sicher keine Bremsschläuche!!!!
    Das sind Bowdenzüge, die müssen sogar hart sein!


    :cursing:

    "Wenn ich durch die Straßen gehe. - Und etwas Neues, Schönes sehe. -
    Weis' ich stolz darauf: - Das hat mein Freund getan! - Mein Freund,
    der Plan!"

  • :gut_beitr:


    Bowdenzügen müssen hart sein damit sie der aufgebrachten Kraft durch ziehen des Hebels entgegenwirken können.

    Die Zuge können höchstens innen verrostet oder fest sein ;)

  • langsam solange Kriechöl da reinfüllen bis es unten herraustropft - zu Unterstützung kann man den Bowdenzug hin und her bewegen.


    Wenn sie irreparabel sind ----> Bowdenfix.de

    []=*=[] Das Beste oder nichts

  • sag einmal stonedbeer ... kannst du deine bilder hier nicht noch einmal in grösserer auflösung posten? ich kann da kaum etwas erkennen.



    Ahoi!



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!