mache eine Seite die LED rein und die andre Seite lässt Halogen und gucke. dann siehst warum
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
selber schon probiert?
-
nein. Muss ich auch nicht, ich weiß was da rauskommt. Für dich wärs jetzt die Gelegenheit
-
Wie gesagt, muss erst die richtigen Adapter haben.
Und schwierig bleibt dein Vergleich trotzdem, da der rechte Scheinwerfer (in Fahrtrichtung) nen anderen Lichtkegel hat.
-
wird etwa so aussehn
-
Wie gesagt, muss erst die richtigen Adapter haben.
Und schwierig bleibt dein Vergleich trotzdem, da der rechte Scheinwerfer (in Fahrtrichtung) nen anderen Lichtkegel hat.
Das sollte er selbstverständlich nicht haben. Das asymmetrische Abblendlicht wird oftmals falsch verstanden, dass der rechte Scheinwerfer höher oder eine andere Ausleuchte hätte als der linke. Dem ist nicht so. Beide Scheinwerfer sind für sich asymmetrisch und dabei im besten Falle identisch.
lehmann: Grundlage der Bauartgenehmigung für die LED-Scheinwerfer ist letztlich die gleiche wie bei normalen Halogenlampen. Ich vermute jetzt mal, dass du in deinem Bild billige LEDs ohne Bauartgenehmigung verwendet hast. Die Osram und Philips kosten nicht grundlos um die 100 Euro.
-
das Bild is geklaut, zeigt aber das Grundproblem: die scharfe Abgrenzung des Lichtkegels ist nich gegeben und dafür Streulicht, was dann blendet
-
Das stimmt nur für Billigware. Was ich bei den Hauptuntersuchungen sehe, ist, dass LED- und Xenonscheinwerfer im Allgemeinen weniger Streulicht haben als Halogen (abgesehen von einem Blaustreifen an der Oberkante des Lichtkegels.
Sollte das Lichtbild der Nachrüst-LEDs schlecht sein, hätten sie gar nicht erst die Bauartgenehmigung bekommen.
-
dass LED- und Xenonscheinwerfer
das is der Punkt, komplett abgestimmte Scheinwerfer. Das ja was ganz andres als LED als H7-Ersatz
-
Sollte das Lichtbild der Nachrüst-LEDs schlecht sein, hätten sie gar nicht erst die Bauartgenehmigung bekommen.
-
-
Eben. Und was ist jetzt dein Problem? Dass die China-nachrüst-LEDs für 20 Euro oder weniger pro Stück kein vernünftiges Lichtbild bringen, ist nicht verwunderlich. Deswegen haben sie auch keine Genehmigung (und diese sicherlich auch nie beantragt)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!