Simson - Hinweis zu zahlreichen Batterie und Blinker Problemen...

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo möchte meine Erfahrungen, die zum Thema passen, kurz schildern.


    Ich besitze seit gut einem Jahr eine S51 Elektronik. Diese habe ich Dank Duo78 fleißiger Unterstützung zum Laufen gebarcht.


    Alles funktioniert tadellos, bis auf...


    ... die Blinkerfunktion.


    Bei vollgeladener Batterie funtionieren die Blinker super. Sind hell und blinken im gleichmäßigen Takt, aber sobald man an einer Kreuzung oder Einfahrt steht und man etwas länger warten muss versagen die Blinker, weil die Spannung stark absinkt. Nach Prüfen der Spannung ist diese aber nur um runde 1,8 V unter Voll.
    Dies liegt, so meiner unfachmännischen Meinung nach, nur an die 21W starken Lampen, die ja nun doppelt an der Batterie saugen. Etwas nachgedacht habe ich mir 10W Lampen mit selbiger Fassungsgröße besorgt und eingebaut. Siehe da, die Dinger funktionieren bestens. Blinkerlicht sehr hell, Blinkrythmus genauso wie zuvor und super geleichmäßig. Das Beste ist, die Blinkfuntion hält länger durch und man ist somit auf der sicheren Seite.


    Gruß


    Andichan

  • Na wenn die Batteriespannung jetzt ohne Belastung bei 1,8 V liegt, werden wohl 1 oder zwei Zellen zusammengebrochen sein. Hast das Jahr über Batteriepflege betrieben?

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

  • @Andiachan:
    Ich weiß jetzt nicht mehr, ob du nur auf 12V umgerüstet hast oder ob du auf das komplette DC-Bordnetz umgerüstet hast.


    Ich vermute mal nur, den einfachen "Missbrauch"...


    => Wie hoch ist die Batteriespannung nach mindestens 6 Stunden Ruhepause?


    Sollte die Batteriespannung nur knapp über 12V sein (nur um die 12-12,4V betragen), kann man die AC-/DC-Spannung um ca 0,7V anheben, indem man "antiparallel geschaltete Dioden" verbaut.
    Siehe hier ein Schaltbild (den Oberen teil des Lichtankers):
    http://www.motelek.net/andere/iskra/12v50w_schema.png



    Dazu benötigst du einen 10A - Brückengleichrichter.


    Trenne nun die Brücke am Regler zwischen gelb und weiß (also zw links unten (weiß) und rechts oben (gelb)) auf.


    Hier wird die 10A-Gleichrichterbrücke wie folgt eingebaut:
    1 AC-Kontakt in Richtung links unten (weiß),
    der anderen AC-Kontakt nach rechst oben (gelb).
    Plus und Minus des Brückengleichrichters werden miteinander verbunden/gebrückt.


    Achte darauf, dass jetzt die AC-Verbraucher auf weiß -also links unten- hängen müssen!



    Jetzt liefert der Regler ca 13,8-14,5V Spannung, womit du DC-seitig eine AMG- oder GEL-Batterie laden kannst, ohne dass diese (über-)kocht.


    (werde vielleicht den Hinweis auch ins FAQ übernehmen)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • @DUO78, es ist eine 12V. Zu deinen Ausführungen. Ich glaube ich belasse jetzt alles so wie es ist, da es nun super funktioniert. Nein, die Batterie lässt während einer bestimmten Standzeit (sag mal ne Woche oder etwas länger) nicht nach. Ich glaube auch nicht, dass bei diese eine Zelle defekt ist. Da ich nun mit den 10W betriebenen Blinker sehr zufrieden bin werde ich nun jetzt keine neuen Experimente, die nun wieder Geld kosten, machen. Nun möchte ich mit der Simson gut durch den Sommer kommen. Das einzige was noch ansteht ist die Kupplung, die aber erst im Herbst -sofern diese durchhält - gemacht wird.


    Gruß

  • Schaue doch mal bei der "Bucht" nach einen 40V 10A Brückengleichrichter mit Steckkontakten.
    Den Steckst du nur zwischen gelb und weiß, so dass der Brückengleichrichter auf gelb sitzt und die AC-Spannung von weiß abgenommen wird.


    Ich glaube der BG kostet knappe 5 Euro (Wenn überhaupt so viel)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hallo Leute,


    mich bedrängt schon seit einiger Zeit eine bestimmte Frage, nachdem ich mal eine Aussage zur Batterie in irgendeinem Simsonlehrbuch(?) gefunden hatte.
    Frei aus dem Gedächtnis hieß es: Sollte das Fahrzeug einmal ohne Batterie betrieben werden, müssen die beiden Polkabel (+ und -) für die Batterie verbunden werden.


    Nun kann ich mir das nicht recht erklären und würde gern mal eure Meinung dazu hören.
    Für welchen Limatyp wäre das sinnvoll? Bei der Vape gar schädlich?


    mfg
    :b_wink:

  • Kann mir das so nicht vorstellen, ohne ein Bauteil/ Dummy dazwischen zu packen.
    Ohne kommt es doch unweigerlich zu einem Kurzschluß
    und das ist nicht dienlich für die gesammte "Elekterik".

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

  • Wenn beide Batterieanschlüsse kurzgeschlossen werden, kommt es in den damit zusammenhängenden Stromkreisen Ladespule/LA/Regler und Batterie-Beleuchtung unweigerlich zu einem "satten" Kurzschluss - es geht also keine DC-Beleuchtung.


    Wenn keine Batterie verbaut ist/wird, werden die Batteriepolklemmen frei hängen gelassen und und die Plus-Klemme gegen mögliche Kurzschlüsse geschützt (Plus-Klemme mit Iso-Band, Isolierschlauch oder Schrumpfschlauch schützen)


    => Das Kurzschließen der beiden Batterieanschlussklemmen ist also für keine Lima ratsam!

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Zitat

    ...Wichtig zu wissen ist, daß die SR
    50/SR 80-Roller und S 51/1-Typen bei ausgebauter Batterie nur in Betrieb
    genommen werden dürfen, wenn das Plus- und Minuskabel der Batterie mitein­
    ander verbunden sind. Anderenfalls kann die elektronische Lade- und Bllnkan-
    lage zerstört werden...


    Simson Ratgeber von E.Werner, Seite 208 (Kap. Fahrzeugwartung und Reparatur - Ladeanlage)

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!