Die ist doch gerade drin.
Langtuning 60ccm Zylindersatz Simson
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Dann ist sie nicht das Problem.
Mit der 25er laufen auch die 85 ohne Probleme. -
Mach einfach mal den Vergaser ab, Schwimmerwanne ab (Benzinschlauch dran) und dann den Durchfluss messen (am besten mal 5min durchlaufen lassen und messen).
Was hast du für eine Nadel verbaut ? -
Hi,
den Schwimmerstand habe ich schonmal mit der Senfglasmethode eingestellt, aber kann ich dann nochmal machen.
Teillastnadel ist die 09er, die LT mitgeschickt hat. Leerlaufdüse 35, Hauptdüse 80, Einlassdüse 25.Gruß
-
Wäre eine 20er Einlaßdüse evtl. eine Alternative
-
Wieso denn eine kleinere? Sie scheint doch zu wenig Sprit zu kriegen, wenn sie nur nachdem sie absäuft wieder kurz gut läuft.
Und im kalten Zustand ist es auch so, dass sie viel besser beschleunigt, aber das war schon vor dem neuen Zylinder so, nur eben nicht ganz so extrem.
Vermutlich, weil ich sie immer mit dem Choke starte = mehr Gemisch...Gruß
-
Ich fahr den 50er Sport mit einer 90er HD...
probier doch mal ne größere.
Das Düsenset von HD 80 bis 120 kostet knappe 8 Euro. -
Ich hab bei mir seid der Motorregeneration auch Probleme mit dem Standgas,
hab genau so wie der Vergaser vorher war, alles gelassen, nur stimmt das eben jetzt nicht mehr, warum auch immer,
er hält das Standgas zu erst, geht aber nach kurzen laufen aus. Aber ziehen tut er Sau gut 75-80km/h je nach Laune sind immer drin, und die Kerze ist Rehbraun.Hab die 75HD drin 09 Nadel (oben keine Kerbe frei) 25 Einlassdüse
Schwimmer hab ich jetzt nach dem Video eingestellt --> http://www.youtube.com/watch?v=B0RM1rRzNYM
Ich habe ewig gegoogelt, warum er die 29mm bei geschlossenen nimmt und 33,5mm bei offenen,
wäre wohl bei dem 16N1-11 und 16N1-12 so, was ich darüber finden konnte.Das mit dem Standgas ist zwar nervig, aber der Rest passt Durchzug, sowie Geschwindigkeit.
Gruß
René
-
Schwimmer hab ich jetzt nach dem Video eingestellt --> http://www.youtube.com/watch?v=B0RM1rRzNYM
Die Einstellung nach diesen Maßen kann man getrost vergessen (mal den Schwimmer eine Weile anschauen und vielleicht kommt dann der Aha-Effekt), besser ist es immer, direkt nach dem jeweiligen Pegel einzustellen. Je nach Vergaser etwa 7-8mm unter Kante.
-
Die Einstellung nach diesen Maßen kann man getrost vergessen (mal den Schwimmer eine Weile anschauen und vielleicht kommt dann der Aha-Effekt), besser ist es immer, direkt nach dem jeweiligen Pegel einzustellen. Je nach Vergaser etwa 7-8mm unter Kante.
Aber warum gibt es den diese Aussage, dass es bei diesen beiden Vergasern so eingestellt werden soll??
Wäre dann ja QuatschGruß
René
-
Aber warum gibt es den diese Aussage, dass es bei diesen beiden Vergasern so eingestellt werden soll??
Wäre dann ja QuatschDat wüsste ich auch gerne. Habs bei mir tatsächlich so mal festgestellt. Da konnte ich ernsthaft identische Höhen einstellen, das Kraftstoffniveau war jedoch unterschiedlich. Hab jetzt die 8 mm Kraftstoffniveau und entsprechend genug Durchfluss ohne hängenden Schwimmer, anderen beiden Werte weichen aber doch von den Vorgaben ab. Is halt so...
Dass das Standgas nach ner Regeneration nicht mehr so hinaut, wie vorher, war bei mir noch nie anders. Sollte ja eigentlich auch so sein. Kommen Kolben und Zylinder neu, geht alles nun mal etwas strammer anfangs...
-
Die vorgegebenen Werte kann man meiner Erfahrung nur als grobe Richtung ansehen.
Ich weiß garnicht, wie oft ich damals bei meinem S60 Sport (welch Zufall) den Schwimmer nach diesen Werten eingestellt und rumgefriemelt habe, nie ging es wirklich 100% so, wie es auch soll.
Erst mit einem Fenster in der Vergaserwanne und mit eingestelltem Kraftstoffpegel auf 8mm+-1mm hat es dann funktioniert (der Pegel war mit den sonst angegeben Einstellwerten viel zu hoch).Ich habe hier wirklich so einige Schwimmer herumliegen, und irgendwie gab's mit der Einstellung nach den mm-Werten stets andere Kraftstoffpegel.
Ich kann es mir nicht genau erklären, aber das Problem ist meiner Meinung nach einfach folgendes: die beiden Schwimmerkammern sind nie exakt auf einer Höhe, genausowenig wie sie nie exakt senkrecht zum Vergaseroberteil stehen. Die Nase am Nadelventil war nie senkrecht zum Druckstift. Die Lötung der Schwimmerkammern war auch nie exakt gleich hoch. Das sind alles minimale Faktoren, die darauf Einfluss nehmen können und man merkt es nicht einmal.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!