Langtuning 60ccm Zylindersatz Simson

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ok... dann hast du wohl alles richtig gemacht. ;)


    Allerdings sollte man dem Kunden, sofern er nicht selbst dazu in der Lage ist, empfehlen, die Tellerfeder zu wechseln, wenn man eh schon grade über der Kupplung ist. Sollte sich dann was zwicken, muss man sich keine Vorwürfe machen lassen.


    Die Kupplungen, die ich hier habe und die hinüber sind, haben allesamt das Problem, dass die Tellerfeder mit der Zeit einfach zu schwach würde. Die Reibbeläge sind meiner Meinung nach noch i.O.

  • Erschwerend kommt noch hinzu,daß ich nicht weiß,was die Kunden auf den Motor pflanzen. ich denke ,bei einem stino 50er hätte die wohl noch sehr lange gehalten.
    Nur der 60er Sport ist dafür wohl etwas zu kräftig. selbst die S70,die ja noch weniger PS hat,ist serienmäßig mit einer 1,6er ausgestattet


    Zitat

    Allerdings sollte man dem Kunden, sofern er nicht selbst dazu in der
    Lage ist, empfehlen, die Tellerfeder zu wechseln, wenn man eh schon
    grade über der Kupplung ist.

    Das wäre für mich sogar noch viel einfacher,weil ich immer gereggte Pakete hier liegen hab.Hätte mir sogar Zeit gespart ;)

  • Erschwerend kommt noch hinzu,daß ich nicht weiß,was die Kunden auf den Motor pflanzen. ich denke ,bei einem stino 50er hätte die wohl noch sehr lange gehalten.
    Nur der 60er Sport ist dafür wohl etwas zu kräftig. selbst die S70,die ja noch weniger PS hat,ist serienmäßig mit einer 1,6er ausgestattet


    Ach... so eng darf man das glaube ich nicht sehen.
    Der 70er kann (er KANN) mit der 1.5er Tellerfeder gut laufen. Sieht man doch an Deadsky, der seinen 85er mit der Stinokupplung gefahren hat. Allgemein ist es besser man wählt die Kupplung eine Nummer größer, dann kann auch nix passieren. ;)
    Gewisse Toleranzen haben die Suhler damals sicher mit eingerechnet, als sie die Motoren entworfen haben. Dieses Plus sollte man dann selbst auch drauf geben, wenn man einen stark frisierten Motor fährt. Der 60er von LT fällt sicher nicht unter "stark frisiert".


    Kommt halt immer auch ein bisschen auf den aktuellen Verschleißzustand der Kupplung an. Mehr als es zu sagen, kann man wohl wirklich nicht machen. (wenigstens hast du drauf aufmerksam gemacht; nach eigener Aussage)
    Von daher kann man dir da keinen Vorwurf machen.


    Bin mit dem 60er von LT 20.000km mit den standard Anbauteilen gefahren, bis die gebrauchte Kupplung und der alte DDR-Primär seinen Geist aufgegeben hat.
    Wie werden sich da erst Neuteile verhalten?


    Allgemein würde ich wohl jedem, der einen (frisierten) Oldtimer fahren will empfehlen, den Motor selbst zu überholen. Wenn das Moped Aua hat, kommt man dann (i.d.R) recht schnell selbst hinter den Fehler. Wer das nicht kann, soll in den Baumarkt gehen und sich dort ne Gehhilfe kaufen.

  • Und was hat das alles jetzt mit dem Problem von Marc zu tun? :rolleyes:

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Nicht wirklich viel.


    Ich wollte das nur nicht so im Raum stehen lassen. :whistling:


    Marc sollte es schaffen, das Problem mit seinem Motor alleine zu lösen. Wir können probieren ihm (mit unserer "Erfahrung") zu helfen.
    Letztendlich muss er es selbst schaffen. Sonst wird er keine Freude an seiner Simme haben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!