Simson Rahmen schweißen - Darf man das?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wer darf am Simson Rahmen Schweißarbeiten zur Reparatur ausführen?
    Muß die Schweißstelle abgenommen/eingetragen werden?

  • Ich hatte meine Duo beim Sonderfahrzeugbau gehabt (Bekannter von mir), der meinte wenns probleme gibt schreibt er mir was zu den Schweißungen!
    Ich würde fast sagen wenn jemand schweißen kann und das ordentlich gemacht ist dürfte es keine Probleme geben!
    Wer weiß ob die Rahmen an diversen Stellen nicht schon von Werk aus verstärkt wurden?

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • Ich habe wohl nebenbei mal gelesen das nur Karosseriemechaniker mit Schweißerpass sowas reparieren dürfen.


    Ich selbst habe auch einen Schweißerpass für MAG und MAG-Fülldrahtschweißen und darf Rohre und Bleche bzw Rohre mit Blechen Verschweißen in allen Möglichen Lagen und Stärken. Allerdings bin ich "nur" Konstruktionsmechaniker. Eigentlich sehe ich keinen Grund dafür weswegen ich das nicht an einem Fahrzeug Schweißen dürfte. Aber werde sicherlich bald hier eines besseren belehrt.


    Im Grunde genommen wird das keine Sau mitbekommen wenn ein guter Schweißer eine Reperaturnaht gesetzt hat weil es mit der heutigen Schweißtechnik kaum schlechter aussehen wird als früher. eher besser (wenn man es nicht total verpfuscht)


    Bei mir hab ich meinen Fußrastenbock nach geschweißt und gerichtet. Original waren nur Heftnähte vorhanden die natürlich beim Sturz bzw. bei dem richten danach gerissen sind.


    Meine hat Sturz und richten problemlos überlebt trotz starker biegung... wird wohl was für die Ewigkeit sein. :zzz:

  • Zu geil, dicke Zylinder montieren aber sich um eine Schweissnaht Sorgen machen :auslachen:


    Die Schweißnähte an der DUO reißen auch mit dem dünnen 50ccm Zylinder!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • In meinem konkreten Fall ist aber keine Schweißnaht gerissen sondern ein Teil des Rahmenrohrs (siehe Duofred). Zusätzlich will ich bei meinen SR50 das Motorlager schweißen und verstärken ohne die ABE zu verlieren. Es geht mir eher allgemein um Reparaturarbeiten am Rahmen, die nicht durch irgendwelche überzogenen Tuningmaßnahmen nötig werden :rolleyes: sowas gibts bei mir nämlich eh nicht.
    Und wer weiß, vielleicht fragen sich andere genau das gleiche -.-

  • An meinem nicht, hab wohl ein Dienstags Modell


    Fährst du nur Standgas?
    Ne Spaß bei Seite, ich schätze mal daß es auch auf die Kilometerleistung ankommt, da auf Dauer die Vibrationen und der Verzug das Materialbrechen lassen! Meine hat auch erst 10000 drauf und die Motoraufhängung ist angerissen gewesen!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • ja nun, ich persönlich sehe das so: nicht der liebe Herrgott sondern IRGENDEIN Schweisser hat die Rahmen gebaut. Also kann ich das auch.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Guckt euch mal den Fred im mz-forum.com an:
    Link


    Ab dem Beitrag von Thor555 (ganz unten auf der 1. Seite) wirds interessant. Da war ein ETZ-Rahmen nach Dieselumbau gerissen. So viel zum Thema "Auf keinen Fall am Rahmen rumschweissen!" :lol:

  • also ich hatte das thema mit nem tüv macker heute man muss ein schweiß schein haben für der richtige gerät haben ^^
    und man muss eine röntgen schweiß prüfung haben (für rohre und so sagt er müsste auch ausreichen werde ihn nochmal genau fragen)

  • also ich hatte das thema mit nem tüv macker heute man muss ein schweiß schein haben für der richtige gerät haben ^^
    und man muss eine röntgen schweiß prüfung haben (für rohre und so sagt er müsste auch ausreichen werde ihn nochmal genau fragen)

    Das Problem ist, das die TÜV oder Dekra Leute oft auch keine Ahnung haben, da die Schweißtechnik und die gesetzlichen Regelunge sehr umfangreich sind. es gibt den geregelten Bereich z.B Druckbehälter,Hochbau, Eisenbahn , mit Herstellerqualifikationen, Schweißaufsicht bis zum Schweißfachingenieur, im Karroseriebereich ist das nicht so, das gehört zum ungeregelten Bereich bisher. Ich kenne kaum Karosseriebetriebe, die auch nur die mindestanforderungen des geregelten Bereichs erfüllen könnte. Habe mich da bei unserer Betriebsabnahme nach Din 18800 (Schweißfachbetrieb) mit unserem prüfenden Ingenieur drüber unterhaltenDa herscht auch sehr viel halbwissen beim TÜV vor, und damit einem später keiner an die Karre pissen kann, behauptet man was wichtiges, und das ist Gesetz. Ne Röntgenschweißprüfung gibts nicht, sondern Schweißnähte, die per Röntgen geprüft werden, bzw Röntgensicheres Schweißen, das ist was für Luftfahrzeuge und Kernkraftwerke, aber nicht für die KFZ Branche.
    Am besten fährt man im zum TÜV im ordentlichen Blaumann, der ein wenig nach Arbeit aussieht, und hat oft schon die halbe Prüfung im Sack.


    Wichtiger ist viel mehr, wo ist der Riss, liegt der in gebogenen Bereich? Innenseite des Bogens, oder Außenseite ? Ist das ein Querriss? Dann würd ich da nicht mit ruhigem Gewissen dran rumschweißen, dann ist meistens schon durch schlecht biegefähiges Material der Riss vorprogammiert gewesen.
    Bei schlechter Rohrqualität

    Ceterum censeo Confoederationem esse delendam

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!